OnePlus 5T im Test: Härtester Konkurrent des Galaxy S8

Fünf Monate nach dem OnePlus 5 hat das chinesische Unternehmen mit dem OnePlus 5T ein neues High-End-Smartphone vorgestellt, das es mit dem Galaxy S8 von Samsung und iPhone X von Apple aufnehmen soll. Wir verraten euch im Testbericht, wo die Unterschiede zum Vorgänger liegen und ob das OnePlus 5T den hohen Erwartungen gerecht wird. Der Preis bleibt zumindest sehr verlockend.
OnePlus 5T
OnePlus 5T im Test: Inhaltsverzeichnis
- Hands-On-Video
- Testurteil
- Bewertung
- Dual-Kamera
- Design
- Das hat uns gefallen
- Das fanden wir nicht so gut
- Gut zu wissen
- Technische Daten
- Alternativen
Erster Eindruck vom OnePlus 5T im Video:
Unser Testurteil zum OnePlus 5T
Das OnePlus 5T ist das Smartphone, das eigentlich das OnePlus 5 hätte sein müssen. Das Design wurde an den richtigen Stellen verändert. Es besitzt nun ein größeres und fast randloses Display im 18:9-Format, der Fingerabdrucksensor ist auf die Rückseite gewandert und die Dual-Kamera wurde für Low-Light-Fotografie optimiert. Die neue Gesichtserkennung ist zwar nicht so sicher wie beim iPhone X, trotzdem kann man das Entsperren so erleichtern, wenn man weder den PIN noch Fingerabdruck benutzen möchte. Viel wichtiger ist in unseren Augen aber der Preis, der nicht erhöht wurde. Nach den letzten Jahren haben wir uns schon gefragt, wie hoch der Preis von OnePlus-Smartphones noch steigen darf, um nicht von der Konkurrenz eingeholt zu werden. Der größte Konkurrent ist das Galaxy S8 und dieses kostet mittlerweile kaum mehr als das OnePlus 5T – in Aktionen sogar weniger.
Das OnePlus 5T ist aber lange nicht perfekt. Es fehlen wichtige Funktionen wie wasserdichte Eigenschaften, Wireless-Charging oder Stereo-Lautsprecher, die bei der Konkurrenz mittlerweile fast schon zum Standard gehören. Klar, die Preise sind höher, doch die Smartphones der Konkurrenz werden mit der Zeit immer günstiger – das OnePlus 5T nicht.
Und trotzdem: Das OnePlus 5T schneidet gut ab im Test. Von der neuen Dual-Kamera haben wir uns zwar mehr erwartet – die Performance der Oberfläche, die Android-Funktionen und die technische Ausstattung sind aber überzeugend. Es gehört zu den besten Android-Smartphones auf dem Markt und platziert sich von der Größe zwischen dem Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus.
OnePlus 5T im Test: Bewertung
Verarbeitung, Haptik und Design: 4/5
Display: 4/5
Kameras: 4/5
Software: 5/5
Performance: 5/5
Telefonie und Audio: 4/5
Konnektivität und Speicher: 5/5
Akku und Alltag: 4/5
Gesamt: 88 %
Wo kann man das OnePlus 5T kaufen?
Der Verkauf des OnePlus 5T wird über die Webseite des Herstellers realisiert. Wir empfehlen auch nur den Kauf von dort. Es gibt zwei Modelle:
- OnePlus 5T mit 64 GB und 6 GB RAM für 499 Euro
- OnePlus 5T mit 128 GB und 8 GB RAM für 559 Euro
OnePlus 5T: Kamera im Test
Das OnePlus 5T hat eine neue Kamera spendiert bekommen, mit der besonders in schwierigen Lichtverhältnissen bessere Fotos gemacht werden können. Wie gut die Kamera in dem Bereich abgeschnitten hat, haben wir im Kamera-Test ausprobiert:
OnePlus 5T: Das Design im Detail
Obwohl nur fünf Monate zwischen dem OnePlus 5 und OnePlus 5T liegen, hat sich die Optik des neueren Modells teilweise deutlich verändert. Wir haben uns das Design und die technische Ausstattung im Detail angeschaut:
Das hat uns im Test am OnePlus 5T gefallen:
- Modernes Design mit großem Display und wenig Rand.
- Überragende Performance der Android-Oberfläche. Alles läuft flüssig und startet ohne Verzögerung.
- Fingerabdrucksensor auf der Rückseite mit Gesten.
