Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Bahn-Desaster kostet Milliarden: So viel zahlen wir alle für die Sanierung

Bahn-Desaster kostet Milliarden: So viel zahlen wir alle für die Sanierung

Hand mit 50-Euro-Scheinen, im Hintergrund ICE der Deutschen Bahn
Das Schienennetz der DB erhält Milliardensummen. (© IMAGO / DB: Joeran Steinsiek / Euro: CHROMORANGE / Bearbeitung: GIGA)
Anzeige

„Wir alle werden uns an noch mehr Baustellen gewöhnen müssen.“

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Deutschlands Schienennetz ist marode – nun greift die Bundesregierung tief in die Tasche. 166 Milliarden Euro der Steuerzahler sollen Bahn, Straßen und Brücken retten. Für Reisende bedeutet das zunächst einmal noch mehr Baustellen.

Anzeige

Bahn: 107 Milliarden Euro für die Schiene

Die Koalition will Deutschlands Verkehrsinfrastruktur wieder auf Vordermann bringen und plant dafür bis 2029 eine Rekordsumme von 166 Milliarden Euro ein. Davon fließen allein 107 Milliarden Euro in das Schienennetz der Deutschen Bahn. Der Fokus liegt auf der Sanierung überlasteter Strecken, alter Stellwerke und beschädigter Brücken.

„Wir alle werden uns an noch mehr Baustellen gewöhnen müssen”, sagt Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU). Gleichzeitig verspricht er, dass die Investitionen das System pünktlicher und effizienter machen werden.

Die geplanten Ausgaben für die Bahn liegen damit 29 Milliarden Euro über den ursprünglichen Zielen der Vorgängerregierung, aber immer noch 18 Milliarden Euro unter dem von der Bahn gemeldeten Bedarf (Quelle: Tagesschau).

Die Deutsche Bahn zeigt sich dennoch zufrieden mit der Finanzspritze. Für eine wirklich nachhaltige Planung seien jedoch auch nach 2027 „stabile Zusagen“ nötig. Nur so könne Personal und Maschinen frühzeitig aufgestockt werden.

Anzeige

Bahn: Viel Geld für Digitalisierung und Bahnhöfe

Ein wichtiger Baustein des Programms ist die Digitalisierung. Mit Milliardeninvestitionen in das europäische Zugsicherungssystem ETCS und modernere Stellwerke soll die Bahn effizienter und sicherer werden. Zudem sollen über 40 hochbelastete Strecken, wie beispielsweise Frankfurt – Mannheim oder Hamburg – Berlin, bis Mitte der 2030er-Jahre generalsaniert werden.

Noch im laufenden Jahr sollen rund 100 Bahnhöfe modernisiert und barrierefrei umgebaut werden. Bereits 40 sogenannte Zukunftsbahnhöfe hat die Bahn eigenen Angaben zufolge erfolgreich neu gestaltet: mit besseren Informationssystemen, neuen Leitsystemen und einer komfortableren Ausstattung.

Anzeige