OnePlus 7T im Test: Bezahlbares Top-Smartphone mit Anlaufschwierigkeiten
Das OnePlus 7T tritt die Nachfolge des OnePlus 7 an, das uns im Test nicht in jedem Bereich überzeugt hat. Zu groß waren die Einschnitte, die man im Vergleich zum OnePlus 7 Pro eingehen musste. Überzeugt das OnePlus 7T mehr? Genau das erfahrt ihr im Testbericht von GIGA-Redakteur Peter Hryciuk.
OnePlus 7T im Test: Inhaltsverzeichnis
- Erster Eindruck
- Testbericht
- Holpriger Start mit dem OnePlus 7T
- Ist das 90-Hertz-Display wirklich so toll?
- Wirkt sich das 90-Hertz-Display negativ auf die Akkulaufzeit aus?
- Wie gut arbeitet der Fingerabdrucksensor im Display?
- Was leistet die neue Triple-Kamera des OnePlus 7T?
- Ist das OnePlus 7T wirklich so schnell?
- Was fehlt dem OnePlus 7T?
- Fazit
- Bewertung
OnePlus 7T im Test: Erster Eindruck
Das OnePlus 7T hat einen sehr guten ersten Eindruck hinterlassen. Kaan hat seinerzeit das OnePlus 7 getestet und konnte somit im obigen Video einen direkten Vergleich zwischen den Smartphones ziehen. Besonders drei Punkte sind ihm ins Auge gestochen, die auch die wichtigsten Änderungen im Vergleich zum Vorgänger sind.
OnePlus 7T im Test: Unsere Erkenntnisse
1. Holpriger Start mit dem OnePlus 7T
Der Anfang des Tests vom OnePlus 7T hat sich erstaunlich kompliziert gestaltet. Während das Smartphone im Hands-On-Video ohne Probleme funktioniert hat, gab es nach dem Zurücksetzen und Einrichten mit meinen Accounts die ersten Probleme.
- Beim ersten Mal bin ich während des normalen Gebrauchs im „CrashDump Mode“ von Qualcomm gelandet. Das ist etwa alle zehn Minuten passiert, nachdem ich das Handy neu gestartet habe. Eine Suche im Netz hat ergeben, dass davon tatsächlich viele Nutzer von OnePlus-Smartphones betroffen sind. Also habe ich das Smartphone zurückgesetzt.
- Beim zweiten Mal hat das OnePlus 7T zuerst das WLAN-Signal und dann das LTE-Signal verloren. Das passierte so alle 5 Minuten, was natürlich kein Zustand war. Also habe ich das Smartphone erneut zurückgesetzt.
- Beim dritten Mal war der gleiche Fehler wieder vorhanden. Ich hatte schon die Befürchtung, dass mein Testgerät defekt ist. Wirklich glauben konnte ich das aber nicht, denn im Büro hatte doch alles funktioniert.
- Beim vierten Mal hab ich das OnePlus 7T dann komplett sauber eingerichtet. Also ohne Wiederherstellung von einem anderen Handy oder durch einen Google-Account. Und plötzlich funktioniert es.
Die Fehler mit dem Smartphone wurden also wohl dadurch verursacht, dass ich Daten von meinem Samsung Galaxy Note 9 wiederhergestellt habe. Eigentlich mache ich das immer bei den Testgeräten und hatte bisher auch nie Probleme. Seitdem ich das OnePlus 7T aber „sauber“ installiert habe, läuft es im Großen und Ganzen ohne Schwierigkeiten. Gut möglich, dass es an der noch nicht finalen Software lag. Mittlerweile gab es schon ein Update. Trotzdem möchte ich das erwähnen, falls ihr ähnliche Schwierigkeiten bekommt. Ab und zu verliert das OnePlus 7T noch kurz das Netz, aber nicht mehr so häufig wie vorher. Optimal ist das aber nicht.
