Amazon Launchpad: Das bringt das neue Start-Up-Programm
Amazon Launchpad nennt sich das neue Programm, mit dem der Online-Händler Amazon Hardware von noch unbekannten Start-Ups an den Mann bringen möchte. Aber was kann man bei Amazon Launchpad eigentlich genau kaufen? Und was kostet der Spaß? In diesem Ratgeber findet ihr die wichtigsten Facts zu dem neuen Amazon-Service.
Amazon
Video: Amazon Gutschein selber erstellen - so geht's
Stillstand ist bei Amazon anscheinend ein Fremdwort. Um das Kerngeschäft - den Verkauf von Produkten über das Internet - noch weiter voranzutreiben, denkt sich der Online-Händler kontinuierlich neue Vertriebswege und Geschäftsideen aus. In der jüngeren Vergangenheit waren das etwa Amazon Prime Music, die Amazon Book Stores oder Amazon Prime Now - vergangene Woche wurde ein weiteres Konzept namens Amazon Launchpad vorgestellt.
Amazon Launchpad: Vertriebsplattform für Start-Ups
Amazon Launchpad ist eine Plattform auf der laut Unternehmensangaben „innovative Produkte von Hardware-Start-Ups“ an die millionenstarke Kundschaft von Amazon gebracht werden sollen. Kleine, noch nicht so bekannte Unternehmen bekommen damit einen Kanal, mit dem sie die Logistik des Konzerns nutzen können, um ihre Produkte einem großen Kundenkreis vorzustellen.
Den Jung-Firmen verspricht Amazon damit einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zur Konkurrenz. „Damit sind die Start-Ups global ab Tag eins“, so Amazon-Manager Markus Schöberl bei der Vorstellung in Berlin letzte Woche. Launchpad biete den Start-ups „Vermarktungspositionen mit Platzierungen auf Amazon bis hin zur Homepage“. Damit will Amazon das klassische Dilemma von jungen, unbekannten Firmen lösen, die zwar vielleicht bahnbrechende Produkte im Sortiment führen, vom großen Publikum aber (noch) nicht wahrgenommen werden. Schöberl sprach in diesem Zusammenhang von einem „Gamechanger“ und „Raketenantrieb für Start-ups“.

Amazon Launchpad: Das ist das Sortiment
Für Kunden die wichtigste Frage: Wie sieht das Sortiment von Amazon Launchpad aus? Bislang ist die Auswahl hier noch relativ überschaubar. Insgesamt finden sich etwa 400 Produkte auf der Startseite, als Top-Marken bewirbt Amazon zum Start des Programms kabellose In-Ear-Kopfhörer des Münchener Start-Ups Bragi sowie die Smart-Home Steuerung von der Berliner Firma Nuimo. Beide Unternehmen haben ihre Produkte zunächst über die Crowd-Funding-Plattform Kickstarter finanziert und wollen Amazon Launchpad jetzt nutzen, um weiter zu expandieren.
Wer ein wenig durch das Sortiment von Amazon Launchpad stöbert, wird beispielsweise auch noch in den folgenden Kategorien fündig:
- Smart-Watches
- Fitness-Tracker und andere Gadgets aus dem Health-Sektor
- Haushaltsgeräte, z.B Luftreiniger
- Bio- und vegane Lebensmittel
- Körperpflege-Produkte
Im Vergleich zu Produkten auf der „normalen“ Amazon-Seite fällt auf, dass die Produkte vergleichsweise teuer sind. Die Kopfhörer von Bragi werden etwa für rund 300,- Euro angeboten. Einerseits bezahlen Kunden hier vermutlich dafür, dass die Produkte in kleinen Stückzahlen hergestellt werden, andererseits könnte es aber auch an der Preispolitik von Amazon liegen: Für die Platzierung auf der Homepage verlangt der Online-Händler fünf Prozentpunkte mehr vom Umsatz als beim herkömmlichen Amazon Marketplace. Gut möglich, dass die Firmen das an die Kunden weitergeben.
Amazon-Drohne: Direktlieferung - Neue Infos, Video und Bilder
Anmelden bei Amazon Launchpad - so geht's
Interessierte Start-Ups Unternehmen können sich relativ unkompliziert bei Amazon Launchpad anmelden.
- Zunächst registriert man sich auf der Seite von Amazon Launchpad.
- Anschließend sendet man die Produkte an die Versandzentren von Amazon.
- Danach muss man nur noch eine Produktseite mit ansprechenden Fotos, Videos etc. erstellen.
Bestellen Kunden danach ein Produkt, verschickt man es entweder selbst oder lässt Amazon den Versand gegen eine Gebühr übernehmen. Die Bezahlung wird von Amazon Payments Europe übernommen, die die Beträge in regelmäßigen Abständen auf das firmen-eigene Bankkonto überweisen.
Lest bei uns in diesem Zusammenhang auch, was sich hinter Amazon EU S.A.R.L. verbirgt.
Bildquelle Screenshots: Amazon.de