Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. iPhone XS und iPhone XS Max: SAR-Wert im Überblick

iPhone XS und iPhone XS Max: SAR-Wert im Überblick


Die US-amerikanische Behörde FCC hat die neuen iPhone-Modelle getestet und die Strahlungswerte der Geräte ermittelt. Hier erfahrt ihr, wie hoch der SAR-Wert beim iPhone XS und XS Max ist.

 
Apple iPhone
Facts 

Videotipp: iPhone XS – alles Wissenswerte in 54 Sekunden

iPhone XS: Alles Wissenswerte in 54 Sekunden
iPhone XS: Alles Wissenswerte in 54 Sekunden

Die spezifische Absorptionsrate (SAR-Wert) wird mit der Einheit Watt pro Kilogramm (W/kg) angegeben und besagt, wie viel elektromagnetische Strahlung von einem bestimmten Material aufgefangen wird. Bei Smartphones gilt: Je kleiner der Wert, desto weniger wird das Gewebe durch die Strahlung erwärmt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Höchstwert von 2,0 W/kg festgelegt.

Lest zum Thema:

iPhone XS und iPhone XS Max: SAR-Werte im Überblick

Apple selbst hat noch keine Angaben zu den SAR-Werten seiner neuen iPhones gemacht. Allerdings hat die unabhängige US-Behörde FCC (Federal Communications Commission) die Geräte bereits untersucht. Dabei kam die FCC zu folgenden Ergebnissen:

iPhone XS: Durchschnittliche SAR-Werte

SAR-Wert am Kopf 1.193 (W/kg)
SAR-Wert am Körper 1.182 W/kg

iPhone XS: Höchste gemessene SAR-Werte

SAR-Wert am Kopf 1.354 W/kg
SAR-Wert am Körper 1.529 W/kg

Die Mindestentfernung zwischen Kopf/ Körper und iPhone XS beträgt bei den Tests der FCC 5 mm.

iPhone XS Max: Durchschnittliche SAR-Werte

SAR-Wert am Kopf 1.164 (W/kg)
SAR-Wert am Körper 1.171 W/kg

iPhone XS Max: Höchste gemessene SAR-Werte

SAR-Wert am Kopf 1.392 W/kg
SAR-Wert am Körper 1.518 W/kg

Die Mindestentfernung zwischen Kopf/ Körper und iPhone XS Max beträgt bei den Tests der FCC 5 mm. Erfahrt bei uns auch, welches die Smartphones mit der geringsten Strahlung sind.

SAR-Werte beim iPhone XS und iPhone XS Max reduzieren

Experten raten zu folgenden Tipps, wenn ihr die Belastung durch die elektromagnetischen Strahlen reduzieren wollt. Ob diese Ratschläge für euch wirklich sinnvoll sind, müsst ihr natürlich selbst entscheiden.

  • Aktiviert den Flugmodus, wenn ihr das Gerät nicht aktiv nutzt.
  • Wenn ihr mobiles Netz zum Surfen nutzt, schaltet WLAN und Bluetooth aus.
  • Wenn ihr WLAN zum Surfen nutzt, schaltet das mobile Netz und Bluetooth aus.
  • Nutzt zum Sprechen den Lautsprecher und haltet das Gerät nicht an euer Ohr.
  • Alternativ könnt ihr auch eine Freisprecheinrichtung oder einen Kopfhörer verwenden.

Ob Handystrahlung wirklich gefährlich ist, gilt unter Experten als umstritten. Sofern die Grenzwerte der WHO eingehalten werden, kann man laut Bundesamt für Strahlenschutz allerdings davon ausgehen, dass die Benutzung von Smartphones unbedenklich ist.

Bist du ein Apple-Fanboy? Mach hier den Test.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.