Apple hat ein Reparaturprogramm für das iPhone 8 ins Leben gerufen. Bei einer geringen Anzahl von Geräten soll ein Problem mit dem Logic Board unter anderem für Abstürze sorgen. Hierzulande kann man jedoch aufatmen.
iPhone 8: Austauschprogramm für das Logic Board nicht in Europa
Ein „sehr kleiner Prozentsatz“ der iPhone-8-Baureihe enthält laut Apple einen Produktionsfehler am Logic Board. Bei betroffenen Geräten soll das zu unerwarteten Neustarts und zum Einfrieren führen. In manchen Fällen lassen sich die Smartphones auch nicht mehr einschalten. Der Hersteller hat hierfür nun ein Reparaturprogramm gestartet und repariert defekte Hardware kostenlos. Europa ist von diesem Programm jedoch ausgenommen: Offenbar sind hierzulande verkaufte iPhones nicht von dem Hardwareproblem betroffen.
Eine neue iPhone-Generation steht kurz bevor – hier könnt ihr noch einen Blick auf das iPhone 8 werfen:
iPhone 8: In diesen Ländern tritt der Logic-Board-Fehler auf
Apple schreibt, dass die iPhones mit dem Hardwarefehler zwischen September 2017 und März 2018 in Australien, Hongkong, Indien, Japan, Macau, Neuseeland und in den USA verkauft wurden. Hierzulande dürfte man daher also nicht betroffen sein.
Apples iPhone 8 ist nun rund ein Jahr auf dem Markt. Vergangenen Herbst hatte Apple es zusammen mit dem größeren und bis auf die Kamera nahezu baugleichen iPhone 8 und dem neuartigen iPhone X veröffentlicht. Von ihren Vorgängern unterscheiden sich alle drei neuen Modelle vor allem durch das Gehäuse. Das Design geht noch immer auf die ersten größeren Modelle, iPhone 6 und iPhone 6 Plus, zurück, hat jedoch ein entscheidendes Facelifting bekommen, nämlich eine Rückseite aus Glas.
iPhone 8, iPhone 8 Plus und iPhone X lassen sich damit kabellos über den Qi-Standard aufladen. Ein absolutes Novum für iOS-Geräte, das in der Android-Welt schon lange existiert. Abgesehen vom genannten Logic-Board-Problem zeichnen sich beim iPhone 8 (Plus), kurz vor dem Start des Nachfolgers, keine Kinderkrankheiten ab.
Quelle: Apple