Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Android
  4. Google Play Store auf dem Kindle Fire HD installieren – So geht‘s auch ohne Root

Google Play Store auf dem Kindle Fire HD installieren – So geht‘s auch ohne Root

Mit einem Kindle Fire HD besitzt man ein relativ günstiges, aber doch recht eingeschränktes Tablet aus dem Hause Amazon. Die abgespeckte Android-Version erlaubt lediglich den Zugriff auf Apps aus dem Amazon App Store, während man z. B. keine Anwendungen aus dem Google Play Store, immerhin die erste Anlaufstelle für alle anderen Android-Nutzer, installieren kann.

 
Amazon Kindle
Facts 

Voraussetzung für die Installation des Google Play Store auf dem Kindle Fire HD ist allerdings ein gerootetes Gerät. Inzwischen ist die Installation des Google-eigenen Play-Stores auch ohne Root möglich. Mit der von den XDA-Developers entwickelten Methode bringt man den Google Play Store ohne viel Aufwand auf ein günstiges Kindle-Fire-Tablet aus dem Hause Amazon.

Was sind die Google Play Dienste?
Was sind die Google Play Dienste? Abonniere uns
auf YouTube

Play Store auf dem Kindle Fire HD installieren: Anleitung

So funktioniert es:

  1. Ladet das für die Einrichtung vorgesehene Archiv herunter:
  2. Entpackt das Archiv auf der Festplatte.
  3. Steuert die Einstellungen des Kindle-Geräts an. Hier müsst ihr die Installation von Apps aus „unbekannten Quellen“ erlauben, um die APK-Dateien auf dem Amazon-Tablet einrichten zu können.
  4. Die Dateien aus dem Archiv könnt ihr entweder direkt auf das Kindle-Gerät laden oder über den PC per USB auf das Kindle Fire HD verschieben.
  5. Über den Dateimanager auf dem Tablet könnt ihr die Dateien auswählen, um die benötigten Play-Store-Inhalte zu installieren. Im Amazon App Shop findet ihr z. B. dafür den ES File Explorer.
  6. Dabei solltet ihr die Google-Play-Store-Dateien in der folgenden Reihenfolge starten:
    1. GoogleLoginService.apk
    2. GoogleServicesFramework.apk
    3. com.google.android.gms-6.6.03_(1681564-036)-6603036-minAPI9.apk
    4. com.android.vending-5.9.12-80391200-minAPI9.apk

Habt ihr alle Installationen einmal durchgeführt, sollte der Google Play Store bereits auf dem Kindle-Tablet verfügbar sein. Startet das Tablet gegebenfalls noch einmal neu. Ist euch die Installation zu umständlich oder funktioniert etwas nicht, startet einfach die Datei „1-Install-Play-Store.bat“ am PC, die ebenfalls Teil des heruntergeladenen Archivs ist. Hier wird die Installation automatisch durchgeführt, falls das Tablet mit Windows verbunden wurde.

So bekommt man den Play Store auf das Kindle Fire HD

play-store-kindle-fire-hd
Wird das Tablet nicht erkannt, installiert zunächst die ADB-Treiber am PC. Auch diese sind bereits im oben angegebenen Archiv enthalten. Wurden die Treiber einmal installiert, steuert die Einstellungen des Kindle-Geräts an. Hier drückt ihr mehrfach auf die Versionsnummer, um den Developer-Modus zu aktivieren. Windows kann nun frei auf das Tablet zugreifen. Die automatische Installation des Google Play Stores auf dem Kindle Fire-Gerät kann zehn Minuten in Anspruch nehmen.

Dabei wird das Gerät mehrfach neugestartet. Nach der erfolgreichen Installation kann dann noch einmal eine Aktualisierung der Google-Play-Dienste nötig sein, bevor ihr dann auch wirklich am Kindle auf den Google-Play-Store zugreifen könnt. Loggt euch wie gewohnt mit eurem Google-Account ein und durchforstet das Medienangebot des Google-Play-Stores auf dem Amazon-Tablet.

Google Play Store auf dem Kindle Fire HD einrichten

Nun habt ihr den Play Store fast auf dem Kindle Fire HD installiert. Jetzt müsst ihr in den Homescreen wechseln und den Abschnitt „Apps“ öffnen. Dort findet sich bereits der Google Play Store. Einmal geöffnet, könnt ihr euch hier mit eurem Google Account anmelden.

Bei einer erfolgreichen Verbindung stehen euch alle mit dem Google-Konto verknüpften Apps zum Download bereit. Günstiger kommt man kaum an ein Tablet mit installiertem Google-Play-Store. Ein Root ist nicht nötig. Wird das Kindle-Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, verschwindet auch der Google Play Store wieder vom Gerät.

Achtet bei der Installation des Google Play Stores auf dem Kindle Fire HD allerdings darauf, dass die App nicht für die Verwendung mit Amazons Tablet vorgesehen wurde. Fehler bei der Verbindung und beim Kauf neuer Apps, bzw. bei In App-Käufen sind demnach nicht auzuschließen.

Alternativ könnt ihr Apps, die nicht im Amazon App Store vorhanden sind, auch ganz einfach als APK-Datei ohne Google Play Store installieren.

Quelle: XDA Developers, Caschys Blog

Ursprüngliche Anleitung vom 11. Juli 2014, überarbeitet am 11. Januar 2017

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.