iPhone 2018: Leistungstest verrät technische Daten
Auf dem Benchmark-Portal Geekbench ist der Leistungstest eines angeblichen neuen iPhones aufgetaucht. Eine Leistungssteigerung war zu erwarten, doch auch den Arbeitsspeicher wird Apple demnach vergrößern.
4.673 errechnet Geekbench als Single-Core-Score, 10.912 als Multi-Core-Score. Zum Vergleich: Das iPhone X kommt im Durchschnitt auf 4.206 für einen Kern und auf 10.128 für die Gesamtleistung. In der Geekbench-Tabelle gibt sich das neue Gerät als iPhone 11,2 aus (das iPhone X trägt unter anderem die Nummer 10,3).
Während wir bislang vor allem zum Design Gerüchte und Insider-informationen bekamen, gibt der Benchmark-Test (sollte er denn echt sein) einen Blick ins Innere: Apple setzt mit dem A12 demnach weiterhin auf einen 6-Kern-Prozessor. Während sich am L2-Cache nichts geändert hat, vergrößert Apple den L1-Cache jeweils von 32 auf 128 KB. Eine kleine Überraschung ist der Arbeitsspeicher, bei dem sich der Hersteller traditionell etwas knausrig zeigt (dank Systemoptimierungen ist aber auch kein so großer RAM wie bei Android-Geräten notwendig): 3.748 MB Arbeitsspeicher identifiziert Geekbench. Es dürfte also ein 4-GB-Modul statt wie bisher ein 3-GB-Modul im Gerät stecken.
Die wichtigsten Werte des iPhone 2018 im Vergleich zum iPhone X:
iPhone 11,2 (2018?) | iPhone X (2017) | |
Prozessor | ARM (A12?) | Apple A11 Bionic |
Taktung | 2,49 GHz | 2390 MHz |
Anzahl der Kerne | 6 | 6 |
RAM | 3748 MB | 2,75 GB |
Betriebssystem | iOS 12.0 | iOS 11 |
Geekbench-Score (Single-Core) | 4673 | 4206 |
Geekbench-Score (Dual-Core) | 10912 | 10128 |
Leistung des iPhone 2018: Falls echt, um welches Modell handelt es sich?
Interessante Einblicke, mit zwei gewaltigen Haken: Erstens, vielleicht handelt es sich gar nicht um ein kommendes iPhone. Es könnte sich um eine Fälschung handeln, es könnte sich aber auch um einen Prototypen aus der Apple-Entwicklung handeln, der in dieser Konfiguration nicht so auf den Markt kommen wird.
- Zum Thema: iPhone-Dummys 2018 im Hands-On
Zweitens, sollte es sich tatsächlich um ein kommendes iPhone handeln: Die Daten geben leider keinen Aufschluss darüber, um welches der drei Modelle es sich handelt, die Apple im Herbst präsentieren soll. Den aktuellen Gerüchten zufolge erscheint ein iPhone-X-Nachfolger, eine größere Plus-Version sowie eine etwas abgespeckte Version mit LCD statt OLED sowie ohne Dualkamera.
Vorstellbar ist durchaus, dass eines dieser Geräte hinter dem auf Geekbench aufgetauchten Leistungstest steckt.
Quelle: Geekbench via Appleinsider