Razer Phone 2: Preis, Release, technische Daten, Bilder und Video
Mit dem ersten Razer Phone (2017) gelang dem Gaming-Spezialisten aus Kalifornien eine Smartphone-Überraschung mit tollem 120-Hz-Display. Das neue Razer Phone 2 übertrifft seinen Vorgänger mit noch mehr Performance und einer besseren Kamera – ist es das perfekte Smartphone für Android-Spiele?
Das erste Razer Phone (2017) konnte uns im Test weitestgehend überzeugen, vor allem das flüssige 120-Hertz-Display begeisterte durch eine geschmeidige Darstellung aller bewegten Inhalte. Auch der Nachfolger Razer Phone 2 setzt auf einen Bildschirm mit dieser hohen Bildwiederholrate. Zudem hat Razer die Leistungsfähigkeit gesteigert und einzelne Schwächen des Vorgängers beseitigt.
Razer Phone 2: Mit 120-Hz-Display, Wireless Charging und Snapdragon 845
Unter der Haube tickt jetzt der Snapdragon 845, eines der aktuell schnellsten SoCs auf dem Markt. Zusammen mit der Grafikeinheit Adreno 630 und dem „Vapor-Chamber-Kühlsystem“ soll ein maximales Leistungsniveau für anspruchsvolle Spiele erreicht werden, Razer verspricht eine Steigerung von 30 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell. Der Akku bleibt mit (stattlichen) 4.000 mAh so groß wie beim ersten Razer Phone. Der Fingerabdrucksensor ist im Power-Button des Razer Phone 2 integriert.
Das Alleinstellungsmerkmal bleibt wie beim Vorgänger das Display mit IGZO-Technologie von Sharp, das sowohl eine 120-Hertz-Bildwiederholrate bietet, als auch die Benutzereingaben mit 120 Hertz abtastet. Vereinfacht gesagt: Bedienung und Darstellung sind somit spürbar flüssiger als auf herkömmlichen Smartphones mit 60 Hertz. Beim Razer Phone 2 wurde die maximale Helligkeit um 50 Prozent gesteigert. Wie sich das heutzutage gehört, wird auch HDR unterstützt, etwa bei entsprechenden Netflix-Serien.
Frontseitig sind zwei Lautsprecher für Stereoklang angebracht – fast schon selbstverständlich für ein Gaming-Smartphone. Auch hier will Razer nachgebessert haben und verspricht lauteren und klareren Klang. Der Segen seitens Dolby Atmos wurde auch erteilt. Eine 3,5-mm-Klinkenbuchse ist nicht vorhanden, ein Kopfhörer-Adapter für den USB-C-Anschluss liegt bei.
Rückseitig ist eine Dual-Kamera (Weitwinkel mit OIS und Tele) verbaut, die mit jeweils 12 MP auflöst. Diesmal sitzt das Kamera-Modul mittig und nicht mehr oben links in der Ecke. Ob auch hier ein Fortschritt im Vergleich zur doch etwas enttäuschenden Kamera des Vorgängers gemacht wurde, kann erst ein Test des Razer Phone 2 zeigen. Was auf jeden Fall sofort zu sehen ist: Das Logo auf der Rückseite des Gaming-Smartphones ist beleuchtet und kann so Benachrichtigungen anzeigen.
Razer Phone 2: Viele Verbesserungen, aber nicht überall
Ein helleres Display, stärkere Lautsprecher, bessere Kameras und natürlich mehr Gaming-Leistung: Das Razor Phone 2 lässt den Vorgänger hinter sich. Leider gilt das nicht für das Betriebssystem, denn hier kommt Android 8.1 Oreo mit Nova-Launcher zum Einsatz, obwohl Android Pie mittlerweile die aktuellere Version wäre. Immerhin steht ein Update in Aussicht, leider noch ohne genauen Termin.
Unterm Strich also wieder ein interessantes Smartphone von Razer, das vor allem Gamer ansprechen soll – und das nicht nur wegen dem leuchtenden Chroma-Logo. Das leicht angestaubte Betriebssystem und der doch recht hoch angesetzte Preis sind vorerst die einzigen Makel, die sich kurz vor dem Marktstart feststellen lassen.
Razer Phone 2: Technische Daten im Überblick
Display | 5,72 Zoll, IGZO LCD mit 2.560 x 1.440 Pixeln (16:9) und 120 Hertz Refresh Rate, Corning Gorilla Glass 5 |
Prozessor und Grafik | Snapdragon 845 mit 2,8 GHz; Adreno 630 GPU, Vapor Chamber Cooling |
Arbeitsspeicher | 8 GB RAM (LPDDR4x) |
Interner Speicher | 64 GB (erweiterbar per microSD, bis zu 1 TB) |
Hauptkamera | Weitwinkel: 12 MP, f/1.75-Blende, mit OIS (optische Bildstabilisierung); Tele: 12 MP, f/2.6-Blende |
Frontkamera | 8-MP, f/2.0-Blende |
Software | Android 8.1 |
Akku | 4.000 mAh |
Konnektivität | LTE, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0 |
Gehäuse und Farben | RGB-beleuchtetes Razer-Chroma-Logo, schwarzes Gehäuse aus Glas: entweder „Mirror Black“ oder „Satin Black“ |
Maße | 158.5 mm × 78.99 mm × 8.5 mm |
Gewicht | tba |
Sonstiges | Fingerabdruckscanner, USB Typ C, IP67, Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos und 24-bit-USB-C-DAC |
Razer Phone 2: Preis und Verfügbarkeit
Das Razer Phone 2 kann ab sofort bestellt werden. Es kostet in Deutschland 849 Euro (UVP) und wird laut Herstellerwebseite ab dem 9. November 2018 ausgeliefert.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook (GIGA Tech, GIGA Games) oder Twitter (GIGA Tech, GIGA Games).