„OK Google“: Hotword zur Aktivierung der Google-Suche endlich auf Deutsch nutzbar

In unseren Breitengraden wird die sprachgesteuerte Google-Suche noch recht spärlich genutzt – Google Now und der Sprachassistent bieten einfach noch zu wenige für den Alltag interessante Funktionen, während der Funktionsumfang auf Englisch weit größer ist. Google versorgt seine hauseigene mobile Suchfunktion aber weiterhin fleißig mit Updates, um die Anwendung auch hierzulande zu verbessern. Der neueste Clou: Ab sofort kann die Suche auf Deutsch wie im Englischen per Hotword „OK Google“ gestartet werden, sofern das am Smartphone oder Tablet aktiviert ist.
Mit „OK Google“ konnte die mobile Suchfunktion bislang nur gestartet werden, wenn das Smartphone auf Englisch eingestellt war – das ändert sich dank eines kleinen Updates nun: Ab sofort kann man, auch wenn in den Einstellungen Deutsch als Standardsprache eingestellt ist, einfach „OK Google“ sagen und schon lauscht das digitale Helferlein fleißig den nächsten Befehlen. Wer sich nun fragt, was das Ganze bringen soll: In der Theorie spart man sich einen Klick auf den Mikrofon-Button, was beispielsweise im Auto praktisch sein dürfte. Es bleibt bei vielen Nutzern allerdings momentan noch bei der Theorie: Leider funktioniert das Feature noch nicht, wie es soll – das Hotword wird schlichtweg nicht erkannt. Auch wir mussten nach einigen Versuchen aufgeben: Die Hotword-Erkennung ist auch bei uns noch nicht auffindbar, ein knackiges „OK Google“ ignoriert das Smartphone gekonnt.
Es gibt allerdings einen kleinen Trick, um die Sache zum Laufen zu bringen: Google hat offenbar eine Kleinigkeit bei der Umstellung verbockt, die Sprache muss daher kurz auf Englisch (US) gestellt werden. Also einfach in die App-Einstellungen von Google Now navigieren, die Sprache entsprechend umstellen, „OK Google“ sagen und nun abwarten, ob die Suche aktiviert wird, danach wieder auf Deutsch zurück wechseln. Bei uns hat der Trick geholfen, das Hotword wird jetzt ohne Umschweife erkannt.
Dennoch keine perfekte Lösung von Google, wir sind uns aber sicher, dass die Schwächen mit den nächsten Updates ausgebessert werden. Google will ja immerhin, dass das Smartphone laufend dem Besitzer zuhört - die Integration des Hotwords ist ein nächster konsequenter Schritt in Richtung „Always-Listening“-Funktion, die schon vom Moto X bekannt ist und per alternativer ROM auch bald für das Nexus 5 bereitstehen dürfte.
Bis der mobile Begleiter dann irgendwann mal rund um die Uhr zuhört, muss aber wohl oder übel noch der Mikrofon-Button herhalten - sofern der oben genannte Kniff nicht zum Erfolg führt, natürlich.
Verwendet ihr die sprachgesteuerte Google-Suche?
Quelle: Stadt-Bremerhaven