Grauer Bildschirm: So beendest du deine Smartphone-Sucht

Vermutlich ist jeder schon Mal in der Situation gewesen, dass der oder die Gesprächspartner anstatt den eigenen unheimlich witzigen Anekdoten zu lauschen lieber auf ihr Smartphone starren. Vielleicht hat sich der eine oder andere auch schon selbst dabei ertappt, zum 300. Mal die Benachrichtigungen zu checken, obwohl sich dort bis auf Clash-of-Clans-Angriffe und Candy-Crush-Einladungen nur gähnende Leere befindet. Ein kleiner Trick, anwendbar unter Android und iOS, könnte das Problem drastisch eindämmen.
Ein im April 2016 veröffentlichtes (und vermutlich auch nicht wirklich ernst gemeintes Video) von TheAtlantic stellte folgende, geradezu provokante These aus: Wenn ihr euer Smartphone-Sucht durchbrechen wollt, deaktiviert einfach die Farben auf eurem Smartphone-Display. Laut dem persönlichen Erfahrungsbericht aus dem Video verändere sich das Nutzerverhalten dadurch nachhaltig zum Positiven hin, da man auf dem grauen Bildschirm seine Benachrichtigungen deutlich seltener checkt. (Im Falle dieses speziellen Nutzers „nur“ noch Plusminus 300 Mal pro Tag.)
Was sich zunächst nach einer ziemlich zusammenhangslosen Aussage anhört, ergibt bei genauerer Überlegung nicht nur Sinn, sondern wird auch in Ansätzen wissenschaftlich belegt. Ein schwarzweißer Bildschirm liefert dem Gehirn weniger visuelle Reize, gerade durch das Entfernen der Farbe Rot - die vom Gehirn mit einer positiven Erwartungshaltung verbunden wird - hat der Nutzer theoretisch weniger stark das Bedürfnis, auf sein Smartphone-Display zu starren.
Wer hätte es gedacht: Ein grauer Bildschirm ist einfach langweiliger
Ganz abgesehen von derart tiefgründigen Überlegungen dürfte jedem klar sein, dass das sinnlose Herumscrollen auf Facebook, Instagram und Co. auf einem schwarzweißen Bildschirm deutlich weniger Spaß macht als in voller Farbpracht. Wer also seinen Smartphone-Konsum bewusst einschränken (und sich den Spaß an der Nutzung selbst ein bisschen Verderben möchte), kann mit einigen kleinen Handgriffen das volle Farbspektrum seines Smartphones auf Graustufen herunterschalten.
Android-Bildschirm in Schwarz-Weiß anzeigen lassen: So funktioniert es
Auch wir haben es ausprobiert und stellen fest: Ja, lustige Fotos auf Facebook und WhatsApp sind in Schwarz-Weiß weniger lustig, eingehende Benachrichtigungen wirken weniger aufdringlich und man bemerkt aktiv, wie unglaublich bunt (und anstrengend) das Material Design von Google eigentlich ist. Die Betrachtung von Fotos gleicht allerdings mit dem Graustufenfilter einem Trip ins 19. Jahrhundert. Falls ihr es auch testen wollt (die Namen der Menüpunkte können je nach Smartphone leicht variieren):
- Begebt euch in die Einstellungen zum Unterpunkt der Systeminformationen.
- Dort müsst ihr die Entwickleroptionen aktivieren, indem ihr 7 Mal auf die Build-Nummer tippt.
- In den Entwicklereinstellungen scrollt ihr zum Unterpunkt der „Hardware-Beschleunigung“. Tippt dort auf „Farbraum simulieren“ und auf „Achromasie“
iPhone-Bildschirm in Schwarz-Weiß anzeigen lassen: So funktioniert es
Was auf Android funktioniert, geht natürlich auch auf dem iPhone. Die einst so farbenfrohen Apps erscheinen nach der Aktivierung monochrom und laden weniger dazu ein exzessiv genutzt zu werden. Wenn ihr ein iPhone habt und es testen wollt, folgt einfach unseren Screenshots. (Die Namen der Menüpunkte können je nach iOS-Version abweichen.)
- Begebt euch unter dem Menüpunkt „Allgemein auf „Bedienungshilfen“
- In Bedienungshilfen schaltet ihr den Farbfilter ein
- Aktiviert dort die „Graustufen“-Option
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.