2. Ist das 90-Hertz-Display wirklich so toll?
Ja, es ist wirklich so toll und flüssig. Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gehabt, ein Smartphone mit 90-Hertz-Display zu nutzen. Um so gespannter war ich darauf, ob das Schwärmen von Frank im Test vom OnePlus 7 Pro wirklich gerechtfertigt ist. Tatsächlich merkt man den Unterschied sehr deutlich, man gewöhnt sich aber schnell dran. Besonders stark merkt man es, wenn man ein 60- und 90-Hertz-Smartphone nebeneinander nutzt. Erst dann wird die flüssige Darstellung beim Scrollen stark sichtbar. Wenn ich vom OnePlus 7T zum Galaxy Note 9 wechsle, fühlt sich das Samsung-Handy einfach nicht mehr so flüssig an. Irgendwie hat mich das OnePlus 7T für immer verdorben. Ich möchte jetzt kein Handy mehr mit 60-Hertz-Display haben.
Perfekt ist das OLED-Panel des OnePlus 7T aber nicht. Die Darstellung ist hervorragend, wenn man direkt auf das Smartphone schaut. Wenn man etwas von der Seite drauf schaut, dann sieht man leichte Verfärbungen. Irgendwo muss OnePlus sparen, um den Preis gering zu halten.
3. Wirkt sich das 90-Hertz-Display negativ auf die Akkulaufzeit aus?
Davon hab ich nichts gemerkt. Das OnePlus 7T hat bei mir im normalen Einsatz eine Akkulaufzeit von etwas über einem Tag und etwa 6 Stunden Display-On-Time geschafft. In Kombination mit der noch flotteren Schnellladefunktion kam ich nicht in Bedrängnis einen leeren Akku zu haben. Durch die gute Akkulaufzeit hab ich auch nicht das Bedürfnis den 60-Hertz-Modus zu aktivieren, um eventuell eine höhere Laufzeit zu erreichen. Dazu ist mir das 90-Hertz-Display mittlerweile zu wichtig geworden.
4. Wie gut arbeitet der Fingerabdrucksensor im Display?
Tatsächlich gehört der Fingerabdrucksensor im Display des OnePlus 7T zu den besten Sensoren, die ich bisher ausprobieren durfte. Gefühlt ist er sogar besser als der im Galaxy S10 Plus und Note 10 Plus. Das OnePlus-Smartphone erkennt den Finger einfach öfter und schaltet das Smartphone zügiger frei. Perfekt ist dieser Sensor aber nicht. Ein klassischer Fingerabdrucksensor ist weiterhin zuverlässiger und schneller. Wir nähern uns aber einem Bereich, der mittlerweile gut ist.
Die Position des Fingerabdrucksensors im Display vom OnePlus 7T empfinde ich als etwas zu niedrig. Man muss den Daumen schon relativ stark verrenken, um ihn zu erreichen. Eine etwas höhere Position und ein etwas größerer Bereich für den Sensor würde ich bevorzugen.
5. Was leistet die neue Triple-Kamera des OnePlus 7T?
OnePlus verbaut im 7T erstmals eine Triple-Kamera. Technisch entspricht diese in etwa der Kamera des OnePlus 7 Pro. Wir haben einen Kamera-Test durchgeführt und sind durchaus zufrieden mit der Leistung:
Bei einem Preis von immerhin 599 Euro darf man aber auch etwas mehr erwarten. OnePlus muss sich im Bereich der Kamera verbessern, um nicht von der Konkurrenz komplett überholt zu werden.
6. Ist das OnePlus 7T wirklich so schnell?
Ja, das OnePlus 7T ist das schnellste Android-Smartphone, das ich bisher getestet habe. Es fühlt sich wirklich in jeder Situation blitzschnell an. Begünstigt wird die Wahrnehmung durch das 90-Hertz-Display, das noch einmal eine unvergleichlich flüssige Darstellung beisteuert. Wer keine Kompromisse bei der Performance eingehen will, kann aktuell nur zu einem OnePlus 7T greifen. Allein das Google Pixel 4 könnte da noch eine Schippe drauf legen.
