Mit Penta-Kamera: Nokia 9 macht Zwischenstopp bei Zulassungsbehörde

Besser spät als nie: Das neue Smartphone von Nokia dürfte nun tatsächlich bald vorgestellt werden. Highlight sind ganz klar die fünf Kameras auf der Rückseite. Jetzt ist das Handy erstmals zertifiziert worden – bis zu einem Release wird es nun nicht mehr lange dauern.
Nokia 9: Bluetooth-Zertifizierung abgeschlossen
Lange war es still um das Nokia 9. Das hat sich jetzt zum Glück geändert: Die Bluetooth Special Interest Group hat das neue Smartphone von HMD Global zertifiziert – und das gleich in drei verschiedenen Varianten. Wie sich drei Modelle TA-1082, TA-1087 und TA-1094 des Nokia 9 unterscheiden werden, ist allerdings noch völlig unklar.
Eigentlich wollte der finnische Hersteller das Flaggschiff schon im Herbst dieses Jahres vorstellen. Daraus ist bekanntlich nichts geworden. HMD Global muss das Jahr 2018 also ohne ein echtes Top-Smartphone beenden. Angeblich war die Chefetage des Konzerns mit dem bereits fertigen Produkt nicht zufrieden, sodass die Vorstellung nach hinten verschoben werden musste.
Auch beim Nokia 8 Sirocco gab es wohl ähnliche Probleme. Der verspätete Release führte dazu, dass das Nokia 8 Sirocco mit einem etwas veralteten Prozessor auf den Markt kam. Auch beim kommenden Nokia 9 könnte das der Fall sein: Sollte das Flaggschiff wirklich erst im Frühjahr 2019 veröffentlicht werden, aber dennoch „nur“ auf einen Snapdragon 845 setzen, wäre die Technik schon zum Release nicht mehr der eines Top-Smartphones würdig. Der verspätete Launch könnte aber auch damit zusammenhängen, dass HMD Global auf den Snapdragon 855 wartet.
Was wir vom Nokia 8 Sirocco halten, seht ihr hier im Video:
Nokia 9 mit Penta-Kamera auf der Rückseite
Highlight des Nokia 9 dürfte ganz klar die Kamera werden. Hier plant der Hersteller den Einsatz von nicht weniger als fünf Linsen auf der Rückseite, die jeweils eigene Funktionen bereitstellen. Neben einem klassischen Hauptsensor stehen ein Weitwinkelsensor und Teleobjektiv bereit. Daneben gibt es noch Platz für einen RGB-Sensor und ein Monochrom-Sensor für Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Zusätzlich zu den fünf Linsen gibt es noch einen LED-Blitz sowie wohl einen Infrarot-Sensor zur Entfernungsmessung. Wie es mit der Auflösung und den Zoom-Fähigkeiten des Nokia 9 aussieht, ist leider noch nicht ans Licht der Öffentlichkeit geraten. Auch zur frontseitigen Kamera gibt es noch keine verlässlichen Infos.
So wird die Rückseite des Nokia 9 aller Wahrscheinlichkeit nach aussehen:
Zur weiteren Ausstattung des Nokia 9 steht derzeit ein OLED-Display mit einer Diagonale von 5,9 Zoll mit QHD+-Auflösung im Raum, berichtet GSMArena. Android 9 Pie dürfte von Beginn an vorinstalliert sein und von einem Akku angetrieben werden, der über eine Kapazität von angeblich 4.150 mAh verfügt. Dies würde einen deutlichen Sprung nach vorne bedeuten. Beim Nokia 8 lag die Akkuleistung noch bei 3.090 mAh, beim Nokia 8 Sirocco bei 3.260 mAh.
Bei der weiteren Hardware ist derzeit von bis zu 8 GB RAM auszugehen. Gut möglich, dass es hier Unterschiede bei den verschiedenen Modellen gibt, ebenso wie beim Festspeicher. Als Prozessor könnte der Snapdragon 845 oder vielleicht der Nachfolger Snapdragon 855 zum Einsatz kommen. Mit einer Vorstellung des Nokia 9 ist vielleicht bei der Consumer Electronics Show Anfang Januar oder beim Mobile World Congress Ende Februar 2019 zu rechnen.