Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. iPhone 7 (Plus), iPhone 6s (Plus) und iPhone SE im Vergleich

iPhone 7 (Plus), iPhone 6s (Plus) und iPhone SE im Vergleich


Wer sich ein neues iPhone kaufen möchte, hat in Kürze die Wahl zwischen fünf Modellen: iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 6s, iPhone 6s Plus und iPhone SE, jeweils in verschiedenen Ausführungen. Wo liegen die Unterschiede? Welches sollte man wählen? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Modelle.

 
Apple iPhone
Facts 
iphone-7-6s-se-vergleich
Von links: iPhone 7 Plus, iPhone 7, iPhone 6s Plus, iPhone 6s und iPhone SE – in verschiedenen Farben.

Einzeln haben wir das iPhone 7 schon zur Genüge beleuchtet. Doch was hat sich gegenüber den Vorgängern alles geändert? Darauf werfen wir im Folgenden den Fokus. Wer mit der Materie noch nicht so vertraut ist: Funktional sind alle aktuellen iPhones sehr gut ausgestattet und gut verarbeitet. Das Betriebssystem iOS 10 liefert alle wichtigen Funktionen mit, wie Browser, Mail, Musikplayer, Kamera-App, Notizen, Messenger, Wettervorhersage, Textverarbeitung,… Ach ja: Telefonieren kann man mit dem Smartphone tatsächlich auch noch.

Video: Ersteindruck vom iPhone 7 Plus

iPhone 7 Plus im Hands-On
iPhone 7 Plus im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

iPhone 7, 7 Plus, iPhone 6, 6 Plus und iPhone SE im Vergleich – das Portfolio

Warum gibt es genau diese fünf Modelle? Das iPhone SE hat Apple im März als Nachfolger des iPhone 5s vorgestellt, um Freunde eines kleinen Smartphones weiterhin zu befriedigen. Generell setzt das Unternehmen aber auf Displays mit 4,7 Zoll Bildschirmdiagonale, wobei das „Plus“ für eine noch größere Variante (5,5 Zoll) steht. Weitere Unterschiede zwischen diesen Modellen sind ansonsten nur vereinzelt anzutreffen (siehe z.B. „Kamera“).

iPhone 7iPhone 7 PlusiPhone 6siPhone 6s PlusiPhone SE
ErscheinungSept. 2016Sept. 2016Sept. 2015Septl. 2015März 2016
Displaydiagonale4,7 Zoll5,5 Zoll4,7 Zoll5,5 Zoll4 Zoll
Gehäuseformwie iPhone 6wie iPhone 6wie iPhone 6wie iPhone 6eckig, wie iPhone 5

Das iPhone 6 und 6 Plus von September 2014 dürfte nicht bei Apple, aber bei anderen Händlern noch anzutreffen sein – als Auslaufmodell oder sogar in Schnäppchen-Aktion.

Gehäuse: das iPhone 7 ist leichter und spritzwassergeschützt

Die neuen 7er-Modelle gibt es erstmals zusätzlich in einem Hochglanz-Gehäuse, Diamantschwarz. Statt „Space Grau“ bietet Apple erstmals ein mattes Schwarz an. Die weiteren Farben Silber, Gold und Roségold gibt es für alle Geräte.

Überraschend: Mit den neuen Modellen konnte Apple an Gewicht einsparen und einen Spritzwasserschutz nach IP67 bieten sie auch noch.

iPhone 7iPhone 7 PlusiPhone 6siPhone 6s PlusiPhone SE
Größe in mm138,3 x 67,1 x 7,1158,2 x 77,9 x 7,3wie iPhone 7wie 7 Plus123,8 x 58,6 x 7,6
Gewicht138 Gramm188 Gramm143 Gramm192 Gramm113 Gramm

Während die iPhones von 2014 (iPhone 6 und 6 Plus) sich in einzelnen Mikrometern von den 2015er-Modellen unterscheinden, sind die Maße von iPhone 6s (Plus) und iPhone 7 (Plus) identisch. Heißt aber nicht, dass jedes Schutzcase für beide Generationen passt: Kamera und Unterseite benötigen etwas andere Aussparungen.

