Blau.de kündigen: Handy-Vertrag und Prepaid abbestellen - so geht's
Ihr könnt bei Blau.de kündigen, wenn ihr zu einem anderen Anbieter wechseln möchtet oder unzufrieden mit dem Service des Mobilfunk-Anbieters seid. Die Kündigung ist in der Regel schnell und unkompliziert möglich, egal ob ihr eine Prepaid-Karte bei Blau.de besitzt oder einen Handy-Mobilfunkvertrag abgeschlossen habt. Wir zeigen euch in diesem Ratgeber, wie ihr in wenigen Schritten bei Blau kündigt.
Video: Deutsche Mobilfunknetze - Welcher Anbieter funkt wo?
Blau.de ist ein bekannter deutscher Mobilfunkanbieter, der euch verschiedene Tarife mit und ohne Handy-Vertrag bietet. Ursprünglich als eigenständiges Unternehmen gegründet ist Blau seit 2015 Teil der Telefonica Deutschland. In den letzten Monaten häufen sich die Beschwerden über den Service, vor allem auch weil die Blau.de-Hotline nur schlecht zu erreichen ist. Viele Kunden überlegen daher, Blau.de zu kündigen - wir erklären, wie das funktioniert und worauf ihr achten müsst.
Blau.de kündigen: Vertrag mit Laufzeit abbestellen
Habt ihr einen Handyvertrag mit einer bestimmten Laufzeit bei Blau.de gebucht, z.B. eine Allnet-Flat müsst ihr generell schriftlich kündigen. Beachtet dabei, dass ihr mindestens 3 Monate vor dem Ende des Vertrags bei Blau kündigt - andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch.
- Gebt bei der schriftlichen Kündigung alle benötigten Informationen an, um weitere Fragen oder Komplikationen zu vermeiden.
- Dazu zählen: Name, Anschrift, Mobilfunk- Nummer eures Anschlusses bei Blau, Zeitpunkt zu dem ihr kündigen wollt.
- Um euch das Beendigen des Vertrages zu erleichtern, könnt ihr einfach unsere Kündigung bei blau.de Vorlage benutzen.
Das Kündigungsschreiben könnte ungefähr wie folgt aussehen:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich meinen Blau.de-Vertrag mit der Mobilfunknummer 01555 123456789 zum <hier Termin einsetzen> kündigen.
Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung zu.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Mustermann
Um bei Blau.de zu kündigen, schickt ihr das Schreiben an diese Adresse:
Blau Kundenservice
c/o Telefónica Germany
GmbH & Co. OHG
Rigaer Straße 9
17493 Greifswald
Blau.de: Prepaid-Tarif kündigen nicht nötig
Nutzt ihr einen Prepaid-Tarif bei Blau.de, z.B. in Verbindung mit einer SIM-Karte, die ihr aufgeladen habt, ist eine eigene Kündigung nicht nötig. Die Karte wird nach Ablauf des von euch bestellten Zeitraums von alleine deaktiviert - damit endet der Vertrag dann endgültig. Wenn ihr wissen wollt, wie lange die Karte noch gültig ist, besucht ihr einfach den Bereich Mein Blau und meldet euch mit dem Blau.de-Login an. Alternativ verwendet ihr von eurem Smartphone aus die kostenlose Kurzwahl 1155.
Optionen mit Mein Blau.de kündigen
Bei Bedarf könnt ihr auch nur einzelne Optionen bei Blau kündigen, die ihr zu eurem Vertrag und der Rufnummer dazu gebucht habt. Zur Verwaltung besucht ihr ebenfalls den Bereich Mein Blau und sucht euch die entsprechende(n) Option(en) heraus. Habt ihr die Option deaktiviert, endet sie automatisch zum nächstmöglichen Zeitpunkt - bei einmonatiger Laufzeit, z.B. genau einen Monat nach der letzten Verlängerung. Bis dahin könnt ihr die Option aber weiter nutzen, da ihr bereits im Vorfeld dafür bezahlt habt.
Blau.de kündigen: Rufnummer mitnehmen - so geht's
Ihr könnt auch bei Blau.de kündigen und eure Rufnummer mitnehmen - dazu müsst ihr den folgenden Antrag zur Rufnummernmitnahme ausfüllen und (am besten zusammen) mit der eigentlichen Kündigung an die schriftliche Kontakt-Adresse von Blau.de (siehe oben) schicken. In den Antrag schreibt ihr eure Telefon-Nummer, sowie die SIM-Nummer bei Blau.de und den neuen Mobilfunkanbieter rein. Für die Rufnummernmitnahme bei Blau ist eine Gebühr von 24,95 Euro fällig.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.