Banking-App für Smartphones: Bank empfiehlt Sicherheitswarnung zu ignorieren

Wer ein Konto bei der Comdirect hat und die Banking-App auf dem Smartphone nutzt, hat in den letzten Tagen eine Warnung erhalten, die für viel Verunsicherung gesorgt hat. Doch auch der Umgang der Bank mit der Fehlermeldung irritiert die Nutzer.
Einfach ignorieren: Banking-App der Comdirect mit kurioser Fehlermeldung
Wer Onlinebanking auf seinem Smartphone betreibt, will Gewissheit, dass die Anwendung absolut sicher ist. Zeigt diese aber eine Fehlermeldung an, die dann auch noch davor warnt, dass jemand oder etwas die Verbindung verändert hat, könnte man schon leicht in Panik geraten. So geschehen bei der Banking-App der Comdirect. Die Anwendung gibt nämlich beim Öffnen der Comdirect-Banking-App eine Warnung ab, wonach die Verbindung nach einem Test durch secure.outbank.io kompromittiert und eine sichere Verbindung nicht hergestellt werden kann. Als Fehlercode wird „Fehler 200 (f1fc8119, 354, 354)“ angegeben. Genau das möchte man bei einer Banking-App auf keinen Fall lesen.
Doch die Fehlermeldung scheint für die Comdirect kein echtes Problem zu sein und so empfiehlt die Bank den Hinweis einfach zu ignorieren:
Die Community reagiert mit Unverständnis und Verwunderung darüber, dass die Bank ihre eigenen Zertifikate nicht im Blick hat und es so überhaupt zu dieser Fehlermeldung kommen kann. Tatsächlich liegt der Fehler nämlich darin, dass ein Zertifikatswechsel erfolgt ist. Dieser betraf nur die Anzeige von Nachrichten in der Banking-App und nicht das Onlinebankingsystem an sich. Die Verbindung war also sicher. Man kann aber davon ausgehen, dass allein durch diese Fehlermeldung niemand das Risiko eingegangen ist, die Banking-App zu benutzen.
Das sind die aktuell beliebtesten iPhone-Apps:
Banking-App der Comdirect: Nur iOS betroffen
Betroffen von diesem Problem war wohl nur die iOS-App. Mittlerweile wurde für die App ein Update verteilt, mit dem die Fehlermeldung nicht mehr auftaucht. Insgesamt ist der Umgang mit diesem Problem und die Verharmlosung in den sozialen Medien durchaus ein alarmierendes Zeichen. Besonders neue Nutzer und Personen, die sowieso schon ein mulmiges Gefühl dabei haben Online-Banking auf dem Smartphone zu betreiben, werden in ihren Vorbehalten noch bestärkt. Die Comdirect hat sich für die unglückliche Kommunikation mittlerweile entschuldigt. Bleibt zu hoffen, dass es beim nächsten Mal erst gar nicht zu so einem Problem kommt.
via golem