Unterschiede der iPhone-Kameras: Es gibt ein eindeutiges Topmodel

Im Plus-Modell verbaut Apple traditionsgemäß die bessere oder zumindest besser ausgestattete Kamera – so auch bei dem iPhone 7 Plus. Dank zweiter Linsen hat sie einen optischen 2-fach-Zoom, ein wichtiges Upgrade gegenüber dem Digitalzoom.

An Pixelangaben muss man sich nicht groß orientieren – zumal eh alle aktuellen iPhones die selbe Anzahl, 12 Megapixel, bieten. Wichtiger werden da unsere Tests, in denen die 7er-Modelle zeigen können, dass ihr neues Kameramodell wirklich besser geworden ist. Die größere Blende (1,8) spricht schon mal für eine bessere Lichtempfindlichkeit. Der True-Tone-Blitz der 7er-Modelle ist laut Apple 50 Prozent heller als der des Vorgängers.

 iPhone 7iPhone 7 PlusiPhone 6siPhone 6s PlusiPhone SE
Größte Blende1,81,8 (WW), 2,8 (Tele)2,22,22,2
Bildstabilisationoptischoptischnur digitaloptischnur digital
Zoomnur digital (5-fach)optisch 2-fach, digital 10-fachnur digital (5-fach)nur digital (5-fach)nur digital (5-fach)

Im Videobereich nehmen alle iPhones 4K-Videos mit 30 Bildern und FullHD (1080p) mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf.

Die Facetime-Kamera für Selfies hat Apple ebenfalls überarbeitet, die 7er-Modelle können erstmals FullHD aufnehmen, mit Bildstabilisation, und unterstützen die Mini-Clips „Live Photos“. Die Qualität dieser Kamera ist bei dem iPhone SE deutlich schlechter, die Pixelzahl mit 1,2 Megapixeln grenzwertig gering. iPhone 6s (Plus) hat 5, iPhone 7 (Plus) 7 Megapixel.

iPhone-Displays im Vergleich: teurer und neuer ist besser

1920 x 1080 Pixel – in vielen Wohnzimmern steht ein großer Fernseher mit dieser Auflösung. Die Full-HD-Auflösung passt mit den Plus-iPhones aber sogar gerade noch in manch Hosentasche. Apple setzt auf LED-Bildschirme mit IPS-Technologie, wobei die neuen iPhones den größeren Farbumfang P3 (statt sRGB) unterstützen. Davon profitiert vor allem die Darstellung von Rottönen, wie wir uns schon bei den neusten iMacs mit P3-Displays überzeugen konnten.

 iPhone 7iPhone 7 PlusiPhone 6siPhone 6s PlusiPhone SE
Bildschirmdiagonale 4,7 Zoll5,5 Zoll4,7 Zoll5,5 Zoll4 Zoll
Auflösung 1334 x 750 Pixel1920 x 1080 Pixel1334 x 750 Pixel1920 x 1080 Pixel1136 x 640 Pixel
Pixeldichte326 ppi401 ppi326 ppi401 ppi326 ppi
Maximale Helligkeit625 cd/m² 625 cd/m² 500 cd/m² 500 cd/m² 500 cd/m²
Kontrastverhältnis 1400:11300:11400:11300:1800:1

Weitere technische Daten von iPhone 7 (Plus), iPhone 6s (Plus) und iPhone SE

Die weitere Ausstattung ist in vielen Teilen identisch und auf hohem Niveau. Alle fünf Modelle bieten unter anderem:

  • Von 2016: iPhone 7 Plus, iPhone 7 und iPhone SE (Bild: Apple)
    Von 2016: iPhone 7 Plus, iPhone 7 und iPhone SE (Bildquelle: Apple)

    Bluetooth 4.2

  • WLAN 802.11ac (mit MIMO außer beim iPhone SE)
  • Fingerabdrucksensor 2. Generation (iPhone SE: 1. Generation)
  • 3D-Touch (außer iPhone SE)
  • Sensoren (Ausrichtung, Beschleunigung u.a.)
  • Barometer (außer iPhone SE)

Neu: Der Homebutton des iPhone 7 (Plus) ist nicht mehr physischer Natur, sondern gibt per Taptic Engine ein Feedback. Wie bei dem Mac-Trackpads wird dadurch ein echter Klick simuliert.

