Elephone P7000 im Test - Günstig und gut?


Mit dem Elephone P7000 hat das chinesische Unternehmen kürzlich ein neues Smartphone vorgestellt, welches technisch und preislich überzeugen möchte. Elephone peilt mit dem P7000 und einigen weiteren neuen Modellen auch den deutschen Markt an. Zusätzliche Import-Gebühren fallen aber trotzdem an und im Garantiefall muss man auch Glück haben. Das Smartphone müsste im schlimmsten Fall wieder nach China geschickt werden, falls der Shop kein europäisches Lager hat. Unser P7000 Smartphone wurde uns freundlicherweise von Elephone direkt für diesen Test zur Verfügung gestellt. Der Versand hat problemlos geklappt, wir mussten nur die ca. 50€ Importgebühren selbst tragen. In diesem Elephone P7000 Test sagen wir euch, ob sich der Kauf aus China lohnt.
Elephone
Testgerät: Elephone P7000 ab ca. 230€ - Produktseite des Herstellers
Elephone P7000 Test Bilder
Hardware
Das Elephone P7000 wirkt auf den ersten Blick sehr hochwertig. Der Rahmen ist aus Metall und auch die gebürstete Rückseite aus Kunststoff macht einen guten Eindruck. Schaut man aber etwas genauer hin, sind hier und da die Spaltmaße nicht mehr ganz korrekt. In der Preisklasse, in der wir uns hier aber bewegen, ist das absolut akzeptabel. Auffällig ist hingegen die nicht ganz so kompakte Bauweise. Das 5,5 Zoll große Elephone P7000 ist fast genau so groß wie das 6 Zoll große Huawei Ascend Mate 7. Das Smartphone ist auch recht schwer. Kompakte Bauweise kostet nun einmal mehr, das hat der Asus CEO damals auf einem Event gesagt und genau das trifft hier zu. Als zu groß würden wir das Elephone P7000 mit 155 x 76,3 x 8,9 mm bei 5,5 Zoll aber nicht bezeichnen, es ist halt nicht das kompakteste Smartphone auf dem Markt.
Die Rückseite des Elephone P7000 besteht aus Kunststoff lässt sich abnehmen. Darunter bekommt man nicht nur Zugriff auf die zwei Micro-SIM-Slots, sondern auch auf den Speicherkarten-Slot. Der interne Speicher von 16 GB lässt sich nämlich gleichzeitig mit zwei SIM-Karten nutzen. Und hier kommt auch schon der erste Hinweis für zukünftige Besitzer. Die Micro-SIM-Karte des ersten Slots darf nicht bis zum Anschlag eingeschoben werden. Zwischen dem Akku und der SIM-Karte darf ca. nur 1 mm Platz sein. Sonst wird die SIM nicht gelesen. Wir dachten der SIM-Slot wäre defekt, doch es ist einfach ungünstig gelöst.
Einen weiteren Pluspunkt erhält das Elephone P7000 für den wechselbaren Akku. Dieser besitzt eine Kapazität von 3.450 mAh und soll so eine hohe Laufzeit ermöglichen. In Kombination mit der Dual-SIM-Funktion sind Laufzeiten von locker über einem Tag drin. Leider ist keine Schnellladefunktion vorhanden. In Verbindung mit dem mitgelieferten 1A-Netzteil zieht sich die Ladezeit mit ca. 3,5 Stunden recht lange hin. Auf der Rückseite findet sich nicht nur die 13-MP-Hauptkamera mit LED-Blitz, sondern auch ein Fingerabdruckscanner. Dieser funktioniert wirklich sehr gut. Nervig ist nur, dass man das Smartphone zunächst aufwecken und dann den Scanner nutzen kann. Hier hätten wir uns die Lösung von Huawei gewünscht.
Über dem 5,5 Zoll großen Full-HD Display des Elephone P7000 findet sich eine 5-MP-Frontkamera. Daneben die Hörmuschel, ein Annäherungssensor und ein Helligkeitssensor. Alle Sensoren leisten gute Arbeit. Bei Telefonaten klingt der Gegenüber aber etwas blechern. Man selbst wird auch nicht perfekt übertragen. Für normale Telefonate aber absolut ausreichend. Der Empfang ist mit beiden Modulen sehr gut. Auch der WiFi- und Bluetooth-Empfang sind gut.
