Galaxy S10: Damit soll das Samsung-Smartphone an die Spitze katapultiert werden

Samsung wird im nächsten Jahr mit dem Galaxy S10 nicht nur ein Smartphone vorstellen, das spannende Features besitzt, sondern technisch auch komplett neu aufgestellt ist. Das Unternehmen möchte die Konkurrenz deutlich in den Schatten stellen – und das könnte klappen.
Samsung Galaxy S10 mit Super-Prozessor erwartet
Während das Galaxy S9 im Vergleich zum Galaxy S8 ein eher kleines Update wurde, wird das Galaxy S10 wohl ein echter Meilenstein im Vergleich zur aktuellen Generation. In den letzten Tagen haben wir bereits erfahren, dass das Smartphone nicht nur mit einem Fingerabdrucksensor im Display ausgestattet sein soll, der Bildschirm wird wohl sogar als Hörmuschel dienen. Das wiederum soll ein fast randloses Design der Front ermöglichen. Bei der Leistung will Samsung auch keine Kompromisse machen, wie ein neuer Leak bestätigen soll. Die „Mongoose M4“-Kerne des kommenden Samsung-Prozessors sollen die neuen Cortex-A76-Kerne von ARM deutlich in den Schatten stellen.
Exynos 9820: Enorme Leistung und hohe Energieeffizienz
Die Leistung des nächsten Exynos-Prozessors, so nennt Samsung seine eigenen Prozessoren für den Einsatz in Europa und einigen anderen ausgewählten Ländern, soll „brachial“ sein. Der Prozessor soll die Bezeichnung „Exynos 9820“ tragen und im Galaxy S10 sowie vermutlich auch im Galaxy Note 10 zum Einsatz kommen. Vielleicht sogar im faltbaren Smartphone Galaxy X, das gestern mit einem unglaublich hohen Preis für Schlagzeilen gesorgt hat. Gleichzeitig soll der Prozessor aber im Vergleich zur aktuellen Generation Exynos 9810, der im Galaxy S9 und Galaxy S9 Plus verbaut ist, spürbar weniger Energie verbrauchen. Beim Test des Galaxy S9 hatten wir erst kürzlich festgestellt, dass die Laufzeiten leider nicht so prall sind. Hier besteht also Verbesserungspotenzial.
Optisch soll sich beim Samsung Galaxy S10 einiges tun:
Samsung Galaxy S10: Leistung in Zahlen
Laut den aktuellen Informationen könnte der Prozessor von Samsung mit über 3,3 GHz takten. Das Samsung Galaxy S9 kommt aktuell auf maximal 2,7 GHz. Im Benchmark von Geekbench soll ein Multi-Core-Ergebnis von 13.000 Punkten erreicht werden. Das Galaxy S9 schafft „nur“ 9.000 Punkte. Das wäre also 'ne Ansage – oder was denkt ihr?
Quelle: @UniverseIce via sammobile
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.