Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Gmail: Blauer Haken – Bedeutung & wie bekommt man ihn?

Gmail: Blauer Haken – Bedeutung & wie bekommt man ihn?

© IMAGO / Rüdiger Wölk

Bei vielen sozialen Plattformen wie Instagram oder Twitter zeigt ein weißer Haken mit blauem Hintergrund an, dass es sich um ein geprüftes Profil handelt. Nun bekommt auch „Google Mail“ einen blauen Haken. Was bedeutet er und wie bekommt man ihn?

 
Gmail (Google Mail)
Facts 

Genauso wie bei den sozialen Medien soll der blaue Haken bei Google Mail für mehr Sicherheit sorgen. Nutzer sollen so leichter erkennen können, dass sich hinter einer Nachricht ein richtiger Absender und nicht Betrüger mit falschem Namen verbergen.

Anzeige

Gmail: Blauer Haken – wie bekommt man ihn?

In Google Mail wird der Haken nur an Unternehmensprofile vergeben. Aktiv kann man den Haken nicht beantragen. Stattdessen muss man Teil des „Brand Indicators for Message Indentification“-Programms sein (BIMI). Hier bestätigen Unternehmen ihre Identität und richten einen eigenen Profilauftritt ein. Ein Firmenlogo wird hierbei eingebunden, das dann neben dem blauen Haken bei E-Mails im Absenderfeld zu sehen sind. Wer bereits Teil von „BIMI“ ist, bekommt das Verifizierungssymbol ab sofort automatisch.

Anzeige

Wer für seinen Unternehmens-Account einen blauen Haken bekommen will, meldet sich zuvor bei BIMI an und lädt anschließend sein Unternehmenslogo hoch. Eine genaue Beschreibung, wie man dafür vorgehen soll, findet man im Blog-Beitrag von Google zur Einführung des blauen Hakens.

Wofür ist der Haken?

Das Symbol soll Nutzern helfen, Spam-Mails von echten Nachrichten besser zu unterscheiden. Fährt man mit der Maus über das Symbol in der E-Mail, bekommt man Hintergrundinformationen zum neuen Haken. Hier wird bestätigt, dass der Absender verifiziert ist, die sichtbare E-Mail-Adresse echt ist und das Logo rechtmäßig verwendet wird.

Anzeige

Regelmäßig nutzen Betrüger die Namen von bekannten Firmen wie DHL oder Sparkassen, um damit Fake-Nachrichten zu verschicken. Mit solchen Betrugsnachrichten sollen Nutzer dazu verleitet werden, gefährliche Links anzuklicken oder als Rechnung getarnte Viren herunterzuladen.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige