iPhone X der 2. Generation: Neues Netzteil bringt zwei große Vorteile

Mehrere Jahre nach anderen Herstellern hat Apple im vergangenen Jahr endlich iPhones veröffentlicht, die drahtloses Aufladen unterstützen. In Sachen schnellem Aufladen hinkt das Unternehmen jedoch weiterhin hinterher. Mit den iPhone-X-Nachfolgern und diesem Netzteil könnte sich das ändern.
Gut zu sehen ist auch, dass das Netzteil auf einer Seite über einen USB-C- statt einen USB-A-Anschluss verfügen würde. Dementsprechend dürfte Apple den iPhones eben auch ein USB-C-Lightning-Kabel beilegen. Damit hätte man gleich zwei Vorteile: Schnelleres Laden und ein USB-C-Kabel, mit dem man sein iPhone direkt mit einem neuen MacBook verbinden kann. Ob das Netzteil tatsächlich so aussehen wird, bleibt natürlich abzuwarten – immerhin verdichten sich aber die Gerüchte um diese Neuerung.
Bild und Quelle: Chargerlab via 9to5Mac, MacRumors
Originalartikel:
iPhone 8 und iPhone X: „Fast Charge“ ist ein Luxus
Wer ein iPhone 8 oder iPhone X schnell aufladen will, kommt mit dem mitgelieferten Netzteil und dem USB-Lightning-Kabel nicht weit: Das „Fast Charge“-Feature funktioniert nur mit einem USB-C-Lightning-Kabel und einem USB-C-Netzteil. Das Kabel kostet bei Apple 25 Euro, ein 29-Watt-Netzteil ist im Apple Store für 59 Euro zu haben. Kein Wunder, dass diese Funktion kaum jemand benutzt – auch wenn sie sehr praktisch ist: Mit „Fast Charge“lässt sich ein iPhone innerhalb von 30 Minuten von 0 auf 50 Prozent aufladen. Fast – aber eben nicht ganz – so schnell geht es hingegen auch mit einem aktuellen iPad-Netzteil – dann ist sogar kein USB-C-Lightning-Kabel nötig.
iPhone-X-Nachfolger: Endlich mit zeitgemäßem Netzteil und Kabel
Jüngsten Gerüchten zufolge wird sich das mit der nächsten iPhone-Generation aber ändern: Apple werde den neuen iPhones ein USB-C-Lightning-Kabel und ein entsprechendes USB-C-Netzteil beilegen. Bei letzterem werde es sich um ein 18-Watt-Netzteil handeln, das also speziell fürs iPhone konzipiert ist. 29 Watt sind nämlich für Apples Smartphones gar nicht nötig; das 29-Watt-USB-C-Netzteil ist das, was eigentlich zum 12-Zoll-MacBook gehört. Das den iPhones aktuell beiliegende Netzteil ist mit 5 Watt auf jeden Fall nicht mehr zeitgemäß.
Fürs kabellose Aufladen gibt es wiederum von Belkin hübsches Zubehör, das wir euch in unserer Bilderstrecke vorstellen.
Auch im Bereich des kabellosen Aufladen hat Apple übrigens noch Nachholbedarf: Hier ist ein Aufladen maximal mit 7,5 Watt möglich, mittlerweile gibt es aber schon Qi-Ladestationen und -Smartphones, die ein Aufladen mit 15 Watt unterstützen. Solche Ladestationen ließen sich dann ja auch ans 18-Watt-Netzteil anschließen …