Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Wie kann ich Fake-News erkennen?

Wie kann ich Fake-News erkennen?

© Bild von S. Hermann & F. Richter (Pixabay)

Wie kann man Fake-News erkennen? Worauf ihr grundsätzlich bei allen News achten solltet, um nicht Opfer von Fake-News zu werden, erklären wir euch hier auf GIGA.

Mittlerweile findet man in Suchmaschinen wie Google fast alles, wonach man dort sucht. Da ist es oft nicht einfach zu unterscheiden, was nun eigentlich die Wahrheit ist. Wir versuchen euch dafür gute Ratschläge zu geben, die Wahrheit auf Google, Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. herauszufinden.

Anzeige

Fake-News erkennen – Die Quelle ist nicht relevant

Ein weiser Mann sagte einmal:

„Gold ist Gold, egal ob es ein König oder ein Bettler in Händen hält.“ 

Anzeige

Das bedeutet, dass die Quelle einer Nachricht grundsätzlich nicht ausschlaggebend ist, ob die Nachricht wahr oder falsch ist. Ein „kleiner Mann von der Straße“ kann auf seinem kleinen Blog genauso die Wahrheit schreiben, wie die bekannten Massenmedien.

Viele Menschen glauben oft, dass die Massenmedien wie ARD und ZDF guten Journalismus betreiben und deshalb sehr wahrscheinlich auch richtig liegen würden. Dies ist jedoch maximal nur ein Indiz und keine Gewährleistung. Grundsätzlich geht es eher um Erfahrungswerte: Wenn eine News-Quelle in der Vergangenheit erwiesenermaßen oft richtig lag, geht man davon aus, dass sie es auch in zukünftigen News-Berichten tun wird. Um aber zu prüfen, ob das wirklich der Fall ist, muss jeder selbst recherchieren und unterschiedliche (und auch gegenteilige) Quellen anschauen – selbst wenn das nicht mit der eigenen Meinung übereinstimmen sollte. Logik ist hier oft der Detektiv. Außerdem sollte man sich den Unterschied zwischen wirklichem „Wissen“ und „Hören-Sagen-Gelesen“ klar machen (siehe unten). Auch hilft es, die Geldströme zu kennen, die fließen.

Anzeige

So erkennt ihr Fake-News

Im Internet gibt es viele Listen, mit denen man angeblich Fake-News erkennen soll. Dies ist aber aus oben geschilderten Gründen nicht so einfach. Etablierte Massenmedien können sich genauso irren wie der kleine Blogger. In unserer Liste nennen wir die folgenden Punkte, die aber maximal nur eine Orientierung sein können:

Macht die News Angst?

Eine News, die Angst verbreitet, sollte stets skeptisch betrachtet werden. Oft wird die Angst dazu genutzt, um Menschen zu einer bestimmten Handlung zu manipulieren. Unter Angst denken Menschen nicht mehr so gut. Oder als Zitat: „Angst ist ein schlechter Ratgeber!“.

Hat die Quelle eine politische Richtung?

Zeitschriften, Fernsehsender oder andere Quellen, die eine klare politische Richtung oder Agenda aufweisen, können ebenfalls kritisch beäugt werden. Denn die Wahrheit ist nicht politisch und meistens unbequem.

Anzeige

Wer schreibt hier von wem ab?

Es gibt genügend News, die im Internet immer voneinander abgeschrieben werden. Schaut man sich dann die Primärquelle an, kann es passieren, dass dort ein völlig anderes Bild suggeriert wird als die Sekundärquellen berichtet haben. Das geschieht oft vor allem deshalb, weil bestimmte Sätze aus dem Kontext gerissen werden. Achtet unter News auf Hinweise wie „Quelle“ und schaut euch die Quellen an. Oft verweisen diese Quellen wieder auf andere Quellen. Seid ihr dann bei der ursprünglichen Quelle angekommen, seht ihr, was die Redaktion aus der Primärquelle gemacht hat. Schaut euch also immer die Quellen an, auf die verwiesen wird.

Wer schreibt die News eigentlich?

Achtet auf den Autoren, der die News schreibt. Ist der ganze Vor- und Familienname sichtbar oder nur ein Kürzel, hinter dem jeder stecken kann? Ein vollständiger Name wirkt seriös und kann bei Rückfragen auch kontaktiert werden. Hinter Kürzeln oder Aliasse können auch mehrere Redakteure schreiben. Im schlechtesten Fall möchte der Redakteur mit dieser geschriebenen News nicht in Verbindung gebracht werden und versteckt sich daher hinter einem neutralen Kürzel. Dann weiß man in der Regel schon, was man von der News halten kann.

