Wie kann man in Google Chrome Screenshots von Webseiten machen?

Im Browser Google Chrome lassen sich interessante Inhalte auf Webseiten durch Screenshots für die Ewigkeit festhalten. Doch wie kann man einen Screenshot einer ganzen Seite in Google Chrome erstellen?
Screenshots einer Webseite lassen sich ganz einfach über eine Tastenkombination, zum Beispiel mit dem „Snipping Tool“ erstellen. Doch bei scrollbaren Inhalten kommen die Werkzeuge an ihre Grenzen. Konnte man Screenshots ganzer Seiten lange Zeit nur mit Google-Chrome-Addons erstellen, soll es in Kürze auch direkt im Browser eine entsprechende Funktion geben. Schon jetzt lässt sich ein Screenshot-Tool direkt in Google Chrome aktivieren.
Teilen-Menü aktivieren
Google Chrome hat auch in der Desktop-Version am PC und Mac ein „Teilen“-Menü, über das man verschiedene Optionen, darunter auch die Screenshot-Funktion, erreicht. In aktuellen Chrome-Versionen ist die Funktion bereits aktiviert. Dann könnt ihr diesen Schritt überspringen. Seht ihr den „Teilen“-Pfeil in der Adressleiste nicht, aktualisiert Chrome oder geht wie folgt vor:
- Gebt diesen Text in die Adressleiste eures Chrome-Browsers ein:
chrome://flags/#sharing-hub-desktop-omnibox
- Stellt die Option „Desktop Sharing in Omnibox“ auf „Enabled“.
- Ihr müsst Chrome neu starten, um die Änderung zu übernehmen. Hierfür könnt ihr den blauen „Relaunch“-Button rechts unten verwenden.
Screenshot-Tool in Google Chrome aktivieren
Nach dem Neustart seht ihr das Pfeil-Symbol rechts in der Adressleiste. Nun muss auch das Screenshot-Tool in Google Chrome zunächst aktiviert werden. Anschließend speichert ihr Webseiten-Inhalte in einer Bilddatei, ohne Scrollen zu müssen. Geht dafür wie folgt vor:
- Öffnet einen neuen Chrome-Tab.
- Gebt im Adressfeld
chrome://flags
ein und bestätigt mit der Eingabe-Taste. - Über das Suchfeld steuert ihr die Option „Desktop Screenshot“ an.
- Stellt die Option auf „Enabled„.
- Startet Google Chrome neu.
- Das Screenshot-Tool ist nun aktiviert.
Screenshots ganzer Webseiten direkt in Google Chrome erstellen
Einmal aktiviert, nutzt ihr die Screenshot-Funktion in Google Chrome so:
- Öffnet Chrome und steuert die Webseite an, die ihr vollständig in einem Bild speichern wollt.
- Drückt auf das nach rechts geschwungene Pfeil-Symbol auf der rechten Seite der Adressleiste, in Chrome auch „Omnibox“ genannt.
- Im neuen Menü wählt ihr die Option „Screenshot“ aus.
Derzeit kann man nur den abgebildeten Inhalt in einer Bilddatei speichern Die Screenshot-Funktion soll aber noch weiter ausgebaut werden. Dann soll es auch möglich sein, ganze Webseiten ohne Scrollen als Screenshot zu sichern. GIGA informiert euch, sobald die Funktion nachgereicht wurde. Wollt ihr ganze Seiten ohne Scrollen abfotografieren, müsst ihr aktuell noch einen Umweg gehen.
In Google Chrome einen Screenshot manuell erstellen
Screenshots in Google Chrome lassen sich ganz einfach über die Tastenkombination „Alt“+ „Druck“ erstellen. Nach dem gleichzeitigen Betätigen der beiden Tasten befindet sich das Bild in der Zwischenablage von Windows. Nun öffnet man ein beliebiges Bildbearbeitungsprogramm, in welchem man das Bild aus der Zwischenablage einfügen kann. Hier lässt sich das Bild weiter zurechtschneiden und bearbeiten. Möchte man längere Webseiten abbilden, kann man zunächst von allen Abschnitten einzelne Screenshots erstellen und diese dann in Handarbeit im Bildbearbeitungsprogramm zusammenfügen. Alternativ verkleinert ihr die Ansicht in Chrome, indem ihr die Tasten „Strg“ und „-“ drückt oder bei gedrückter „Strg“-Taste mit dem Mausrad herauszoomt. So könnt ihr ebenfalls einen größeren Ausschnitt einer Webseite in einem Bild speichern.
Screenshots in Google Chrome mit Hilfe von Erweiterungen
Screenshots lassen sich auch über bestimmte Erweiterungen aus dem Google Chrome Web Store erstellen. Ruft dazu einfach den Webstore auf und sucht im Suchfenster in der linken oberen Ecke nach „Screenshot“. Nun werden einige Erweiterungen für Google Chrome angezeigt, die schnell und einfach Screenshots von Webseiten in Google Chrome erstellen können. Hierfür eignen sich zum Beispiel folgende Add-ons:
Vorteil bei der Verwendung von Erweiterung gegenüber der manuellen Erstellung von Screenshots ist der größere Aktionsspielraum der Bilder. Während man bei selbst erstellten Screenshots nur den aktuellen Bildausschnitt aus Google Chrome erfassen kann, können Screenshot-Erweiterungen auch gesamte Webseiten abfotografieren, sogar Bereiche, die aktuell nicht sichtbar sind. Dabei kann man bei den Erweiterungen auch frei entscheiden, ob die Screenshots lokal auf der Festplatte gespeichert oder über einen Upload online abgelegt werden sollen. Langfristig sollte man aber auch die direkt im Browser integrierte Funktion setzen, sobald sie freigeschaltet ist, da Erweiterungen zusätzliche Ressourcen wie Speicherplatz und Arbeitsspeicher benötigen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.