Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Entertainment
  3. Gaming
  4. FIFA 21: 9 Tipps, die jeder Fußballer wissen sollte

FIFA 21: 9 Tipps, die jeder Fußballer wissen sollte


Egal ob ihr wiederkehrende Spieler seid oder nach einer längeren Pause wieder auf den virtuellen Rasen zurückkehrt, wir zeigen euch 9 Tipps, die jeder Spieler zu FIFA 21 wissen sollte.

 
FIFA 21
Facts 
FIFA 21

Das Grundprinzip in FIFA 21 bleibt natürlich bestehen. Das Runde muss ins Eckige, sei es im Karrieremodus oder in VOLTA. Aber folgende Tipps solltet ihr euch vorher nochmal anschauen.

Macht euch mit Richtungsläufen und dem Agile-Dribbling vertraut

Macht euch mit dem neuen Agile-Dribbling und den Richtungsläufen vertraut. Diese beiden neuen Gameplay-Mechaniken haben dieses Jahr einen großen Einfluss auf das Spielgeschehen.

Das Agile-Dribbling aktiviert ihr indem ihr R1/RB (PS4/Xbox) haltet, wenn ihr im Ballbesitz seid. Jeder Spieler kann es vollziehen, allerdings sind die Kicker mit den besten Dribbling-Ratings dafür besonders gut geeignet. Durch das Agile-Dribbling hält der Spieler den Ball näher am Fuß, verlangsamt sein Tempo und erhöht die Kontrolle über den Ball. Damit besitzt ihr nicht nur eine bessere Ballkontrolle, sondern könnt auch auf die perfekte Gelegenheit warten, um zu beschleunigen und am Gegenspieler vorbei zu sprinten.

Richtungsläufe geben euch mehr Kontrolle über die Mitspieler und deren Laufwege. Hierfür müsst ihr L1/LB (PS4/Xbox) antippen und den rechten Stick ruckartig in die gewünschte Laufrichtung bewegen. Dadurch könnt ihr dem KI-Mitspieler sagen in welchen Raum er hineinlaufen soll. Oder ihr schiebt den rechten Stick direkt nach dem Pass in die gewollte Richtung. Dadurch startet der Passgeber direkt in den von euch vorgegebenen Laufweg.

Kopfbälle führen wieder zum Erfolg

Dieses Jahr sind endlich wieder die Kopfbälle ein vielversprechender Weg zum Torerfolg. Darum sollte ihr in FIFA 21 mehr auf Flanken setzen, egal ob vom Halbfeld oder von der Grundlinie. Derzeit scheinen sie zwar nicht OP („overpowered“) zu sein, allerdings können eure großgewachsenen Stürmer in diesem Jahr die Kopfbälle vermehrt im gegnerischen Netz unterbringen.

Die ungefährlichen Flanken aus dem Vorjahr gehören also der Vergangenheit an.

Schließt SBCs ab

Um direkt zu Beginn viele Münzen in FUT zu verdienen, solltet ihr ebenfalls die SBCs (Squad Building Challenges) abschließen. Vor allem in der Kategorie „Grundlagen“ könnt ihr gleich zu Beginn ziemlich leicht Coins dazuverdienen. Ebenfalls bekommt ihr dadurch direkt ein paar Packs.

Übt Freistöße erst im Training

Freistöße sind dieses Jahr vor allem für neue oder wiederkehrende Spieler mit einer längere Pause etwas einschüchternd. Es ist ziemlich leicht den Freistoß zu verhauen, sei es, ob ihr den Ball in die oberen Ränge zimmert oder direkt auf den Torwart schießt. Geht im Hauptmenü in den Skill-Trainer und schließt erst die Basics ab, danach wechselt ihr zum Reiter „Standards“. Hier könnt ihr unter anderem eure Freistöße trainieren.

