Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Kein Bock auf nervige WhatsApp-Gespräche? Bald antwortet Google für euch

Kein Bock auf nervige WhatsApp-Gespräche? Bald antwortet Google für euch

Quelle: Zapp2Photo/ getty images (© Zapp2Photo/ Getty images)

Google arbeitet an einem Chatbot, der in Zukunft die Kommunikation mit Freunden und Familie übernehmen soll. Mit intelligenten Vorschlägen soll das Chatten auch heute schon einfacher werden.

 
WhatsApp
Facts 

Google Reply: Intelligente Vorschläge für Nachrichten bei WhatsApp

Autokorrektur war gestern! Wer den eigenen Google Messenger Allo benutzt, bekommt intelligente Vorschläge für Antworten angezeigt. Google nennt das „smart reply“ und möchte das Feature bald in einer eigenen App auf weitere Chatdienste wie WhatsApp ausweiten.

Die App Reply analysiert und interpretiert dazu eine eingehende Nachricht und gibt Antwortmöglichkeiten. Wenn man im Auto sitzt und ein Freund schreibt: „Wo bist du“, berechnet Smart Reply den Weg bis zum Wohnort und schlägt die Ankunftszeit vor.

Das Feature soll die Android-Tastatur erweitern und Vorschläge auch dort angezeigt werden. Laut Android Police bringt Reply auch noch weitere Vorteile, die wir schon vom iPhone kennen: So schaltet die App das Smartphone während einer Autofahrt stumm und teilt den Chat-Partnern mit, dass man gerade keine Hand frei hat. Neu ist aber auch, dass Reply auf wichtige Nachrichten hinweist, obwohl das Handy stumm geschaltet ist. Welche Nachrichten wichtig sind, will Google mit maschinellem Lernen herausfinden.

Vorschläge sind erst der Anfang

Autokorrekturen und auch intelligente Vorschläge sind bisher nichts Neues. Google kann das, Apple kann das. Das Problem ist bisher, dass die Vorschläge meistens nicht wirklich intelligent sind oder auch häufig nicht zum Schreibstil des Nutzers passen. An diesem Schwachpunkt arbeitet Google in seiner Entwicklungsabteilung Area 120. Denn in Zukunft, so der Plan, soll die App selbstständig auf Nachrichten antworten.

Die App greift dazu zum Beispiel auf den Kalender zu und schreibt einem Freund, wenn man Zeit für ihn hat. Reden wir in den sozialen Netzen und Messengern dann nur noch über unsere Chat-Bots?

Wohin das führt, hat im letzten Sommer ein Facebook-Experiment gezeigt: Zwei Roboter entwickelten eine Geheimsprache und unterhielten sich untereinander. Niemand verstand die beiden, woraufhin sie schließlich abgeschaltet wurden.

Ganz so weit ist die Google-App noch nicht. Derzeit ist sie noch nicht öffentlich verfügbar. Google sucht aktuell nach Beta-Testern. Wenn alles klappt, soll die App mit Hangouts, Allo, WhatsApp, Facebook Messenger, Android Messages, Skype, Slack und Twitter funktionieren.

Für den ein oder anderen nervigen WhatsApp-Chat kann das ganz hilfreich sein, aber wollt ihr einem Chatbot eure Nachrichten überlassen? Was ist eure Meinung? Schreibt uns in den Kommentaren.

Quelle: Android Police, FAZ