Sowohl auf dem echten Fußballplatz als auch bei FIFA 16 ist nicht allein die individuelle Fähigkeit der Spieler entscheidend für den Erfolg, sondern auch und vor allem die Auswahl der richtigen Aufstellung und Taktik. Damit ihr das Beste aus eurer Mannschaft und eurem Spiel herausholt, findet ihr hier einige Tipps und Tricks für die beste Aufstellung in FIFA 16.

 
FIFA 16
Facts 
FIFA 16

Video: Diese Talente dürfen in deinem FIFA 16-Team nicht fehlen!

FIFA 16: Talente für deine Elf Abonniere uns
auf YouTube

Die Aufstellung solltet ihr entsprechend eurer Spielweise, dem Gegner und dem vorhandenen Spielermaterial auswählen.

 

FIFA 16: die beste Aufstellung - Vor- und Nachteile von 442, 433 und Co.

Ganz gleich, welche Taktik ihr wählt, zunächst solltet ihr euch das vorhandene Spielermaterial ansehen. Checkt vor Spielbeginn dabei auch die Bank, um keine Juwelen oder Stammspieler versehentlich zu übersehen. In der Standardeinstellung sitzen häufig im Real-Life verletzte Spieler noch auf der Tribüne, so etwa Franck Ribéry vom FC Bayern München.

fifa-16-aufstellung

Natürlich sollten die Spieler ihren Positionen entsprechend aufgestellt werden. Ein linker Mittelfeldspieler fühlt sich auf der linken Außenbahn sichtlich wohler, als im Spielzentrum oder gar auf der gegenüberliegenden Seite. Drückt ihr in der Team-Management-Übersicht die Y-Taste auf einer Position in der Startaufstellung, werden euch verschiedene passende Spieler vorgeschlagen.

  • Der FC Bayern ist die ideale Mannschaft für das Flügelspiel. Mit Ribbery und Robben bzw. Costa hat man auf den Außenbahnen blitzschnelle Spieler, die den Stoßstürmer Lewandowski mit Flanken versorgen können.
  • Bei FC Barcelona steht hingegen mit Messi ein kleiner, zierlicher Stürmer vorne, der nicht durch sein Kopfballspiel bekannt ist. Die Stärken kann das Team aber vor allem beim Kurzpassspiel abrufen - ab durch die Mitte!

Wählt die beste Aufstellung und das Team für euch, welches eurer Spielweise entspricht. Falls ihr bevorzugt über die Außenbahnen kommt, solltet ihr auch mit einer entsprechenden Taktik ins Spiel gehen. Generell empfiehlt es sich, mit zwei Angreifern ins Spiel zu gehen. Haltet euch an eine Formation und spielt euch in dieser ein, um auch blind voraussehen zu können, wo sich die jeweiligen Spieler für den Pass oder die Flanke befinden. Baut ein Spiel lieber langsam von hinten auf, anstelle wild sprintend in die Verteidigung zu laufen. Besonders bei einem engen Aufeinandertreffen mit dem Gegner solltet ihr es vermeiden, die Sprinttaste gedrückt zu halten.

TaktikenSpielweiseVoraussetzungen
3-4-4, 4-3-3
  • Offensive Aufstellungen
  • ausgelegt auf Flanken und Angriffe über die Außenbahnen
  • Gegen stärkere Teams mit einer eigenen defensiven Ausrichtung auch für Konterspiel geeignet
  • schnelle und gute Flügelspiele
  • kopfballstarker Mittelstürmer
4-4-2, 4-4-1-1
  • Allround-Taktik für ausgeglichene Defensive und Offensive
 
  • Mit schnellen Außenspielern ideal für Flanken- und Flügelspiel
4-1-2-1-2, 4-2-2-2
  • Geeignet für Konter und Spiel durch die Mitte
  • Weniger geeignet für Angriffe über Außenbahnen
  • Auf Ballbesitz ausgerichtetes Spiel
  •  Schnelle, schussstarke Stürmer
3-5-2
  • Geeignet für Kombinationsspiel
  • Wenige Verteidiger
  • 2 ZDMs sorgen für zusätzliche Absicherung in der Abwehr
  • Da hier nur 3 Verteidiger aktiv sind, besonders für fortgeschrittene Spieler geeignet
3-4-1-2, 3-4-2-1, 3-4-3
  • Offensiv ausgerichtet
  • Anfällig für Konter
  • Schnelle Verteidiger
4-1-4-1
  • Solide in Abwehr und Mittelfeld
  • Konterspiel
  • Schneller, kräftiger Stürmer
  • Schussstarke ZMs
4-5-1
  • Ballbesitz
  • Fokus auf Spiel im Mittelfeld
  •  Starker Mittelstürmer
5-2-1-2, 5-2-2-1, 5-3-2
  • Sehr defensiv
  • Konter
  • Eine der wenigen Formationen mit zwei Außenverteidigern
  • Zweite Variante zusätzlich mit zwei Außenstürmern auf den Flügeln

Wer nicht weiß, welche Aufstellung die optimale ist, sollte auf ein 4-4-2 oder 4-1-2-1-2 zurückgreifen. Diese Formationen sind in allen Spielbereichen ausbalanciert, so dass man sowohl über die Außenbahnen als auch durch die Mitte Druck auf das gegnerische Tor machenkann, gleichzeitig mit vier Verteidigern jedoch die notwendige Absicherung mitbringt. Die Variante 4-4-2 (2) setzt statt 2 ZMs auf zwei defensive, zentrale Mittelfeldspieler für eine zusätzliche Absicherung nach hinten.

FIFA 16: Die beste Formation

Im Team-Management-Bildschirm könnt ihr euch über Y anzeigen lassen, welche Spieler aus dem Kader als Alternative für eine bestimmte Postion in Frage kommen. So könnt ihr die beste Aufstellung auf den Platz bringen. Über die Taktikvorlagen können eigene Aufstellungen gespeichert werden. Zudem könnt ihr hier Rollen und Anweisungen festlegen. Richtet die Taktik mit den Schiebereglern vor allem auf eure Aufstellung aus. Spielt ihr mit nur wenigen Verteidigern oder liegt in Rückstand, sollte z. B. das Pressing hoch angesetzt werden.

FIFA 16: Schnelltaktiken und ihre Bedeutung

fifa-16-schnelltaktik
Zusätzlich solltet ihr die Spieltaktiken für den Schnellzugriff mit in euer Spiel integrieren. Diese können innerhalb des Spiels mit dem Steuerkreuz nach unten auf dem Controller aufgerufen werden. Bereits vor dem Spiel könnt ihr zudem über das Team-Management im Reiter „Taktiken“ mit einer speziellen Taktik starten. Das bringen die einzelnen Taktik-Einstellungen:

  • Standard: Normale Taktik des Vereins
  • Konter: Tief stehen, Pässe in den Rücken der gegnerischen Abwehr
  • Hoher Druck: Versuch, schnell in Ballbesitz zu gelangen, Aufbauspiel zerstören
  • Ballbesitz: Sicheres Spiel, weniger gefährliche Pässe
  • Lange Pässe: Steilpässe und Flanken auf die Stürmer
  • Eigene Taktik: Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für den eigenen Spielstil

Bei uns findet ihr auch Tipps für Elfmeter und eine Übersicht der besten Talente in FIFA 16.

Artikel vom 23. September, überarbeitet am 2. November. 

Wie gut kennst du FIFA? (Quiz)

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.