Samsung Galaxy S8 (Plus) vs. Huawei P10 (Plus): Konfrontation der Erzrivalen
Huawei hat mit seinen Flaggschiff-Smartphones P10 und P10 Plus vorgelegt und Samsung zieht nun mit dem Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus nach. Doch wer diktiert hier eigentlich den Markt? Dieser Frage gehen wir in unserem Vergleich nach.
Samsung Galaxy S8
Samsung Galaxy S8 (Plus) und Huawei P10 (Plus) im Vergleich
Der Name des Galaxy S8 mit dem Zusatz „Plus“ kommt uns sehr vertraut vor. So heißen nämlich auch bei Huawei und Apple die größeren Versionen des P10 und iPhone 7, die eine etwas bessere Ausstattung besitzen. Der Zusatz „edge“ entfällt, da nun beide Galaxy-S8-Smartphones ein Dual-Edge-Display besitzen. Das gibt es bei Huawei weder beim P10 noch beim P10 Plus. Das chinesische Unternehmen orientiert sich da eher in Richtung des iPhone 7 von Apple – was auch dem Design mittlerweile deutlich zu entnehmen ist. Samsung geht hier einen komplett neuen Weg.
Tatsächlich verzichtet Samsung auf den seit Jahren verbauten Homebutton an der Front unter dem Display und positioniert den Fingerabdruckscanner nun auf der Rückseite neben der Kamera. Huawei hat sich hingegen erstmals dazu entschlossen, den Fingerabdruckscanner an der Front unterzubringen, was die Bedienung für treue Huawei-Kunden unnötig erschwert. Mit etwas Übung kann man sich an den Fingerabdruckscanner des Galaxy S8 gewöhnen. Praktisch sind dabei die Gesten, die Samsung von Huawei übernommen hat. Die gibt es beim P10 leider nicht mehr – was der Position an der Front zu verdanken ist.
Die Displays machen den Unterschied
Spektakulär wirkt die Front des Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus. Während Huawei auf flache 5,1- und 5,5-Zoll-Displays mit IPS-Technologie und 16:9-Seitenverhältnis setzt, kommen die neuen Samsung-Smartphones in beiden Versionen mit Dual-Edge-Displays, einem Seitenverhältnis von 18,5:9 und einer Auflösung von 2.960 x 1.440 Pixeln. Die Rahmen um das Display sind extrem schmal ausgefallen, sodass man im Grunde fast nur noch das Display in der Hand hält. Der erste Eindruck vom Handling mit den größeren 5,8- und 6,2-Zoll-Smartphones war sogar überraschend gut.
Galaxy S8 verzichtet auf die Dual-Kamera
Samsung hat beim Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus eine normale 12-MP-Kamera mit optischer Bildstabilisierung, f/1.7-Blende und Dual-Pixel-Sensor verbaut. Beim Huawei P10 und P10 Plus kommt jeweils eine Leica-Dual-Kamera der neuesten Generation zum Einsatz, die höher auflöst, ebenfalls eine optische Bildstabilisierung bietet, aber zwei unterschiedliche Sensoren mitbringt. Der Hauptsensor mit 20 MP ist ein Monochrom-Sensor, der nur Schwarz-Weiß-Aufnahmen macht, während der 12-MP-RGB-Sensor die passenden Farben dazu liefert. Dadurch sollen bessere Bilder entstehen. Durch die Dual-Kamera wird zudem ein verlustfreier Zoom ermöglicht. Die Bildqualität beider Smartphones dürfte also auf einem sehr hohen Niveau liegen.
Samsungs Smartphones können mehr ...
Bis auf die Leica-Dual-Kamera haben das Huawei P10 und Huawei P10 Plus im Grunde keine besonderen Eigenschaften zu bieten. Samsung verbaut in den Galaxy-S8-Smartphones einen Iris-Scanner, erlaubt neuerdings eine Gesichtserkennung, hat eine kabellose Ladefunktion mit an Bord, die sogar ein schnelles Aufladen via Fast Charging der Akkus ermöglicht. Außerdem gibt es eine DeX-Station, wodurch das S8 an einem Monitor zum PC wird, wasserdichte Eigenschaften nach IP68 und optional sogar ein Tastatur-Cover – wodurch die Smartphones fast zum BlackBerry mutieren.
... kosten aber auch mehr
Wer diesen Schnickschnack nicht benötigt, der könnte zu den günstigen Huawei-Smartphones greifen. Das Huawei P10 kostet nur 599 Euro, während das Galaxy S8 auf 799 Euro kommt. Beim P10 Plus sind es immerhin schon 749 Euro, das Galaxy S8 übertrumpft den Preis aber mit 899 Euro nochmals deutlich.
