Facebook Moments löst synchronisierte Fotos ab & die Funktionen der neuen Foto-App
Mit der App Facebook Moments könnt ihr nun die Bilder auf eurem Smartphone ganz einfach mit genau den Freunden teilen, die die Fotos auch gerne haben würden. So könnt ihr gegenseitig Fotoalben anlegen, Bilder sammeln und habt diese immer bei euch. In diesem Ratgeber erfahrt ihr alles über die App, was ihr wissen müsst und wie sie sich gegenüber dem herkömmlichen Foto-Sharing per Facebook, Messenger oder E-Mail unterscheidet.
Update 13. Juni 2016
Facebook Moments-App: Zwang für synchronisierte Fotos
Facebook informiert aktuell einige Nutzer per E-Mail, dass sie die Facebook Moments-App installieren müssen, wenn sie ihre synchronisierten Fotos behalten möchten. Bis zum 07. Juli lässt das Soziale Netzwerk den Nutzern Zeit, um die Moments-App zu installieren oder alternativ die Bilder auf dem Gerät oder einem externen Speicher zu sichern.
Davon sind iOS-Nutzer betroffen, die die Funktion der „synchronisierten Fotos“ genutzt haben. Mit den synchronisierten Fotos wurden alle Fotos auf dem Smartphone bei Facebook in einen privaten Ordner gespeichert. Dies sollte Nutzer dazu anregen, mehr Fotos zu teilen, ohne diese einzeln hochladen zu müssen. Die Facebook Moments-App löst diese Funktion nun für iOS sowie Android ab.
Bereits gepostete Fotos sind davon nicht betroffen. Wenn ihr jedoch Fotos im privaten Ordner von Facebook habt, die ihr nicht mehr auf eurem Gerät besitzt, solltet ihr entweder die Moments-App bis zum 07. Juli installieren oder die Fotos anderweitig sichern, „andernfalls werden sie gelöscht“, wie Facebook in der E-Mail mitteilt.
Video | So erkennt ihr Falschmeldungen auf Facebook
Ursprüngliche Nachricht
Einzelne Schnappschüsse verschicken die meisten heutzutage einfach über WhatsApp, Facebook Messenger oder Snapchat, bei ganzen Bildserien und Alben wird es aber schon schwieriger. Die Messenger bieten oft keine Funktion, die Bilder im nachhinein geordnet immer wieder anzusehen, wenn ihr nicht selber jedes einzelne Foto archiviert und einsortiert. Natürlich könnte man mehrere Bilder dann auch bei Facebook als Album hochladen. Jedoch sind auch hier die Einstellungen, wer die Bilder zu sehen bekommt, eher umständlich. Dazu verharren die Alben auf dem Profil des Erstellers, weswegen die Fotosuche häufig mit einer Personensuche verbunden ist.
Facebook Moments: Fotoalben teilen leicht gemacht
Die App bringt vor allem den Vorteil, dass ihr alle Fotoalben organisiert und immer zugriffsbereit bei euch habt. Außerdem teilt ihr die Fotos - bei den hunderten von Facebook-Freunden, die man über die Zeit ansammelt - nur mit denen, die auch wirklich etwas davon haben. Facebook Moments gruppiert die Bilder automatisch nach Aufnahmedatum und den Freunden, die darauf zu sehen sind. Freunde, mit denen ihr ein Fotoalbum, einen sogenannten „Moment“, teilt, können dann ihre eigenen Fotos zu dem Album hinzufügen. So hat jeder alle Bilder in einem Album zusammen, ohne dass man sich durch verschiedene Alben oder einzelne Fotos wühlen muss.
Facebook Moments: Die Features in der Übersicht
Diese Festures bietet dir die Facebook-Moments-App:
- Die eigenen Fotos privat auf dem Smartphone organisieren.
- Mehrere Fotos gleichzeitig mit Freunden synchronisieren.
- Mit der Suchfunktion behaltet ihr auch bei vielen Foto-Alben die Übersicht.
- Geteilte Fotos können jederzeit auch auf dem eigenen Smartphone gespeichert werden.
- Einzelne Fotos können aus der Moments-App heraus auch weiter auf Facebook oder Instagram geteilt werden.
The Social Network jetzt bei Amazon bestellen
Facebook Moments: In Deutschland ohne Gesichtserkennung
Die US-Version der App ist von Beginn an so eingestellt, dass sie biometischen Merkmale der Personen auf dem Bild erkennt und die Fotos dann auf Wunsch automatisch mit den zum Gesicht passenden Freunden teilt. Diese Funktion ist in der deutschen Version der App nicht vorhanden und kann aktuell auch nicht nachträglich eingeschaltet werden.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Schreib es uns in die Kommentare oder teile den Artikel. Wir freuen uns auf deine Meinung - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook oder Twitter folgen.