Anzeige
Beyerdynamic setzt euch deutsche Handarbeit auf die Ohren
23. August 2021, 10:00 Uhr
Willkommen bei beyerdynamic im beschaulichen Heilbronn. Seit fast 100 Jahren arbeitet das Familienunternehmen am perfekten Klang und gehört mit handgefertigten Kopfhörern „Made in Germany“ zu den Besten weltweit. Wer Ohren hat und Musik mag, sollte die Schallzauberer unbedingt kennen.
Auch wenn ihr bisher nichts mit Kopfhörern zu tun hattet, kennt ihr beyerdynamic. Die grauen Kuschelpolster sieht man sehr oft bei Musikern, die gerade eine neue Platte aufnehmen, Produzenten oder Radiomoderatoren. Mit Studiokopfhörern zum Abmischen des richtigen Klangs hat sich beyerdynamic einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.
Die Kopfhörer gibt es aber nicht nur für Profis, wir Normalos freuen uns über spezielle Modelle für zu Hause, unterwegs oder fürs Gaming. Diese Varianten setzen auf die gleichen Technologien wie die Profimodelle, besitzen aber Anpassungen an die jeweiligen Verwendungszwecke, für die sie gedacht sind.

Aus dem Studio in den Alltag
Jeder Kopfhörer von beyerdynamic gehört in seinem Bereich zu den besten – das bestätigen zahlreiche unabhängige Tests in Fachmagazinen. Fürs Studio und den puren Klanggenuss soll der Kopfhörer neutral klingen, damit die Musik so wiedergegeben wird, wie sie aufgenommen und vom Tontechniker abgemischt wurde. Diese DNA steckt mit leichten Anpassungen auch in allen anderen Kopfhörern des Herstellers. Beim Gaming wird zusätzlich auf Räumlichkeit geachtet und bei allen mobilen Kopfhörern und Headsets ist eine klare Sprachverständlichkeit besonders wichtig.
Qualität und Sorgfalt in deutscher Handarbeit
Made in Germany vom Schallwandler bis zur Endmontage
Während die meisten Kopfhörer in Asien entwickelt und produziert werden, setzt man bei beyerdynamic auf Handarbeit aus Deutschland. Das ist kein Marketingtrick, sondern Geschäftskonzept: In Heilbronn werden die Schallwandler (Herzstück des Kopfhörers) entwickelt, gefertigt, einzeln eingemessen und in die Kopfhörer verbaut. Bei den Flaggschiff-Modellen T1 und T5 werden die beiden Schallwandler auch noch vorsortiert, damit links und rechts vom Klang her exakt zusammenpassen und selbst minimale Abweichungen vermieden werden.
Die Endmontage dieser Kopfhörer erfolgt am Stammsitz Heilbronn ausschließlich in aufwendiger Handarbeit. In der Produktion bei beyerdynamic darf nur geschultes Fachpersonal ran, welches in einer bis zu sechs Monate andauernden Einarbeitungszeit jeden Handgriff gelernt und perfektioniert hat.
Allein die Endmontage der High-End Studiokopfhörer DT 1770 PRO und DT 1990 PRO erfolgt in 36 einzelnen Arbeitsschritten, wenn die fertigen Systeme und alle Bauteile bereits vorliegen. Erstaunlicherweise gibt es keinen spürbaren Aufpreis für diese Art von Sorgfalt. Die Highend-Kopfhörer der Musikstars sind um 400 Euro zu haben und selbst im Bereich knapp über 100 Euro gibt es viele sehr gut klingende und beliebte Alternativen fürs Studio, zu Hause und unterwegs.
Personalisiertes Feintuning für Auge und Ohr
Kopfhörer sind Fashion-Accessoires und It-Pieces geworden und dürfen inzwischen voller Stolz auf der Straße oder im Livestream zur Schau getragen werden. Wer seinen beyerdynamic-Kopfhörern ein individuelles Aussehen geben möchte, hat in der hauseigenen Manufaktur die Gelegenheit dazu. Mehrere Modelle, darunter auch der Gaming-Kopfhörer MMX 300, stehen für Verschönerungen bereit. Ihr könnt sogar eigene Bilder hochladen und auf den Ohrmuscheln platzieren und die Farben einzelner Elemente anpassen. Zusätzlich lässt sich eine Gravur mit eurem Namen oder Gamertag platzieren. Die Produktion individueller Kopfhörer dauert ein bis zwei Wochen, der Aufpreis ist mit rund 60-70 Euro für eine Komplettanpassung überschaubar.
Das Tesla-Geheimnis und seine Bedeutung für den Sound
Viele Modelle lassen sich auch beim Sound individualisieren: Der Custom Game besitzt dafür zum Beispiel mehrere Soundprofile, zwischen denen umgeschaltet werden kann, beim MMX 300 Gaming-Kopfhörer lässt sich der Raumklang individuell einstellen. Bei den Bluetooth-Kopfhörern Aventho wireless, LAGOON ANC und Amiron wireless könnt ihr mit der MIY App einen zweiminütigen Hörtest machen, der eine genaue Anpassung an euer eigenes Hörvermögen ermöglicht.
Wer über die Seite von beyerdynamic schaut, findet häufig einen Hinweis auf Tesla-Technologie. Hinter der Hommage an Nikola Tesla, Wegbereiter des Wechselstroms, verbergen sich mehrere Maßnahmen, durch die der Antrieb eines Kopfhörers doppelt so leistungsfähig gemacht wird wie bei herkömmlichen Modellen.
„Werte über 1 Tesla gelten als schwer erreichbar“
Erreicht wird das unter anderem durch ein Vollmetallgehäuse, Präzisionsgewebe und eine sehr gute elektromagnetische Abschirmung. Diese Effizienz gibt den Tesla-Schallwandlern Leistungsreserven von ca. 1,2 Tesla, die für erhöhte Präzision und Detailwiedergabe des Klangs verwendet werden. Mehr zur Tesla-Technologie von beyerdynamic könnt ihr hier erfahren.
Gute Preise im eigenen Outlet-Store
„Refurbished“ ist der neue Trend bei vielen Anbietern und bei Nutzern sehr beliebt. Auch bei beyerdynamic bekommt ihr generalüberholte Artikel, die genau geprüft und hübsch gemacht wurden und von neuen Produkten kaum zu unterscheiden sind. Die Kosten liegen bis zu 40 Prozent unter dem Neupreis, wofür es auch mal ein kleiner Makel an der Verpackung sein darf.

