Trauriges Ende: Diese Google-Handys erhalten keine Updates mehr

Aus und vorbei: Zwei Google-Handys erhalten keine neuen Updates mehr. Der US-Konzern stellt mit sofortiger Wirkung den Softwaresupport für beide Smartphones ein. Damit besiegelt Google das Ende einer ruhmreichen Ära.
Langjährige Android-Veteranen erinnern sich: Vor den Pixel-Smartphones versuchte Google schon einmal den Mobilfunkmarkt aufzumischen. Mit der Nexus-Serie sollte zur Schau gestellt werden, was mit dem Android-Betriebssystem möglich ist. Die Software stellte naturgemäß Google selbst, während für die Hardware jedes Jahr unterschiedliche Hersteller als Partner ausgesucht wurden. Mit dem Nexus 5X (Foto) und Nexus 6P stirbt die Gerätereihe jetzt einen traurigen Tod.
Nexus 5X und 6P: Google-Handys haben ihr Lebensende erreicht
Beide Smartphones haben nämlich ihr sogenanntes „End of Life“ (EOL) erreicht. Heißt im Klartext: Google stellt den Softwaresupport der Handys ein. Mit dem Android-Security-Patch vom November 2018 wurde das letzte Sicherheitsupdate ausgerollt. Bereits ab September 2017 gab es für die von LG (Nexus 5X) und Huawei (Nexus 6P) gefertigten Geräte außerdem keine neuen Android-Updates mehr. Die letzte Android-Version für das Nexus 5X und Nexus 6P war Android 8 Oreo.
Neben dem Softwaresupport wurde auch der garantierte Telefon- und Online-Support für die Google-Handys eingestellt.
Nachfolger der Nexus-Serie ist die Pixel-Reihe. Die dritte Generation hier im Hands-On:
Nexus-Serie: Die Geschichte der ersten Google-Handys
Damit endet Google eine mehr als 8 Jahre andauernde Ära. Im Jahr 2010 wurde mit dem Nexus One das erste Smartphone der Reihe vorgestellt, das von HTC gefertigt wurde. In den Jahren danach folgten Nexus-Smartphones- und Tablets von Samsung, Huawei und LG. Den vielleicht größten Erfolg mit der Nexus-Serie feierte Google mit dem Nexus 5 von LG, das 2013 präsentiert wurde und vor allem wegen seines exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnisses (UVP 349 Euro) für Furore sorgte.
Von solchen Kampfpreisen ist die aktuelle Pixel-Generation, die bei stolzen 849 Euro beginnt, leider weit entfernt.
Quelle: Android Police