Stiftung Warentest empfiehlt iPhone 8 (Plus) statt XS (Max): Das ist der Grund

Apples neue Smartphone-Modelle iPhone XS und XS Max sind in vielen Punkten sehr gut und sehr teuer, findet die Stiftung Warentest. Aus einem Grund können die Tester die Geräte aber nicht vollends empfehlen.
iPhone XS (Max) bei Stiftung Warentest: Falltest nicht bestanden
Die Dual-Kamera der neuen Geräte liefere gute Bilder, schreibt die Stiftung Warentest über Apples neue iPhone-Modelle. Die Displays seien „tipptopp“, „superscharf“ und „kontrastreich“. Die Tester loben außerdem die Akkulaufzeit, kritisieren aber – wie viele vor ihnen – Apples Zubehörpolitik: Mit dem beigelegten Netzteil ist die Ladezeit recht lange. Die Sprachqualität der Apple-Handys sei dazu nur „mittelprächtig“. Insgesamt hätte sich die Redaktion wohl mehr Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger gewünscht: Apple habe in Sachen Stabilität „nicht ausreichend nachgebessert“. Dass Stiftung Warentest am Ende vom iPhone XS (Max) eher abrät und das iPhone 8 (Plus) empfiehlt, liegt so auch an den Ergebnissen der Falltests.
Wie groß sind die Unterschiede zwischen iPhone 8 (Plus) und iPhone XS (Max)? Antworten auf dir Frage gibt es im Video:
Schon das iPhone X fuhr bei der Stiftung Warentest im vergangenen Jahr ein gemischtes Ergebnis ein: Im direkten Vergleich waren iPhone 8 und iPhone 8 Plus robuster. Daran hat sich in diesem Jahr nichts geändert: In der Falltrommel, die Stürze aus 80 cm Höhe auf Steinboden simulieren soll, schnitten zwei getestete iPhone-XS-Modelle schlecht ab: Beim ersten brach nach 50 Stürzen das Display, beim zweiten ging die Kamera kaputt. Ähnlich bei den zwei Max-Modellen: Das erste hatte – ebenfalls nach 50 Stürzen – ein beschädigtes Display mitsamt Streifen, beim zweiten war nach 100 Stürzen die Rückseite hinüber. Für die Stiftung Warentest sind das keine guten Ergebnisse. „Luxushandys versagen bei Falltest“ lautet das Urteil der Tester, die bei Apples „Mondpreisen“ offenbar mehr Stabilität erwartet haben. Doch ist das überhaupt realistisch? Sollten teure Smartphones automatisch auch stabiler sein?
Quelle: Stiftung Warentest
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.