Huawei P10 bei Saturn bestellen
Galaxy S8 (Plus) und P10 (Plus): Technische Daten im Vergleich
Samsung Galaxy S8 | Samsung Galaxy S8 Plus | Huawei P10 | Huawei P10 Plus | |
---|---|---|---|---|
Display | 5,8 Zoll „dual edge Super AMOLED“, 2.960 × 1.440 (570 ppi) 18,5:9-Bildverhältnis |
6,2 Zoll „dual edge Super AMOLED“, 2.960 × 1.440 (529 ppi) 18,5:9-Bildverhältnis |
5,1 Zoll LTPS/IPS FHD (1.920 × 1.080, 432 ppi) Gorilla Glass 5 |
5,5 Zoll LTPS/IPS WQHD (2.560 × 1.440, 534 ppi) Gorilla Glass 5 |
CPU | Exynos 8895 Octa max. 2,3 GHz |
HiSilicon Kirin 960 4 × 2,4 GHz (Cortex A73), 4 × 1,8 GHz (Cortex A53) |
||
GPU | ARM Mali G71 | ARM Mali-G71-MP8 | ||
Arbeitsspeicher | 4 GB LPDDR4 | 4 GB RAM | 6 GB RAM | |
Interner Speicher | 64 GB, UFS 2.1, erweiterbar | 64 GB, erweiterbar | 128 GB, erweiterbar | |
Kamera (Rückseite) | 12 MP, f/1.7, Dual-Pixel | Leica Dual Camera 2.0, 20 MP-Monochrom-Sensor + 12 MP Farbsensor mit OIS, f/2.2-Blende, Hybrid Zoom + Summarit-Linsen |
Leica Dual Camera 2.0 Pro Edition, 20 MP-Monochrom-Sensor + 12 MP Farbsensor mit OIS, f/1.8-Blende, Hybrid Zoom + Summilux-Linsen |
|
Kamera (Front) | 8 MP, f/1.7, SmartFocus | 8 MP Leica Camera mit Fix-Fokus | 8 MP Leica Camera mit Autofokus | |
Software | Android 7 Nougat | Android 7.0 Nougat + EMUI 5.1 | ||
Konnektivität | USB Typ C (nach USB 3.1), BT 5.0, LTE Cat.16 (↓ max. 1.000 MBit/s, ↑150 MBit/s), NFC, Dual-Band-WLAN bis ac-Standard | LTE Cat.12 (Download bis 600 MBit/s), Wifi 2×2 MIMO a/b/g/n/ac, HiGeo: Bessere Datenverbindung bei Bewegung dank „Big Data“, NFC, USB-C, Bluetooth 4.2 |
LTE Cat.12 (Download bis 600 MBit/s), Quad-LTE-Antennen für besseren Empfang, Wifi 2×2 MIMO a/b/g/n/ac, HiGeo: Bessere Datenverbindung bei Bewegung dank „Big Data“, NFC, USB-C, Bluetooth 4.2 |
|
Abmessungen | 148,9 × 68,1 × 8,0 mm | 159,5 × 73,4 × 8,1 mm | 69,3 mm × 145,3 mm × 6,98 mm | 74,2 mm × 153,5 mm × 6,98 mm |
Gewicht | 155 Gramm | 173 Gramm | ca. 145 Gramm | ca. 165 Gramm |
Akku | 3.000 mAh, Wireless- und Fast-Charging |
3.500 mAh, Wireless- und Fast-Charging |
3.200 mAh, Huawei Supercharge (90 Minuten zum Volladen) |
3.750 mAh, Huawei Supercharge (90 Minuten zum Volladen) |
Sonstige | Fingerabdrucksensor (Rückseite), Iris- und Gesichts-Scanner, Sprachassistent Bixby, Desktop-Modus per zusätzlich erhältlicher Dockingstation „DeX“, wasserdicht nach IP68 | Underglass Fingerprint-Sensor, Machine-Learning-Algorithmen für gleichbleibende Leistung auch nach längerer Nutzung, wasserabweisend dank Nanocoating (keine Zertifizierung), Dual-SIM (voraussichtlich nicht in Europa) | Underglass Fingerprint-Sensor, Machine-Learning-Algorithmen für gleichbleibende Leistung auch nach längerer Nutzung, wasserabweisend dank Nanocoating (keine Zertifizierung), Dual-SIM (voraussichtlich nicht in Europa), Stereo-Lautsprecher | |
Farben | Midnight Black, Orchid Grey, Arctic Silver | Hyper Diamond Cut: Dazzling Blue, Prestige Gold Sandgestrahlt: Mystic Silver und Graphite Black |
Hyper Diamond Cut: Dazzling Blue, Prestige Gold Sandgestrahlt: Greenery, Mystic Silver und Graphite Black |