World of Warcraft - Legion: Verwüstungs-Dämonenjäger Klassenguide und Build

Der Verwüster Dämonenjäger ist die neue Damage-Dealer-Klasse in World of Warcraft: Legion. Nachdem die Wächterinnen die Dämonenjäger aus ihren Gefängnissen befreit haben, stehen sie nun Horde und Allianz im Kampf gegen die Legion der Dämonenarmee bei. Ihr könnt mit ihnen sowohl Schaden verursachen, als auch die Tank-Rolle übernehmen. Wir präsentieren euch auf dieser Seite unseren Guide zum Verwüster und somit dem Schadensausteiler der neuen Klasse in WoW.
World of Warcraft - Legion
Entscheidet ihr euch für den Verwüstungs-Dämonenjäger, habt ihr gute AoE-Fähigkeiten zur Seite. Auch Single-Targets sollten sich vor euch in Acht nehmen und auf den Schlachtfeldern könnt ihr euch schnell von Feind zu Feind bewegen und könnt besonders flüchtende Feinde in den Wahnsinn treiben. Nach der Einleitenden Story des Dämonenjägers wählt ihr die Zwillingsklingen des Betrügers als eure legendäre Artefaktwaffe aus und startet die entsprechende Questreihe, bevor ihr euch den Spielern und NPCs im Kampf stellt.
World of Warcraft: Legion - Klassenguide: Der Verwüstungs-Dämonenjäger
Der Dämonenjäger zieht seine Kraft aus Jähzorn als verbrauchbare Kraft. Diese könnt ihr durch einige Fähigkeiten aktiv und passiv aufbauen, um sie für mächtige Attacken einzusetzen. Ein besonderer Aspekt ist seine Dämonengestalt oder auch Metamorphose. In diesem Zustand steigt die Angriffsgeschwindigkeit und einige Fähigkeiten werden verändert und verursachen dadurch mehr Schaden. Chaosstoß wird zu Vernichtung und Klingentanz wird zu Todesfeger.
Fähigkeiten des Verwüstungs-Dämonenjägers
In der folgenden Tabelle stellen wir euch die Grundfähigkeiten des Dämonenjägers vor. Zwei der Fähigkeiten sind Talente (Teufelsklinge und Teufelseruption), welche euch erst durch deren Aktivierung freischalten könnt.
Guide: Talente des Verwüstungs-Dämonenjägers in Legion
In der folgenden Tabelle listen wir euch die Talente des Dämonenjägers auf. Unsere Vorschläge für das Skillen sind fett markiert.
Rotation für den Verwüstungs-Dämonenjäger in WoW: Legion
Jeder Spieler hat seinen eigenen Stil und auch Vorlieben bei seiner Rotation der Fähigkeiten. Wir empfehlen euch folgende Kombination:
Für den Aufbau von ausreichend Jähzorn:
- Teufelsklinge: Hat eine höhere Abklingzeit, weshalbman diese Fähigkeit am Anfang direkt einsetzen sollte.
- Dämonenbiss: Immer benutzen, wenn Teufelsklinge nicht verfügbar ist, da es keine Abklingzeit hat.
- Magie aufzehren: Erzeugt viel Jähzorn - ihr solltet es allerdings nur dann verwenden, wenn ihr auch wirklich einen Zauber unterbinden könnt.
Für den Normalen Schaden:
- Teufelseruption: Erzeugt guten Schaden und betäubt Gegner - deshalb stets verwenden, wenn es bereit ist.
- Augenstrahl: Immer nutzen, sobald er bereit ist. Trifft stets kritisch und vor allem alle Ziele im Zielbereich. Besonders hilfreich bei vielen Gegnern.
- Chaosstoß: Nutzt diese Fähigkeit, wenn die anderen im Cooldown sind. Besonders in eurer Dämonengestalt ist diese Fähigkeit praktisch.
Die wichtigsten Cooldowns:
- Zorn der Illidari: Fahigkeit eurer Artefaktwaffe. Kostenlos und guter Bereichsschaden.
- Metamorphose: Macht euch einfach besser, deshalb immer aktivieren, wenn sie bereit ist.
- Verschwimmen: Schutzmaßnahme vor Schaden.
- Dunkelheit: Schützt euch vor Schaden.
- Setzt ruhig häufig Verschwinden oder Dunkelheit ein, ihr habt zwei Defensivfähigkeiten - solange eine für den Notfall bereit ist, seid ihr etwas sicherer.
- Chaosnova: Bereichsschaden mit Stun - eher gut für Gruppenkämpfe und weniger für Single Target.
Klassenguide: Verwüstungs-Dämonenjäger im PvP
Abschließend stellen wir euch die PvP-Talente des Verwüstungs-Dämonenjägers vor. Damit ihr diese nach und nach freispielen könnt, müsst ihr allerdings erst Stufe 110 erreichen. Es könnte also ein wenig dauern, bevor man in diese Vorzüge kommt. Im Verlauf der PvP-Kämpfe steigt ihr in eurem Prestige-Rang auf und könnt mit den jeweilen Stufen ein Talent freischalten. Es gibt insgesamt 50 Ränge.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.