Anzeige

Sind die Kommentare deaktiviert/wird zensiert?

Über Kommentare kann man sich ein gutes Bild machen, wie denn „die breite Masse“ zur geschriebenen News steht. Sind die Kommentare deaktiviert, fehlt der wichtige Feedback-Kanal für Leser (und Redakteure). Dies kommt beispielsweise oft bei politischen Themen oder politisch ausgerichteten Medien vor, wo andere Meinungen oft unerwünscht sind. Zensuren allgemein sind nicht immer, aber oft ein Zeichen für Wahrheitsunterdrückung. Meinungsfreiheit sollte jedem ein Begriff sein. Wird sie aber auch tatsächlich beachtet?

Sind die Informationen logisch?

Meistens kann man Fake-News an ihrer Logik entlarven. Wenn ihr beispielsweise überall hört, dass Gesundheit wichtig ist, aber niemand befürwortet gesunde Ernährung oder Sport, dann ist das unlogisch. Wenn Studien zitiert werden, werden oft die Annahmen der Studien weggelassen. Liest man sich dann die Annahmen durch und diese sind unlogisch oder nicht realistisch gehalten, hat die Studie auf einmal keinen großen Aussagewert mehr. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wer Studien in Auftrag gegeben hat und wer von ihnen profitiert.

Werden aufgestellte Behauptungen begründet?

Wenn Behauptungen in den News aufgestellt werden, werden diese dann auch durch Quellen begründet und untermauert? Falls nicht, hat die News eher wenig Aussagekraft. Denn behaupten kann man viel. Wenn Quellen genannt werden, müssen diese wiederum idealerweise auf den Herausgeber geprüft werden und auf finanzielle Abhängigkeiten.

Wird die News nachträglich „korrigiert“?

Papier ist geduldig und auch im Internet kann jeder News-Text editiert und nachträglich geändert werden. Ihr könnt den ursprünglichen Text beispielsweise mit der Webseite „Wayback Machine“ herausfinden. Gebt dafür in das Suchfeld die Webadresse der News ein und schaut, ob euch vorherige Versionen dieser Webseite gibt. Diese lassen sich dann öffnen. Der Vorher-Nacher-Vergleich gibt dann oft sehr viel Aufschluss.

Wer profitiert von der News?

Wenn man davon ausgeht, dass eine News wahr ist, kann man sich fragen: Wer profitiert davon? Anders formuliert: Folgt dem Geldstrom und ihr seht, wo die Reise hingeht.

Der Wahrheitsgehalt von Bildern und Videos: Durch Programme wie Adobe Photoshop und AfterEffects lässt sich heute fast jedes Bild manipulieren und faken. Videos und Bilder sind heutzutage leider kein eindeutiger Beweis mehr. Bilder, die während der News im Fernsehen gezeigt werden, müssen nicht zwangsläufig das zeigen, worüber berichtet wird. Es kann sich auch einfach nur um Archivmaterial handeln. Bilder kann man beispielsweise mit der Google-Bildersuche auf ihren Ursprung prüfen.

Fake-News erkennen – das geht nur mit „Wissen“, nicht mit „glauben“

„Wissen“ ist das, was sich jeder Mensch NUR durch Erfahrung selbst aneignen kann. Als Beispiel: Wenn euch euer Nachbar erzählt, dass eure Mutter vor ihrem Haus eine weiße Flagge gehisst hat, dann „wisst“ ihr das nicht. Ihr habt es nur von eurem Nachbarn gehört – und „glaubt“ es maximal. Ihr „wisst“ es erst, wenn ihr zum Haus eurer Mutter fahrt und dort die weiße Flagge seht.

Letztlich weiß man also herrlich wenig, sondern vertraut seinen News-Quellen. Bei wichtigen Angelegenheiten kann dies aber ungeahnte Folgen haben oder wenn die News-Quelle nicht so unabhängig ist, wie man gerne glauben würde. Fake-News erkennen also immer diejenigen, die wirkliches Wissen haben durch eigene Erfahrung. Man kann aber sehr nah an die Wahrheit kommen, wenn man sehr viel recherchiert uns sich viele unterschiedliche Quellen im Internet anschaut – unabhängig von seiner eigenen Meinung.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige