Peinliche Panne beim Galaxy A8: Samsung bei Foto-Schummelei erwischt

Von wegen Selfie des Galaxy A8: Samsung ist dabei erwischt worden, ein Stockfoto als ein Bild des Galaxy A8 (2018) zu verkaufen. Wie konnte das passieren?
Samsung: Stockfoto statt echte Selfies
Samsung Brasilien erlebt gerade eine kleine PR-Katastrophe. Bei Twitter wurden zwei Bilder veröffentlicht, die eigentlich als Selfies durchgehen sollten. Angeblich wurden sie vom Galaxy A8 (2018) erstellt. Einem aufmerksamen Nutzer kamen die Bilder allerdings bekannt vor. Eine kurze Recherche später war klar, dass der Konzern die Fotos von einem Stockfoto-Anbieter gekauft hatte.
Hier gibt es die ganze Misere in Bildern zu sehen. Links die Fälschung von Samsung, rechts das Originalbild:
Auch das zweite Selfie ist geklaut und stammt nicht vom Galaxy A8 (2018):
Falsche Bilder: Samsung gibt Fehler zu
Darauf angesprochen, dass die vermeintlichen Selfies des Galaxy A8 (2018) schon seit drei Jahren bei Getty Images unter dem Titel „Portrait of a beautiful hipster couple looking happy“ zum Verkauf stehen, hat der Konzern sein Fehlverhalten zugegeben. Auch das Bild „Boyfriend and girlfriend taking selfie, piggy back ride“ stammt nicht von der Frontkamera des Samsung-Smartphones, sondern von der gleichen amerikanischen Bildagentur.
Beide Fotos kosten jeweils 499 US-Dollar. Samsung Brasilien hat also lieber knapp 1.000 US-Dollar ausgegeben und Stockfotos manipuliert, statt einfach mit dem Galaxy A8 (2018) ein paar schicke Fotos selbst zu machen. Dabei ist die Kamera des Mittelklassegeräts gar nicht mal so schlecht. Die doppelte Linse vorne schafft Aufnahmen mit 16 MP beziehungsweise 8 MP bei einem Blendenwert von f/1.9.
Richtig würdelose Selfies könnt ihr dagegen hier sehen:
Samsung ist dabei nicht der erste Hersteller, der es bei Werbefotos nicht so genau nimmt. Vor zwei Jahren geriet Huawei in die Kritik, nachdem sich herausstellte, dass Fotos des Huawei P9 in Wirklichkeit von einer Canon EOS 5D Mark III stammten. Überführt wurde Huawei in diesem Fall nicht durch aufmerksame Twitter-Nutzer, sondern über eindeutige EXIF-Daten, die der Konzern schlicht vergessen hatte zu entfernen. Huawei versuchte sich anschließend herauszureden: Es sollte angeblich gar nicht den Anschein erwecken, dass die Fotos vom Huawei P9 stammen, hieß es.
Was haltet ihr von der peinlichen Aktion? Sollten wir alle generell skeptischer sein, wenn Hersteller mit solchen Fotos werben? Schreibt eure Meinung dazu in die Kommentare.
Quelle: @feliperas (Twitter) via Android Police
Artikelbild zeigt Samsung Galaxy A6 Plus