Das GPS-Signal wird schnell ermittelt und das Smartphone eignet sich so auch zur Navigation.
Unter dem Display findet sich in der Mitte des Elephone P7000 ein sensitiver Home-Button, der auch als Benachrichtigungsleuchte dient. Funktioniert mit den verschiedenen Farben perfekt. Rechts und links daneben sind zwei unbeschriftete sensitive Tasten für Zurück und Optionen. Mussten wir auch erst „erfühlen“. So wird aber immerhin die komplette Größe des Displays ausgenutzt.
Etwas unglücklich gewählt ist die Position des Micro-USB-Ports an der Oberseite. Wenn man das Elephone P7000 lädt, hängt das Kabel bei gleichzeitiger Nutzung über. Immerhin ist das Kabel an sich etwas länger als man es sonst gewohnt ist.
An der Unterseite finden sich das Mikrofon und der Lautsprecher. Der Klang ist ok, die Lautstärke aber viel zu gering. Bei YouTube-Videos im normalen Raum ohne große Nebengeräusche muss man oft die Maximallautstärke wählen, während bei anderen Geräten die gleiche Lautstärke bei ca. 60% erreicht ist.
Zum Lieferumfang des Elephone P7000 gehört auch ein Flip-Cover mit rundem Ausschnitt. Dort wird die Uhrzeit anzeigt, man kann Anrufe entgegennehmen und den Musik-Player steuern. Leider wird dadurch die LED für Benachrichtigungen verdeckt. So kann man aber das Display und die Rückseite schützen.
Display
Das Elephone P7000 kommt mit 5,5 Zoll großem IPS-Display und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die Darstellung ist sehr gut und die Helligkeit absolut ausreichend. Selbst im direkten Sonnenlicht kann man noch etwas erkennen, wobei die Spiegelungen wie bei jedem Smartphone recht hoch sind. Mitgeliefert wird ein „Premium tempered Glass 9H+“, welches wir direkt aufgetragen haben. Eigentlich müsste das Display aber auch so durch Gorilla Glass 3 gut geschützt sein. Die Farben wirken sehr natürlich, in den Einstellungen unter Display und MiraVision lässt sich der Bildmodus mehr sehr vielen Optionen optimieren. So findet jeder Nutzer die perfekte Einstellung für sich.
Performance
Im Inneren des Elephone P7000 arbeitet ein MediaTek MT6752 8-Kern-Prozessor mit 1,7 GHz pro Cortex-A53 Kern, dem 3 GB RAM zur Verfügung stehen. In der kaum angepassten Oberfläche ist die Leistung extrem gut. Es kommt Android 5.0 Lollipop zum Einsatz. Alle Apps und Spiele starten zügig und laufen größtenteils flüssig. Allein einige Gameloft-Spiele ruckeln ohne erkennbaren Grund. Es gibt nach längerer Nutzung zudem Schwächephasen. In denen reagiert das Smartphone teilweise für mehrere Sekunden nicht, lässt sich nicht in den Stand-by schicken und auch nicht mit dem Fingerabdruckscanner freischalten. Alles wird träge und langsam. Dann hilft nur ein Neustart. Kam bei uns so alle zwei Tage vor. Sollte also möglichst mit einem Update behoben werden.
Wie sich das Elephone P7000 in Benchmark-Tests schlägt, seht ihr in der nachfolgenden Tabelle.