Schnelle Flügelspieler führen ebenfalls zum Erfolg

Speed kills! Dieses Motto gilt in vielen Sportarten und das ist auch in FIFA 21 nicht anders. Schnelle Spieler, vor allem auf den Flügeln oder im Sturm, sind zwar keine Garantie auf den Torerfolg, führen euch aber rascher ins letzte Drittel des Feldes. Egal, ob ihr mit einer Flanke eine gefährliche Situation erschaffen möchtet oder wie Arjen Robben zu seiner besten Zeit nach innen zieht, schnelle Flügelspieler helfen euch ungemein aus.

Wählt die Formationen nach eurem Spielstil und Spielern aus

Nicht jeder Trainer setzt auf die selbe Formation. Wichtig ist vor allem dabei, welche Spieler euch zur Verfügung stehen und welche Formation und Taktik eurem Spielstil am besten liegt. Schaut euch die besten Formationen und Taktiken vorher Mal an, damit ihr bestens gerüstet seid. Hierbei handelt es sich natürlich nur um Vorschläge, irgendwann nach Release des Spiels werden sicherlich wieder neue Meta-Formationen etabliert sein.

Schließt nicht immer nur mit einem normalen Schuss ab

Ihr solltet euren Abschluss immer der Situation entsprechend auswählen. Kennt dafür die unterschiedlichen Schussvarianten. Die folgenden Schussvarianten beziehen sich auf die Standardeinstellung:

  • Normaler Schuss - Kreis/B (PS4/Xbox)
  • Lupfer - L1 + Kreis (PS4) / LB + B (Xbox)
  • Angeschnittener Schuss - R1 + Kreis (PS4) / RB + B (Xbox)
  • Flachschuss - L1 + R1 + Kreis (PS4) / LB + RB + B (Xbox)
  • Flairschuss - L2 + Kreis (PS4) / LT + B (Xbox)

Ebenfalls kehrt dieses Jahr das Schusstiming zurück. Drückt hierfür die Schusstaste und sobald der Fuß des Spielers den Ball berührt nochmals die Schusstaste, um die Erfolgschance zu erhöhen.

Kennt den schwachen Fuß und das Skill-Rating eurer Spieler

Kennt den jeweiligen starken und schwachen Fuß eurer Spieler. Es macht beispielsweise keinen Sinn mit eurem rechten Flügelspieler in den Strafraum zu ziehen, nur um mit seinen schwachen linken Fuß abzuschließen. Wisst bereits im Vorhinein welchen Fuß der Spieler bevorzugt, damit die Chance auf ein Tor sich erhöht.

Zudem solltet ihr bei euren Mittelfeldspielern und eurern Stürmer über deren Skill-Rating Bescheid wissen. Dadurch wisst ihr, welche Skill-Moves ihr mit euren Kickern anwenden könnt und welche nicht.

Der Entwicklungsplan in der Karriere lohnt sich

Dieses Jahr könnt ihr im Karrieremodus eure Talente und Spieler noch spezifischer trainieren. Ihr könnt nicht nur spezielle Werte verbessern, sondern auch die Position des Spielers anpassen. Geht dazu im Karrieremodus in den Reiter „Mannschaft“ und wählt dort den Menüpunkt „Team-Zentrale“ aus. Danach sucht ihr euch einen Spieler aus und drückt auf „Entwicklungsplan“. Daraufhin wechselt ihr mit R2/RT (PS4/Xbox) auf Position.

FIFA 21 Ultimate Team 2200 FIFA Points | PS4 (inkl. kostenlosem Upgrade auf PS5) Download Code - deu
Das Produkt ist nicht mehr verfügbar. Zuletzt geprüft: 26.09.2023 02:04 Uhr

Wählt nun die neue Position des Wunschspielers aus. Oben im Menü seht ihr zudem wie lange die Entwicklung dauert. Dies kann oftmals zu einem höheren Gesamt-Rating führen. Das erkennt ihr an dem grünen Pfeil nach oben neben der Wertung des Spielers.