Fast allen Nutzern dürfte die nächsten Jahre die Leistung des A9 Prozessors (mit Coprozessor M9 für die Verarbeitung der Sensorendaten) mehr als ausreichen. Diesen Chip verbaut Apple im iPhone SE und iPhone 6s (Plus). Der A10 Fusion Chip des iPhone 7 (Plus) ist nicht nur noch leistungsfähiger, sondern auch etwas energieeffizienter.

 iPhone 7iPhone 7 PlusiPhone 6siPhone 6s PlusiPhone SE
max. Sprechdauer14 h21 h14 h21 h14 h
max. Standbydauer10 Tage16 Tage10 Tage16 Tage10 Tage
Internetnutzung WLAN14 h15 h11 h12 h13 h
max. Videowiedergabe13 h14 h11 h14 h13 h

Ein Manko haben iPhone 7 und 7 Plus, das wir nicht unter den Tisch fallen lassen wollen: Ein kabelgebundener Kopfhörer (3,5 Millimeter Klinke) lässt sich nur über den Lightning-Adapter im Lieferumfang an das Gerät anschließen.

Preise der iPhones im Vergleich

Das günstigste 4,7-Zoll-Smartphone ist nun etwas teurer, bietet dafür mit 32 Gigabyte einen größeren Speicher: Das iPhone 6s gibt es ab 649 Euro. Bisher war das billigste Gerät dieser Größe (iPhone 6 mit 16 Gigabyte) für 635 Euro zu bekommen.

 iPhone 7iPhone 7 PlusiPhone 6siPhone 6s PlusiPhone SE
16 Gigabyte---- 479 Euro
32 Gigabyte759 Euro899 Euro649 Euro759 Euro-
64 Gigabyte----539 Euro
128 Gigabyte869 Euro1009 Euro759 Euro869 Euro-
256 Gigabyte979 Euro1199 Euro---

16 Gigabyte ist übrigens sehr knapp bemessen – besser eine größere Variante nehmen.

Fazit iPhone-Vergleich: Welches iPhone wählen?

Je größer und je neuer, desto besser – so lässt sich ein Fazit in sieben Wörtern ziehen. Für die meisten Kaufinteressenten wird die Wahl in erster Linie von der Größe und dem Preis abhängig sein:

Wer ein Phablet will, nimmt ein Plus-Modell. Apple hat durch diverse iOS-Features die Möglichkeit geschaffen, das Gerät trotz (oder wegen) seiner Größe gut bedienen zu können. Besonders durch die neue Kamera ist das iPhone 7 Plus hier der Top-Favorit.

Nicht ganz so extrem sieht es bei der Normalgröße aus: Das iPhone 7 bietet technische Leckerbissen und wird seinen Besitzer über Jahre hin begleiten. In diesem Bereich lässt sich aber auch richtig gut sparen: Nicht unbedingt das iPhone 6s, sondern das iPhone 6 als Auslaufmodell empfehlen wir denen, die auf 3D-Touch, 4K-Videoaufnahmen und ein paar weitere Technikhighlights verzichten können (genaueres siehe iPhone 6s, iPhone 6 und iPhone SE im Vergleich). Ein regelmäßiger Blick auf GIGA für Schnäppchen sollte sich bis Dezember lohnen.

Das iPhone SE ist für Freunde des kleinen und eckigen Designs. An vielen Stellen merkt man kleinere Einschänkungen (Display-Qualität, Kameras, kein 3D-Touch etc.). Dafür ist das Gerät deutlich günstiger.

Release des iPhone 7 ist am 16. September, offizielle Vorbestellungsmöglichkeiten starten morgen.

iPhone 7 im Hands-On
iPhone 7 im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.