- Schnellladefunktion arbeitet zügiger als bei der Konkurrenz.
- Der Kopfhöreranschluss ist weiterhin vorhanden.
- Extrem hochwertiges Gehäuse und wertige Verarbeitung.
- Gute Empfangs- und Sende-Leistung per LTE und WLAN.
- Dual-SIM-Funktion zum Einsatz von zwei Nano-SIM-Karten.
- Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das fanden wir am OnePlus 5T im Test nicht so gut:
- Wird mit alter Android-Version ausgeliefert. Es ist nur Android 7.1.1 Nougat installiert. Android 8.0 steht für ältere Modelle wie das OnePlus 3 und OnePlus 3T aber schon zur Verfügung.
- Offiziell nicht wasserdicht.
- Apps wie YouTube passen sich nicht an das 18:9-Display an. Somit kann die komplette Fläche des Bildschirms nicht ausgenutzt werden.
- Weiterhin keine Stereo-Lautsprecher.
- Interner Speicher kann nicht per microSD-Karte aufgestockt werden.
- Kein Wireless Charging
Gut zu wissen:
- Das OnePlus 5T besitzt eine Gesichtserkennung. Diese ist aber nicht vergleichbar mit Face ID vom iPhone X und ist auch nicht so sicher wie ein PIN oder der Fingerabdrucksensor. Deswegen können keine Zahlungen damit zertifiziert werden.
- Die zweite 20-MP-Kamera des OnePlus 5T ist auf Low-Light-Fotografie spezialisiert und wird automatisch gewählt, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern.
- Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite besteht aus Keramik und entsperrt das Smartphone in nur 0,2 Sekunden. Die Präzision hat sich im Test als sehr gut erwiesen.
- Das Gehäuse des OnePlus 5T wird komplett aus Aluminium gefertigt und besitzt eine spezielle Beschichtung gegen Fingerabdrücke. Die schwarze Oberfläche soll dadurch länger schön bleiben und sich besser reinigen lassen.
- Das 6,01-Zoll-Display besitzt ein Seitenverhältnis von 18:9 und ein Display-zu-Gehäuse-Verhältnis von 80,5 Prozent.
- Das Optic-AMOLED-Panel besitzt eine „Sunlight Display“-Funktion. Die Darstellung der Inhalte passt sich je nach Lichtverhältnis automatisch an. So wird beispielsweise ein besserer Kontrast gewählt, wenn es nötig ist, oder eine höhere Helligkeit, um die Inhalte im Freien besser ablesen zu können.
- Im Pro-Modus der Kamera-App können viele Einstellungen manuell getroffen werden.
- Apps wie Facebook, Instagram, Twitter oder Skype können geklont werden. So kann man sich mit zwei unterschiedlichen Accounts auf einem Smartphone einloggen und muss nicht mehr wechseln.
OnePlus 5T: Technische Daten im Überblick
Display | 6,01 Zoll, AMOLED, 2.160 x 1.080 Pixel, 402 ppi, Gorilla Glass 5 |
Prozessor | Snapdragon 835, Octa-Core mit 2,45 GHz und 1,9 GHz |
Arbeitsspeicher | 6/8 GB RAM |
Datenspeicher | 64/128 GB UFS 2.1 (nicht erweiterbar) |
Hauptkamera | Hauptsensor: 16 MP, Sony IMX398, Pixelgröße 1,12 µm, Electronic Image Stabilization (EIS), Blende f/1.7, 4K-Videoaufnahme bei 30 fps Zweitsensor: 20 MP, Sony IMX76K, Pixelgröße 1,0 µm, Blende f/1.7 |
Frontkamera | 16 MP, Sony IMX371, Pixelgröße 1,0 µm, Electronic Image Stabilization (EIS), Blende f/2.0, 1080p-Videoaufnahme bei 30 fps |
Akku | 3.300 mAh mit „Dash Charge“-Schnellladefunktion |
Konnektivität | LTE, 2×2 MIMO WiFi-ac, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, Glonass, BeiDou, USB-Type C (USB 2.0) |
Abmessung | 156,1 x 75 x 7,3 mm |
Gewicht | 162 Gramm |
Betriebssystem | Android 7.1.1 Nougat mit OxygenOS |
Farben | Midnight Black, Slate Gray |
Besonderheiten | Dual-SIM, Dual-Kamera, Kopfhöreranschluss |
Verfügbarkeit | 21. November 2017 |
Preis | ab 499 Euro |
Auf der nächsten Seite: Die Alternativen zum OnePlus 5T