ANZEIGE
Reduzierter Anschlusspreis: o2 Homespot verwandelt 5G und LTE in WLAN
3. Februar 2022, 10:35 Uhr
Bildquelle: Getty Images
Der o2 Homespot sieht aus wie ein normaler Router, aber er ist etwas Besonderes: 5G- und LTE-Signale verwandelt er in WLAN und bringt euch schnelles Internet ohne DSL, ohne Kabel, ohne Technikertermin und ohne lange Wartezeiten nach Hause.
LTE- und 5G-Signale werden mit dem Homespot zum schnellen Internet vom Wohnzimmer bis zum Gästeklo. Es müssen keine Leitungen bis zu euch verlegt werden, damit ihr surfen, streamen oder online zocken könnt.
Auch wenn euer aktueller DSL-Anschluss nicht genug Highspeed liefert, ist der Homespot eine gute Alternative. Wartezeiten und Technikertermine entfallen mit dieser Technologie ebenfalls.
SIM-Karte rein und rein ins Internet
Die Technologie hinter dem Homespot ist schnell erklärt. Das mobile Internet wird über einen Router in eurer Wohnung verteilt, Unterschiede zu DSL oder Kabel sind im Alltag nicht spürbar. Es funktioniert einfach und nervt nicht. Ein Techniker muss das Haus dafür nicht betreten, ihr könnt alles selbst in wenigen Minuten in Betrieb nehmen – wie bei einem Smartphone. SIM-Karte rein, anschalten, loslegen.
Im Homespot-Tarif my Home M ist eine Flatrate mit drin, damit ihr unbeschwert Streams schauen oder große Updates für Konsolen-Games ziehen könnt. Was der Tarif genau beinhaltet, seht ihr hier:

Homespot-Tarif mit 50 Mbit
- Daten-Flatrate, Telefon-Flat ins dt. Festnetz
- Surfen mit 4G/5G mit 50 MBit/s Download, 10 Mbit/s Upload
- In den ersten 12 Monaten 19,99 € statt 29,99 €
- Aktion: 34,99 € Anschlusspreis (sonst 69,99 €)
Der aktuelle Homespot unterstützt den WiFi6-Standard. Durch das bessere Management der freien Frequenzen habt ihr stabilere Verbindungen, wenn viele weitere WLAN-Geräte in der Nähe sind. Außerdem senkt die neue Technologie den Stromverbrauch verbundener Geräte.
Das Mobilnetz von O2 ist inzwischen richtig gut
Voraussetzung für ein sorgloses Leben mit Homespot ist natürlich der entsprechende 4G- und 5G-Empfang zu Hause.
Das O2-Netz wurde in den letzten Jahren massiv ausgebaut und konnte 2020 die besten Testergebnisse der Unternehmensgeschichte vermelden.
Gab es 2017 von der Zeitschrift connect noch die Note ausreichend mit 553 Punkten, wurde im letzten Jahr erstmals ein „sehr gut“ (852 Punkte) daraus, das in diesem Jahr zu einem noch besseren „sehr gut“ (874 Punkte) gesteigert werden konnte.

Bildquelle: o2/Telefónica
Mit dem Homespot funktioniert das Internet per 4G oder 5G im Alltag genauso wie auch per Kabel und DSL, einige Vorteile gegenüber den anderen Technologien habt ihr trotzdem.
Mehr Speed in DSL-Problemgebieten
Wenn euer DSL läuft wie es soll, ist das eine tolle Sache. In der Praxis sind die Leitungen in Deutschland aber sehr unterschiedlich und in einigen Regionen kommen höchstens 6 MBit/s bis ins Wohnzimmer. In anderen Gegenden reicht die Leitung nicht für viele Menschen gleichzeitig und bricht abends zusammen, wenn in eurer Straße alle Nachbarn zeitglich die neue Netflix-Serie anwerfen wollen. Der Homespot funktioniert kabellos und hat dieses Problem nicht.
Der nächste freie Techniker ist mir egal
Wir alle kennen das Konzept – bei einem Umzug wird ein Termin zur Einrichtung des DSL-Anschlusses gemacht. Dieser Termin ist wichtiger als jeder andere: Für Opas 90sten reicht eine Karte und die Geburt des ersten Kindes könnt ihr per Videostream verfolgen – aber wenn der DSL-Mann klingelt, solltet ihr besser zu Hause sein. Die Probleme gibt es beim Homespot nicht. Die Inbetriebnahme ist ohne technische Vorkenntnisse in drei Minuten möglich. Niemand muss vorbeikommen, irgendetwas verkabeln oder Knöpfe drücken.
Freie Platzwahl
Mit dem Homespot bist du unabhängig von irgendwelchen Telefon- oder TV-Dosen. Stellt die Kiste ins Regal, hinter den Schreibtisch oder in die Abstellkammer. Sucht euch am besten einen Platz mittig in der Wohnung oder im Haus, um die Reichweite des Routers optimal zu nutzen. So kann der unnötige Einsatz von Repeatern vermieden werden.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München erstellt.

Über uns Kontakt Jobs Werbung Datenschutz Impressum Hilfe RSS Jugendschutzprogramm.de
© 1998–2021 GIGA · Alle Rechte vorbehalten.