7. Was fehlt dem OnePlus 7T?
Tatsächlich sehr viel, was in der Preisklasse, in der das OnePlus 7T mittlerweile spielt, nicht mehr akzeptabel ist – zumindest für einige Kunden.
- Speicher: Der interne Speicher lässt sich nicht erweitern. Das ging zwar nie, ist im Vergleich zu Samsung- und Huawei-Handys aber ein Nachteil.
- IP-Zertifizierung: Gibt es weiterhin nicht, obwohl das Smartphone wasserdicht sein soll. Die Dichtung am SIM-Slot zeigt es auf. Erleidet man aber einen Wasserschaden, hat man keine Ansprüche auf Ersatz oder eine Reparatur.
- 3,5-mm-Klinke: Kopfhörer lassen sich nur per USB-C oder kabellos anschließen. Es liegen keine Kopfhörer im Lieferumfang bei. Optional bietet OnePlus mit den Bullets Wireless 2 kabellose Kopfhörer zum Kauf an. Die kosten aber 100 Euro.
- Wireless Charging: Das OnePlus 7T lässt sich zwar sehr schnell per Kabel aufladen, kabellos geht aber weiterhin nicht.
OnePlus 7T im Test: Fazit
Das OnePlus 7T ist das Smartphone, das schon das OnePlus 7 hätte sein müssen. Mit einem Preis von 599 Euro ist es zwar nicht mehr ganz so günstig wie früher, bietet aber trotzdem einige Eigenschaften, die der namhaften Konkurrenz von Samsung und Huawei fehlt. Dazu zählen das 90-Hertz-Display, die hohe Performance und das fast pure Android. Wenn es ein Verkaufsargument für dieses Smartphone gibt, dann ist es das OLED-Panel mit der hohen Bildwiederholfrequenz.
Ansonsten kann das OnePlus 7T alles gut – aber nichts perfekt. Man muss sich bei der Ausstattung einschränken, hat nicht die beste Kamera und auch keine großen Auswahlmöglichkeiten beim Speicher. Es wird nur das Modell mit 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher angeboten. Immerhin kann man zwischen zwei Farben wählen.
Das OnePlus 7T hat im Test also in erster Linie mit dem tollen Display und einigen Verbesserungen im Detail überzeugt, die wir aber schon zu Beginn des Jahres erwartet haben. Fans von schnellen Android-Handys kommen hier voll auf ihre Kosten. Alle anderen finden bei der Konkurrenz ein besseres Gesamtpaket – zum mittlerweile ähnlichen Preis.
OnePlus 7T im Test: Bewertung
- Verarbeitung, Haptik und Design: 4/5
- Display: 5/5
- Kameras: 4/5
- Software: 4/5
- Performance: 5/5
- Telefonie und Audio: 4/5
- Speicher: 4/5
- Akku und Alltag: 4/5
Gesamt: 85 %
OnePlus 7T: Technische Daten im Überblick
Display | 6,55 Zoll, AMOLED-Panel mit 2.400 x 1.080 Pixel und 90 Hertz |
Prozessor | Snapdragon 855 Plus |
Arbeitsspeicher | 8 GB |
Datenspeicher | 128 oder 256 GB |
Hauptkamera |
|
Frontkamera | 16 MP |
Akku | 3.800 mAh mit Schnellladefunktion |
Konnektivität | LTE, WLAN 802.11ac Dual-Band, Bluetooth 5, GPS, Glonass, Beidou, USB-Typ-C, NFC |
Abmessung | 160,94 x 74,44 x 8,13 mm |
Gewicht | 190 Gramm |
Betriebssystem | Android 10 mit OxygenOS |
Farben | Frosted Silver und Glacier Blue |
Besonderheiten | Triple-Kamera, Fingerabdrucksensor im Display, Dual-SIM, Stereo-Lautsprecher |