Wie ist es um die Zukunft von Tablets und Laptops aus dem Hause Google bestellt? Vor einem Monat hieß es noch, dass der Konzern sich auf andere Bereiche konzentrieren möchte. Jetzt gibt es für Fans von Pixelbook und Pixel Slate aber wieder Hoffnung – wobei Android selbst wohl keine Rolle mehr spielen wird.

 
Google Pixel Slate
Facts 

Google möchte weiter Tablets und Laptops anbieten

Vor ziemlich genau einem Monat berichteten wir unter Berufung auf den Business Insider, dass Google einen Abschied von der Pixel-Serie plant, Smartphones ausgenommen. Den Infos zufolge hatte Google bereits damit begonnen, Mitarbeiter in andere Bereiche zu versetzen. Das wurde so gedeutet, dass sich der Konzern von weiteren Pixelbooks und Pixel Slates verabschieden würde. Jetzt wiederum hat sich Google an The Verge gewandt und bestätigt, dass auch in Zukunft mit weiteren Geräten der Pixel-Serie zu rechnen ist.

Eine weitere Bestätigung war auch auf der Google-Konferenz Cloud Next 2019 zu hören. Während der treffend bezeichneten Session „Introducing Google Hardware for Business“ gab Produkt-Manager Steve Jacobs an, dass an weiteren Pixel-Geräten gearbeitet wird: „Wir denken, dass es einige einzigartige Dinge gibt, die wir anders machen können als beim Pixelbook und Pixel Slate. Diese werden Ihnen wirklich helfen, (…) wenn sie in dieser neuen modernen Cloud-Epoche arbeiten.“

Woran Google genau arbeitet, wurde auf der Cloud Next 2019 nicht verraten. Dem Titel der Session ist aber immerhin zu entnehmen, dass sich der Konzern vorrangig an Angestellte richten will, die auf eine dauerhafte Anbindung zum Netz nicht verzichten können. Einen Projektnamen soll es auch schon geben: „Emerging“ wird im Linkedin-Profil von Steve Jacobs angegeben, neben Pixelbook und Pixel Slate.

So bewirbt Google das aktuelle Pixel Slate:

Google Pixel Slate: Großes Tablet mit Chrome OS (Herstellervideo)

Kein Android: Google setzt weiter auf Chrome OS

Die Chancen für ein weiteres Tablet von Google, das lediglich auf Android als Betriebssystem setzt, stehen insgesamt schlecht. Nach dem Pixel C, das Ende 2015 auf den Markt kam, hat der Konzern lieber auf Chrome OS gesetzt, wie zum Beispiel beim Pixel Slate. Das „Premium-Tablet“ kam im Oktober 2018 auf den Markt, gilt bislang aber eher als Misserfolg, was auch am Preis liegen könnte. Die am besten ausgestattete Version schlägt mit 1.599 US-Dollar zu Buche.

Die Zeit für reine Android-Tablets scheint zumindest bei Google selbst abgelaufen zu sein. Chrome OS steht als Nachfolger bereit und kann gut mit Android-Apps umgehen. Mittel- bis langfristig dürfte sich Google aber auch von Chrome OS verabschieden, denn mit Fuchsia arbeitet der Konzern bereits an einer Lösung, die auf allen Geräte-Kategorien laufen soll.

Wie Fuchsia aussieht, könnt ihr euch in der Bilderstrecke anschauen:

Andere Hersteller setzten derweil weiter auf Android als Betriebssystem. Zuletzt hatte Samsung mit dem Galaxy Tab S5e ein besonders leichtes 10,5-Zoll-Tablet vorgestellt. Die Vorbesteller-Aktion läuft hier nur noch wenige Tage.