Regenbogen-Profilbild für Facebook, Instagram, Twitter & Co. selber machen
Die Profilbilder vieler Social-Media-Nutzer sind erneut mit Regenbogenfarben geschmückt. Die Regenbogenfahne steht dabei für Vielfalt, Menschenrechte, Akzeptanz und Frieden. Wer sich dem anschließen möchte, kann auch sein Profilbild mit der Pride-, Pace- oder Progress-Flagge versehen. Wie das am PC und Smartphone funktioniert, erfahrt ihr hier.
Mit dem Einfärben des Profilbilds auf Facebook, Instagram, Twitter und Co. zeigen viele Nutzer ihre Solidarität (LGBTQ Ally) oder Angehörigkeit. Sei das nun aus Protest gegen die eingefahrene Denkweise bestimmter Menschen oder um ein konkretes Ereignis wie beispielsweise den Juni als Pride-Month, die Anerkennung von Trans-Rechten oder die Legalisierung der Homo-Ehe in einem Land zu feiern.
Auf Facebook gibt es extra ein Feature, damit ihr euer aktuelles Profilbild mit verschiedenen Regenbogen-Symbolen oder -Filtern belegen könnt. Auf den meisten anderen sozialen Netzwerken, müsst ihr aber selbst Hand anlegen.

Welche Regenbogenfahnen gibt es?
Verschiedene Bewegungen benutzen die Regenbogenfahne als Symbol für Freiheit und Fortschritt. Hier findet ihr eine Übersicht über die Regenbogenfahnen sowie die verschiedenen Pride-Flaggen der LGBTQIA+-Community. Das sind die drei Fahnen, die aktuell in sozialen Medien am meisten genutzt werden:
![]() | Gay-Pride-Flagge | Seit den 1970er-Jahren ein internationales Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung. |
![]() | Progress-Flagge | 2018 entwarf Daniel Quasar die Progress-Flag. Diese erweitert die Pride-Flag um die Farben der Transgender-Fahne sowie einen braunen und schwarzen Streifen, um PoC in der Community zu repräsentieren. |
![]() | Pace-Flagge | Die Pace-Flagge ist das Symbol der internationalen Friedensbewegung „Bandiera della Pace“, die das Symbol erstmals 1961 beim Friedensmarsch in Italien verwendeten. |
PC: Regenbogen-Profilbild im Browser erstellen
Am PC braucht ihr keine Software installieren, um euer Regenbogen-Profilbild zu erstellen – das funktioniert bequem im Browser. Das einzige was ihr benötigt, ist euer Foto und die Datei der Regenbogen-Flagge auf eurer Festplatte. Geht dann wie folgt vor:
- Öffnet in einem neuen Tab die Seite Pixlr.com.
- Klickt auf den Button „Bild öffnen“ und wählt euer Profilfoto aus.
- Wählt im Menü links „Bild hinzufügen“ und dann „blättern“ aus, um die Regenbogenflagge einzufügen.
- Im Menü rechts klickt ihr unter „Ebenen“ auf die drei Punkte (…) bei der Regenbogenfahne.
- Hier stellt ihr mit dem Schieberegler die Transparenz ein.
Je kleiner der Prozentwert, desto schwächer die Sichtbarkeit der Fahne – 50 Prozent sollte im Normalfall ein gutes Ergebnis erzielen.
- Zuletzt müsst ihr noch die Größe und Position anpassen.
- Über die Eckpunkte könnt ihr die Fahne vergrößern und verkleinern.
- Wenn ihr den Mauszeiger auf die Flagge bewegt, könnt ihr mit gehaltenem Linksklick das Bild verschieben.
- Über die Eckpunkte könnt ihr die Fahne vergrößern und verkleinern.
- Wenn alles passt, klickt ihr unten rechts auf den Button „Speichern“.
- Abschließend klickt ihr auf den Button „Herunterladen“ und speichert die Datei auf der Festplatte, damit ihr das Foto auf anderen sozialen Netzwerken als Profilbild hochladen könnt.
Smartphone: Per App das Regenbogenfahne auf Foto legen
Mit der Pixlr-App könnt ihr auch auf Android- und Apple-Geräten fix ein Regenbogen-Profilbild erstellen. Dafür müsst ihr nur die App installieren und das Foto sowie eure gewünschte Regenbogen-Fahne aud dem Speicher eures Geräts haben. Geht dann wie folgt vor:
- Öffnet die Pixlr-App und tippt auf die Option „Fotos“.
- Wählt euer Profilbild vom Speicher eures Mobilgeräts aus.
- Tippt unten links auf das Werkzeugkasten-Symbol.
- Wählt die Option „Doppelte Beleuchtung“ aus und tippt auf den Kasten, um die Regenbogenflagge auszuwählen.
- Stellt am unteren Schieberegler die Transparenz ein. 50 Prozent sollte im Normalfall ein gutes Ergebnis erzielen.
- Nun könnt ihr mit zwei Fingern die Größe der Flagge anpassen und mit einem Finger die Position bestimmen.
- Wenn ihr zufrieden seid, tippt auf den Haken unten rechts.
- Tippt abschließend oben rechts auf „Fertig“ und dann unten links auf „Bild speichern“, um das Foto auf euren Speicher zu packen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.