Als Apple-Nutzer will man natürlich nur das beste Zubehör für seinen Mac, das iPhone oder iPad kaufen. Mit den drei folgenden Tipps spart man beim Zubehör-Kauf nicht nur Nerven, sondern auch jede Menge Geld.

Seit mehr als zehn Jahren lebe ich jetzt tief im Apple-Universum. Doch nur weil ich voll auf die Apple-Karte setze, bedeutet das nicht, dass ich Geld zum Fenster hinaus werfen kann oder will. Ganz im Gegenteil. Apple lässt sich seine Produkte ganz schön was kosten, auch weil sie, zumindest nach meiner Erfahrung (mit ein paar wenigen Ausnahmen), halten, was Apple verspricht. Viele Zubehör-Hersteller und -Shops versuchen, in Apples Kielwasser gut Kasse zu machen. Doch hier sollte man aufpassen und unter anderem die folgenden drei Tipps beherzigen.

„Offizielles“ Apple-Zubehör nicht bei Amazon kaufen

Ich bin ein Amazon-Prime-Kunde und nutze das Angebot des weltgrößten Online-Händlers seit Jahren regelmäßig. Eines habe ich in dieser Zeit gelernt: Originales Apple-Zubehör sollte man nicht bei Amazon kaufen.

Bewertungen auf Amazon
Auf Amazon verkauft nicht nur Amazon selbst. Zahlreiche Drittanbieter können die Plattform nutzen, um ihre Produkte anzubieten. Apple zählt nicht dazu. Dennoch findet sich auf Amazon eine große Auswahl an Apple-Produkten.

Apple-Zubehör wird auf Amazon oft deutlich günstiger angeboten, obwohl es Original-Ware sein soll. Dem ist aber leider nicht immer so, wie sich meist erst nach Erhalt der bestellten Ware herausstellt.

Amazon kombiniert die zahlreichen Anbieter auf einzelnen Produktseiten, die nicht selten mit offiziellen Produktfotos bestückt sind. Auch prangert meist direkt unter dem Produktnamen ein „von Apple“. Das alles erweckt den Eindruck, dass diese Produkte direkt von Apple angeboten werden. Unter den zahlreichen Anbietern einer Produktseite verstecken sich leider immer einige schwarze Schafe, die den Kunden gefälschte Produkte unterjubeln.

An den Bewertungen eines Produktes erkennt man die Echtheit des Angebots nur selten. Hier und da gibt es ein paar negative Bewertungen, die auf die gefälschten Produkte aufmerksam machen. Im Großen und Ganzen scheinen die Bewertungen aber positiv, da nicht jeder Anbieter gefälschte Waren verkauft. Garniert man das Ganze dann noch mit ein paar gefälschten 5-Sterne-Bewertungen, ergibt das eine für Amazon nicht unübliche und nicht besorgniserregende Durchschnittsbewertung von 3 bis 5 Sternen.

Hinzu kommt, dass man gefälschtes Zubehör nicht unbedingt auch als solches erkennt. Wenn überhaupt, kommt man dem Schwindel nur im direkten Vergleich mit einem garantiert echten Zubehör auf die Schliche.

Gefälschte Ladegeräte zum Beispiel sehen aus wie jene von Apple, besitzen die üblichen Aufdrucke und das Apple-Logo. Im Inneren werkelt jedoch nur minderwertiges Zeug, dass man normalerweise nie zu Gesicht bekommt. Solche Fälschungen können auch die Geräte beschädigen, die damit verbunden werden. Die betrogenen Kunden wissen also oft gar nicht, dass sie keine offiziellen Apple-Produkte erworben haben und geben dann natürlich Apple die Schuld für Probleme, die auftreten.

Anstatt also „offizielles Apple-Zubehör“ bei Amazon zu kaufen, sollte man dies lieber bei von Apple autorisierten Händlern wie beispielsweise Cyberport tun.

Man kann auch einfach auf Zubehör von bekannten Drittanbietern ausweichen. Es muss kein Lightning-Kabel von Apple sein. Unter der Eigenmarke AmazonBasics bietet der Versandhändler unter anderem lizenziertes Apple-Zubehör, welches auch noch günstig ist.

Selten aber doch reagiert Amazon auf die Meldungen von Kunden und überprüft die Produkte der Händler auf Fälschungen. Gekennzeichnet wird so eine Überprüfung wie folgt:

pruefung

Amazon und Shops richtig durchsuchen

Alle großen Online-Shops haben sich darauf eingestellt, dass Apple-Nutzer schon mal etwas mehr Geld ausgeben. Einige Preisvergleichsportale für Flüge und Hotels beispielsweise erkennen den Browser-Agent und das Betriebssystem und schrauben die Preise ein klein wenig in die Höhe.

Man kann aber auch Geld sparen, in dem man das eigene Suchverhalten ändert. Sucht man beispielsweise auf Amazon nach „MacBook Pro Ständer“, bekommt man teurere Produkte aufgelistet, als wenn man nach „Notebook Ständer“ sucht. Selbiges passiert bei „MacBook externe Festplatte“ und “Notebook externe Festplatte“.

externe_festplatten

Dementsprechend sollte man besonders auf Preisvergleichsportalen den eigenen Browser-User-Agent ändern (mit Browser-Plugins für Chrome und Firefox; in den Safari-Einstellungen die Entwickler-Werkzeuge aktivieren) und das eigene Suchverhalten dahingehen ändern, dass nicht nur spezielle Mac-Produkte angezeigt werden.

AppleCare nicht bei Apple kaufen

Unter dem AppleCare Protection Plan vereint Apple zahlreiche Sonderleistungen, unter anderem drei Jahre lang kostenlose weltweite Reparaturleistungen. Er deckt auch das mitgelieferte Zubehör sowie, unter bestimmten Umständen, AirPort Stationen und Time Capsules ab. Im Grunde ist AppleCare ein Rundum-sorglos-Paket. Mir persönlich ist AppleCare es wert. Man sollte es jedoch nicht direkt von Apple kaufen, auch wenn Apple es sehr einfach macht, es mitzubestellen.

AppleCare Protection Plan
AppleCare Protection Plan

Stattdessen sollte man AppleCare von einem Apple-Händler wie beispielsweise Cyberport kaufen, da es hier sehr oft deutlich günstiger ist. Bei einem AppleCare Protection Plan für ein 15 MacBook Pro kann man dadurch um die 70 Euro sparen, wenn man ihn nicht direkt von Apple kauft. Dieses Einsparungspotenzial begründet sich in den ungewöhnlich hohen Margen, die Apple seinen offiziellen Partnern bei den AppleCare-Plänen einräumt. AppleCare Pläne lassen sich innerhalb der einjährigen Herstellergarantie auch nachträglich kaufen.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.