Geht’s nach Google und dem gesammelten Zahlenwerk, dann befindet sich der Suchterminus „iPhone“ seit Jahren in einem Abwärtstrend. Doch kann man wirklich so auf ein generelles, fallendes Interesse am Apple-Smartphone schließen, wie der Bericht eines großen Medienunternehmens vermuten lässt?

 
iPhone XS
Facts 
iPhone XS

In einem kurzen Bericht mit der Überschrift „iPhone-Interesse sinkt ab“ verweist Bloomberg auf die Zahlen von Google Trends. Und tatsächlich, schaut man sich diese über die letzten Jahre an, kommt man nicht umhin festzustellen, dass das Suchinteresse zum iPhone im September 2012 seinen absoluten Höhepunkt fand – ein Jahr nach dem Tod von Steve Jobs und zum Zeitpunkt des wegweisenden iPhone 5. Seitdem fällt der Trend, auch die zu erwartenden Spitzen jeweils im September zur iPhone-Keynote können die Werte von vor sechs Jahren nicht mehr toppen. Doch kann man von Google Trends tatsächlich auf ein allgemein fallendes Interesse am iPhone schließen?

Bildquelle: Google

Interesse am iPhone: Apple-Smartphone bei Google Trends

Wohl nicht, denn so interessant die Zahlen von Google Trends auch sein mögen, so wenig aufschlussreich sind sie am Ende. Zunächst muss man feststellen, dass Google Trends nicht erfasst, warum eigentlich jemand nach dem betreffenden Terminus sucht. Ebenso keine Beachtung wird dem Umstand geschuldet, dass sich Art und Weise über die Jahre verändern, wie Menschen Informationen zu neuen Produkten erhalten – soziale Medien wie Twitter, Facebook oder auch YouTube spielen immer mehr eine Rolle. Und kann es sogar sein, dass die Masse an Kunden sich gar nicht mehr gezwungen sieht im Vorfeld des Kaufes großartige Informationen online zu beschaffen? Immerhin ist das iPhone so etabliert, da kauft man auch mal ungesehenes.

Ein Rückblick auf die Innovationen der einzelnen iPhone-Generationen:

Verkaufszahlen des iPhones vs. Google Trends

Und was Google Trends in keiner Weise abbildet, sind die tatsächlichen Verkaufszahlen. 2012 – am ausgemachten Höhepunkt des Suchinteresses – gingen 125 Millionen Stück über die Ladentheke, letztes Jahr waren es dagegen mit 217 Millionen wesentlich mehr. Ergo: Die Zahlen von Google Trends taugen nicht vom Suchinteresse auf ein allgemeines Interesse zu schließen – dies galt und gilt nicht zuletzt auch für das Apple-Smartphone.

Quellen: Google, Bloomberg und Cult of Mac