Gestern wurde die Welt von mehreren Anschlägen in der französischen Hauptstadt erschüttert. Wer sich solidarisch mit den Menschen in Frankreich zeigen will, kann sein Profilbild bei Facebook in die Farben der französischen Flagge hüllen.

Bereits zu Beginn des Jahres änderten viele Nutzer im sozialen Netzwerk ihr Profilbild durch den Schriftzug „Je suis Charlie“ aus. Nach den tragischen Vorfällen von gestern bietet Facebook nun direkt eine Möglichkeit der Anteilnahme.

Frankreich-Profilbild bei Facebook einrichten: so funktioniert es

Wollt ihr euer Profilbild bei Facebook mit den Farben der Frankreich-Fahne, blau-weiß-rot, einhüllen, öffnet hierzu das Profil von Sheryl Sandberg, Chief Operating Officer bei Facebook. Sandberg war eine der ersten Personen, die von dieser Funktion gebrauch machten. Alternativ wartet ihr, bis einer eurer Freunde sein Profilbild im Frankreich-Look eingerichtet hat. Dies wird in eurem Newsfeed angezeigt. Klickt nun einfach auf „Probiere es aus“. Im neuen Fenster könnt ihr nun die Fahne über euer Profilbild positionieren.

frankreich-profilbild
Über den „Probiere es aus“-Button könnt ihr euer Profilbild in Frankreich-Farben hüllen

Falls ihr Freunde oder Bekannte bei Facebook habt, könnt ihr eine weitere Funktion von Facebook nutzen. Über den „Safety Check“ könnt ihr überprüfen, ob sich Personen aus eurer Freundesliste im von den Anschlägen betroffenen Gebiet aufhalten.

safety-check-facebook

Auf der ganzen Welt werden Gebäude in die französischen Landesfarben gehüllt. So zeigen sich etwa das Opernhaus in Sydney oder der Sky-Tower in Neuseeland in den Landesfarben Frankreichs.

Anteilnahme bei Twitter: #PrayForParis

Bei den Terroranschlägen in Paris gestern starben mindestens 128 Menschen. Auch jetzt ist die Lage in der französischen Hauptstadt noch unübersichtlich. Falls ihr Verwandte oder Freunde habt, die sich in Paris befinden, helfen euch die Notrufnummern der deutschen Botschaft in Paris und des Auswärtigen Amts:

  • Notrufnummer der deutschen Botschaft in Paris: 0033 153 83 4500
  • Telefonnummer des Auswärtigen Amts in Deutschland: 030 1817 0

 Bei Twitter werden Reaktionen auf die Terrorattacken von Freitag, den 13., vor allem unter den Hashtags #PrayForParis und #Paris gesammelt. In Anlehnung an die Attentate auf die Charlie-Hebdo-Redaktion zu Beginn des Jahres hat sich zudem der Hashtag #NousSommesUnis binnen kurzer Zeit etabliert. Eine der meist zitierten und retweeteten Botschaften stammt von Dan Holloway:

#NotInMyName

Unter dem Hashtag #NotInMyName wollen sich zudem zahlreiche Muslime per Foto von jeglichem Extremismus und vor allem von der IS, die aller Voraussicht nach verantwortlich für die Pariser Anschläge ist, abgrenzen. Mit dieser Foto-Aktion ergreifen Muslime die Initiative und machen deutlich, dass sie sich vom Terror distanzieren.

Alle Neuigkeiten und Entwicklungen zum Terror in Paris gibt es im Live-Ticker bei der Tagesschau.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Bildquelle: beboy

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.