Anzeige
Ist O2 jetzt plötzlich der beste Anbieter?
9. März 2021, 10:00 Uhr
Jahrelang wurde das O2-Netz belächelt, jetzt wird zurückgekichert: Beim ersten großen Netzvergleich des Jahres konnte der Anbieter den Testsieg des Fachmagazins connect davontragen. Wie das passieren konnte, erfahrt ihr hier.
O2 und seine Kunden hatten es nicht leicht in den letzten Jahren: Die Zusammenlegung mit dem E-Plus-Netz Ende 2014 war ein Mammutprojekt mit unzähligen Baustellen und Funklöchern. Es wurde fleißig ausgebaut und verbessert, aber bei Netzabdeckung, Geschwindigkeit und Stabilität lief man den anderen großen Anbietern weiter hinterher.
Jetzt konnte die Konkurrenz eingeholt und teilweise sogar überholt werden, wie die neuesten Ergebnisse aus der connect zeigen. Dazu beigetragen hat auch ein neuer Ausbaurekord im letzten Jahr. Gab es 2017 noch die Note ausreichend von der connect mit 553 Punkten, ist man aktuell bei „sehr gut“ (852 Punkte) und auf Augenhöhe mit den anderen beiden Anbietern.
14 Prozent mehr Abdeckung in nur zwölf Monaten
Bereit für ein paar beeindruckende Zahlen und Fakten? Hier sind sie.
- Sieben Millionen Menschen mehr als im Vorjahr sind jetzt mit 4G von O2 unterwegs.
- 98 Prozent der deutschen Haushalte werden erreicht. Das sind 14 Prozent mehr als im Vorjahr.
- Besonders auf dem Land und entlang von Autobahnen wurde kräftig ausgebaut.
- Bis 2022 investiert O2 weitere 4 Milliarden Euro in den Netzausbau.
Obwohl O2 noch nicht ganz über das beste Netz verfügt, gibt es von der connect drei Testsiege für das beste Gesamtpaket in unterschiedlichen Kategorien. Grund dafür sind die Tarife mit ihrem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Testsieg für Normalos, Viel- und Power-User
Neben der Preis-Leistung spielten auch die Netzqualität (unterteilt in Sprache und Daten), Hotline, Shopberatung und Service eine Rolle bei der Bewertung. Hier gab es in drei Kategorien für O2 den Testsieg.
Beim Testsieger für Normalnutzer wurden mit dem O2 Free M 456 von 500 möglichen Punkten erreicht, die Konkurrenz kam hier nur auf 383 bzw. 356 Punkte. Die hier verfügbaren 20 GB mit bis zu 225 MBit/s seien besonders üppig für einen Tarif dieser Preisklasse.
Der O2 Free L konnte sich mit seinen 60 GB und 5G-Unterstützung als bester Tarif für Vielnutzer durchsetzen und beim Free Unlimited Max überzeugte die unbeschränkte 5G-Flatrate für unter 50 Euro im Segment der Power-User.
Auch der kleine Einsteigertarif O2 Free S punktete bei den Testern der connect, Mit 469 Punkten erzielte er die Note “sehr gut und sei am günstigsten in seiner Kategorie.

Die Gewinnertarife im Überlick
Diese vier Tarife konnten bei der connect mit sehr gut abschneiden und wurden zum Testsieger erklärt.
1
Testsieger für Normalnutzer
Testsieger für Vielnutzer
Testsieger für Power-User
Tarif
O2 Free M
O2 Free L
O2 Free Unlimited Max
Geschwindigkeit
max. 225 MBit/s (4G)
max. 300 MBit/s (4G,5G)
max. 300 MBit/s (4G,5G)
Volumen
20 GB
60 GB
Flatrate
Preis
29,99 Euro
39,99 Euro
49,99 Euro
Boost-Tarife und Sparmöglichkeiten
Darf es ein bisschen mehr sein? Neben den regulären Tarifen S, M und L gibt es noch die entsprechenden Boost-Varianten. Hier steht mehr Datenvolumen zur Verfügung, das du dir über bis zu acht kostenlose SIM-Karten mit deinen Watches, Tablets und weiteren Geräten teilen kannst.
Wenn du beim Preis noch sparen willst, kannst du Mobilfunk und Festnetz-Internet kombinieren (-10 Euro/Monat) oder gleich zwei Mobilfunktarife buchen (-50% auf den zweiten).
Weiter runter geht es, wenn du jung oder alt bist: 10 Euro weniger sind es für unter 29-jährige und Menschen über 60 Jahren.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München erstellt.

Über uns Kontakt Jobs Werbung Datenschutz Impressum Hilfe RSS Jugendschutzprogramm.de
© 1998–2021 GIGA · Alle Rechte vorbehalten.