Samsung Galaxy S3 GT-I9300: Stabiles Android 4.4.4 KitKat-ROM samt TouchWiz portiert

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Das äußerst populäre Samsung Galaxy S3 in der Version GT-I9300 kommt auch hierzulande in den Genuss von KitKat – auf Umwegen via Custom-ROM. Den findigen Devs bei XDA ist es gelungen die Android 4.4-Firmware des koreanischen Galaxy S3-Modells samt TouchWiz UI für die internationale Version zu portieren. Gleichwohl das ROM noch als Beta ausgegeben wird, zeigen sich die ersten Benutzer höchst zufrieden über Performance und Stabilität.
It's happening: Eigentlich hatten wir das Galaxy S3 schon abgeschrieben, hatte Samsung schließlich den Software-Support für beendet erklärt und ein Update auf Android 4.4 KitKat gestrichen – für die hiesige GT-I9300-Version. Denn sowohl die LTE-Variante GT-I9305 als auch die US-Modelle hatten mit 2 GB doppelt so viel Arbeitsspeicher wie das GT-I9300. Dass dieses Argument jedoch nur bedingt valide war, zeigten einige Entwickler, die ein lauffähiges 4.4-ROM portieren konnten. Diesem hafteten noch Kinderkrankheiten an, denn die KitKat-Firmware des Galaxy Note 2 war Basis für diese Portierung.
Nachdem dieser Tage jedoch das südkoreanische Samsung Galaxy S3 ein Update auf Android 4.4.4 erhält, konnte darauf basierend ein funktionierendes Custom-ROM für das GT-I9300 portiert werden. Dabei wurde die Firmware weitgehend übernommen, lediglich einige Software-Teile und das Sicherheitssystem KNOX wurden entfernt. Abgesehen davon ist das altbekannte TouchWiz UI enthalten. Im Gegensatz zum auf dem Galaxy Note 2 basierenden ROM soll dieses erheblich stabiler laufen.
Für die Installation des ROMs muss das Gerät zunächst auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, weswegen sich ein Backup aller relevanten Daten empfiehlt. Danach kann man das ROM per Recovery (PhilZ oder CWM) flashen. Wer Root will, flasht danach noch SuperSU.
Erste Benutzer berichten, trotz nominellem Beta-Status funktioniere alles reibungslos und das Galaxy S3 sei so schnell wie nie zuvor. Zwar seien einige Teile des ROMs noch in koreanisch gehalten, das Senden von SMS aus der STock-App sei noch problembehaftet und die Signalstärke werde falsch angezeigt. Abgesehen davon könne man das Gerät aber schon als „Daily Driver“ verwenden – zumal Entwickler arter97 bereits an einer zweiten Beta arbeitet, die das SMS-Problem beheben soll.
Wer KitKat will, aber keine Lust auf TouchWiz hat, kann sich übrigens per CyanogenMod die aktuellste Android-Version auf sein Gerät holen.
Gibt es unter unseren Lesern noch Besitzer eines Galaxy S3, die sich über die erfolgreiche Portierung freuen, oder sind mittlerweile alle auf neuere Geräte umgestiegen?
► Download: Android 4.4.4-ROM für das Galaxy S3 GT-I9300 von arter97 (mega.co.nz, 712 MB)
Quelle: Arter97 (derzeit offline, Kopie im Google-Cache), XDA [via RichardG867 @ reddit]