Der Unterschied ist viel größer als gedacht.
Die neue EU-Energielabel-Pflicht bringt eine überraschende Wahrheit ans Licht: Die Akkus von Samsung-Smartphones halten deutlich länger durch als die der Konkurrenz. Während Apple und Google bei etwa 1.000 Ladezyklen stehenbleiben, schafft Samsung bei vielen Geräten das Doppelte.
Smartphone-Akkus: Samsung klar vor Apple und Google
Wer auf Langlebigkeit setzt, landet laut offiziellen EU-Daten am besten bei Samsung. Gleich mehrere Modelle – darunter das Galaxy S25 (Ultra), S24 FE, Galaxy A56 sowie die XCover- und Tab-S10-Reihe – erreichen demnach beeindruckende 2.000 Ladezyklen. Selbst bei den günstigeren Geräten wie dem Galaxy A26 oder A16 sind es immerhin noch 1.200 Zyklen. Damit übertrifft Samsung die gesamte Smartphone-Konkurrenz deutlich.
Apple kommt in der neuen EU-Datenbank mit dem iPhone 16 Pro Max und iPad Air M3 nur auf 1.000 Ladezyklen. Auch die Pixel-Handys von Google, inklusive Pixel 9 (Pro XL) und Pixel 8a, erreicht dieses Niveau. Andere Marken wie Motorola, Fairphone und OnePlus bewegen sich zwischen 1.000 und 1.400 Zyklen. Sony erreicht mit dem Xperia 1 VII 1.400 Zyklen. Keiner der Hersteller spielt aktuell in der gleichen Liga wie Samsung (Quelle: Europäische Kommission).
Die Angaben stammen aus dem offiziellen Register der EU für Energiekennzeichnung. Damit gelten sie als verlässlich, auch wenn die tatsächliche Akkulebensdauer natürlich immer von der Nutzung und dem Ladeverhalten abhängt. Dennoch geben sie einen wichtigen Hinweis für den Kauf. Wer sein Smartphone über viele Jahre nutzt, profitiert mit einem Samsung-Modell womöglich doppelt: weniger Akkuverschleiß und längere Freude am Gerät.
Warum liegt Samsung so weit vorne?
Wie genau Samsung die 2.000 Ladezyklen erreicht, erklärt die EU-Datenbank nicht. Möglich wären Verbesserungen in der Akkutechnologie, etwa durch eine optimierte Ladeelektronik oder eine stabilere Zellchemie. Auch thermisches Management und Software-Anpassungen könnten helfen. Fest steht: Durch das neue EU-Label hat sich Samsung einen klaren Vorsprung verschafft – zumindest auf dem Papier.