Bei den Produkten handelt es sich um Warenrücksendungen oder Ausstellungsstücke auf Messen. Alle Kopfhörer werden desinfiziert und gereinigt, Teile mit direktem Kontakt zur Haut, wie Ohrpolster, werden ausgetauscht. Die Produkte werden technisch überprüft und müssen die gleichen Anforderungen wie neu hergestellte Kopfhörer erfüllen. Auf diese Weise wird der einzigartige Klanggenuss eines Kopfhörers made in Heilbronn für viele erschwinglicher.
Ein Familienunternehmen seit fast 100 Jahren
Mit der 1924 in Berlin gegründeten „Elektrotechnische Fabrik Eugen Beyer“ wagte Eugen Beyer den Einstieg in die Welt des Klangs und hatte sich in den Anfangstagen des Tonfilms auf Kinolautsprecher spezialisiert. Beyer erkannte außerdem schnell die wachsende Rolle des Rundfunks und unterstützte mit Mikrofonen und Kopfhörern, die Legenden werden sollten. Der 1937 erschienene Urvater aller beyerdynamic Kopfhörer, der DT 48, begleitete Generationen von Toningenieuren und Reportern und wurde bis 2013 fast unverändert gebaut. 1939 folgte mit dem ersten studioreifen dynamischen Mikrofon M 19 ein weiterer Meilenstein der Elektroakustik.
Der Name beyerdynamic steht auch nach inzwischen 97 Jahren für hochwertige Kopfhörer und Mikrofone und begeistert anspruchsvolle Profis und Musikliebhaber weltweit. Die Mehrheit der Kopfhörer wird von rund 300 hochqualifizierten Mitarbeitern in Deutschland gebaut – zum größten Teil in Handarbeit.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit beyerdynamic GmbH & Co. KG, Theresienstraße 8, 74072 Heilbronn erstellt.

Über uns Kontakt Jobs Werbung Datenschutz Impressum Hilfe RSS Jugendschutzprogramm.de
© 1998–2021 GIGA · Alle Rechte vorbehalten.