LG G6 vs. Huawei P10 Plus vs. iPhone 7 Plus: Display-Giganten im Vergleich

Was früher als Phablet verschrien war, geht heute als Mainstream-Smartphone durch: Das LG G6 sowie das Huawei P10 Plus besitzen ein großes Display und sind unbestreitbar die bisherigen Highlights des Mobile World Congress 2017. Ob beide Modelle aber auch an den Meister ihrer Zunft, das iPhone 7 Plus, heranreichen?
LG G6
Aus technischer Sicht nehmen sich die aufgeführten Modelle, wie im High-End-Segment mittlerweile üblich, kaum etwas. Klar, es wird Unterschiede bei der Akkulaufzeit geben und womöglich ist die Kamera bei einem Gerät merklich besser, beim anderen etwas schlechter. Ohne die neuen G6 und P10 Plus aber über einen längeren Zeitraum getestet zu haben, können wir darüber kein Urteil fällen.
Darum beschränken wir uns auf messbare Eigenheiten der Smartphones. Da bietet sich natürlich der Blick auf die Gehäuseabmessungen an – trotz großem Bildschirm soll das Gadget schließlich nicht zu sperrig in der Hand liegen. In dieser Disziplin muss sich das iPhone 7 Plus – wie gewohnt, möchte man fast sagen – der Konkurrenz geschlagen geben. Bei einem nur 5,5 Zoll in der Diagonale messenden Display bietet das Apple-Gerät das mit Abstand größte Gehäuse und wirkt damit schon fast wie ein Relikt einer klobigen Vergangenheit. Da kommt das Huawei P10 Plus bei gleichgroßem Display schon deutlich filigraner daher. Beeindruckend ist aber vor allem das LG G6, das das größte Display besitzt, dieses aber im kleinsten Gehäuse unterbringt.
LG G6 und Huawei P10 Plus muten deutlich moderner an
Für Freunde großer Mattscheiben ist das LG-Smartphone also durchaus empfehlenswert. In Hinblick auf die potenzielle Akkulaufzeit dürfte, zumindest basierend auf dem Datenblatt, aber das Huawei P10 Plus die Nase vorne haben – das sollten jene, die nun auf das LG G6 schielen, im Hinterkopf behalten. Wie sehr sich der kleinere Akku auf die resultierende Ausdauer auswirken wird, werden wir alsbald in einem gewohnt ausführlichen Testbericht kundtun.
iPhone 7 Plus bei Saturn bestellen
Technische Daten: LG G6 vs. Huawei P10 Plus vs. iPhone 7 Plus
LG G6 | Huawei P10 Plus | iPhone 7 Plus | |
Display | 5,7 Zoll IPS im 18,5:9-Format WQHD (2.880 x 1.440 Pixel, 565 ppi) Gorilla Glass 5, runde Ecken |
5,5 Zoll IPS WQHD (2.560 × 1.440, 534 ppi) Gorilla Glass 5 |
5,5 Zoll IPS Full HD (1.920 x 1.080, 401 ppi) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 821 Quad-Core |
HiSilicon Kirin 960 Octa-Core, max. 2,4 GHz |
Apple A10 Fusion Quad-Core |
Arbeitsspeicher | 4 GB | 4 / 6 GB (Europa: nur 6 GB) |
3 GB |
Datenspeicher | 32 (UFS 2.0, erweiterbar per microSD-Speicherkarte), 64 GB für den asiatischen Raum |
64/128/256 GB (Europa: nur 128 GB) + microSD-Slot |
32/128/256 GB |
Betriebssystem | Android 7.0 Nougat mit LG UX 6.0 | Android 7.0 Nougat + EMUI 5.1 | iOS 10.0.1 (Update auf iOS 10.2 verfügbar) |
Kamera | 13 MP Dual-Kamera mit Weitwinkel | Leica Dual Camera 2.0 Pro Edition20 MP-Monochrom-Sensor + 12 MP Farbsensor mit OIS, f/1.8-Blende, Hybrid Zoom + Summilux-Linsen |
12 MP Dual-Kamera |
Frontkamera | 5 MP mit Weitwinkel | 8 MP Leica Camera mit Autofokus | 7 MP |
Akku | 3.300 mAh (kabellos ladbar in den USA) | 3.750 mAh, Huawei Supercharge (90 Minuten zum Volladen) | 2.900 mAh |
Konnektivität | LTE, WLAN, NFC, Bluetooth, GPS | LTE Cat.12 (Download bis 600 MBit/s), Quad-LTE-Antennen für besseren Empfang, Wifi 2x2 MIMO a/b/g/n/ac, HiGeo: Bessere Datenverbindung bei Bewegung dank „Big Data“, NFC, USB-C, Bluetooth 4.2 |
LTE, WLAN, NFC, Bluetooth, GPS |
Maße | 148,9 x 71,9 x 7,9 Millimeter | 153,5 × 74,2 × 6,98 Millimeter | 158,2 × 77,9 × 7,3 Millimeter |
Gewicht | 163 Gramm | 165 Gramm | 188 Gramm |
Farben | „Mystic White“, „Astro Black“ und „Ice Platinum“ | Hyper Diamond Cut: Dazzling Blue, Prestige Gold Sandgestrahlt: Greenery, Mystic Silver und Graphite Black |
Roségold, Gold, Silber, Schwarz, Diamantschwarz |
Sonstiges | Metallgehäuse, Fingerabdrucksensor, wasser- und staubdicht nach IP68, USB Type C, Always-On-Display, Google Assistant, Wireless Charging (nur in den USA) | Klinkenbuchse, Underglass Fingerprint-Sensor, Machine-Learning-Algorithmen für gleichbleibende Leistung auch nach längerer Nutzung, wasserabweisend dank Nanocoating (keine Zertifizierung), Dual-SIM (voraussichtlich nicht in Europa), Stereo-Lautsprecher | Gehäuse aus Aluminium, Fingerabdrucksensor, wasser- und staubdicht nach IP67 |
Release | TBA | Anfang April 2017 | Oktober 2016 |
Preis | 699 Euro | 749 Euro | rund 800 Euro (Straßenpreis) |