Elephone P7000 | Galaxy S6 | HTC One M9 | LG G4 | |
Quadrant Standard Benchmark | 20938 | 36091 | 28892 | 24441 |
Antutu | 43880 | 67022 | 48329 | 46743 |
SunSpider | - | 1075ms | 908,5ms | 917,5ms |
Peacekeeper: | - | 1066 | 807 | 1487 |
Akku
Wie oben bereits erwähnt, besitzt der Akku im Elephone P7000 eine Kapazität von 3.450 mAh. Das Smartphone wurde die ganze Zeit mit einer T-Mobile und Tchibo-SIM mit Dual-SIM genutzt. Eine der beiden Karten kann gleichzeitig das 4G oder 3G Netz nutzen, während die andere Karte dann mit 2G läuft. Im normalen Betrieb kamen wir so auf eine Laufzeit von ca. 1 bis 1,25 Tage. Mehr war nicht drin. Es gibt zudem einen unschönen Software-Fehler, der sich bei einer Restakkuzeit von 15% zeigt. Ab da ist das Smartphone nur noch wenige Sekunden nutzbar. War natürlich eine nette Überraschung, als das Smartphone plötzlich rapide abbaute, nachdem man sich mit 30% Abends raus gewagt hat und tatsächlich nur noch ca. 1 Stunde Laufzeit drin war. Lädt man zwischendurch auf, funktioniert die Anzeige der Restlaufzeit wieder korrekt. Die Display-On-Zeit liegt bei ca. 4 Stunden. Doch auch hier verbraucht der Ruhezustand fast immer 30% des Akkus. Das ist definitiv zu viel und sorgt für diese eher mäßigen Laufzeiten des recht großen Akkus. Auch für diese Probleme müsste ein Update her.
Kamera
Neben der Performance und der Akkulaufzeit gehört auch die Kamera zu den wichtigsten Eigenschaften eines Smartphones. Im Elephone P7000 ist eine 13-MP-Hauptkamera verbaut, die von einem LED-Blitz unterstützt wird. Es handelt sich um einen Sony IMX214 Sensor mit f/2.0 Blende. Die Qualität der Fotos und Videos kann nur in bestimmten Situationen überzeugen. Besonders in hellen und sehr dunklen Situationen hat der Sensor so seine Schwierigkeiten. Will man den HDR-Modus als Hilfe nutzen, muss man ein Stativ dabei haben. Die Auslöseverzögerung ist viel zu groß und selbst mit anlehnen gelingt fast kein scharfes Foto. Im normalen Modus muss man fast in jeder Situation auf die dunkelste Stelle tippen, damit der Helligkeitsabgleich angepasst wird. Sonst entstehen nur zu dunkle Fotos, wie man auch in unserer Galerie sehen kann. Im HDR-Modus werden Farben oft auch zu bleich dargestellt.
Hat man eine Situation aber mal perfekt im Fokus, sehen die Bilder gut aus. Man muss sich halt mit den Eigenheiten der Kamera arrangieren und manuell eingreifen. Auch hier könnte ein Update Abhilfe schaffen.
Software
Das Elephone P7000 kommt mit Android 5.0 Lollipop und nur wenigen Anpassungen. Die Performance im System ist somit sehr gut. Trotzdem lässt sich z.B. die Darstellung des Displays oder die Dual-SIM-Funktion anpassen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit den Fingerabdruckscanner zu programmieren, Gesten für das ausgeschaltete Display festzulegen oder die Benachrichtigungs-LED anzupassen. Alles ist optisch sehr schön ins System integriert.
Elephone P7000 Fazit
Das Elephone P7000 hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits bekommt man ein hervorragend ausgestattetes Smartphone zum kleinen Preis, welches auch noch sehr hochwertig ist, eine Dual-SIM-Funktion mit LTE, microSD-Slot und funktionierenden Fingerabdruckscanner besitzt, andererseits sind einige kritische Software-Fehler enthalten, die möglichst sofort behoben werden müssten. Wer das Smartphone aus China importiert, trägt zudem das Risiko bei einem Umtausch dieses nach China schicken zu müssen, wenn der Fehler überhaupt anerkannt wird. Wer mit den Problemen und Risiken leben kann, der kann gerne zum Elephone P7000 greifen. Wir haben das Smartphone nun seit vier Wochen im Gebrauch und sind durchaus angetan. Es müssten halt nur die nervigen Software-Fehler ausgemerzt werden.
- Lieferumfang
- Dual-SIM
- Wechselbarer Akku
- Kamera
-
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.