Ausnahmegenehmigung: Huawei-Smartphones erhalten Android-Updates – für kurze Zeit

Gestern standen Huawei-Smartphones und -Tablets noch vor dem Abgrund, heute hat die US-Regierung eine Ausnahmegenehmigung erteilt, die Android-Updates für die chinesischen Produkte sicherstellt. GIGA klärt auf, was das für euch genau bedeutet.
Huawei darf Android-Updates für drei Monate verteilen
Die US-Regierung hat die Sanktionen gegen den chinesischen Konzern gelockert, nachdem Google Huawei gestern die Android-Lizenz entzogen hat. Die Ausnahmegenehmigung ist aber kein Freifahrtsschein für Huawei, sondern betrifft nur die Aufrechterhaltung der Sicherheit bestehender Netze und Produkte. Huawei darf also, vorerst für drei Monate, bis zum 19. August 2019, im Umlauf befindliche Smartphone, Tablets, Laptops, Server und Netzwerke mit Updates versorgen und diese so auf dem neuesten Stand halten. Um das zu ermöglichen, dürfen US-Unternehmen wieder mit Huawei zusammenarbeiten, um entsprechende Updates bereitzustellen.
Das beste Huawei-Smartphone im Kamera-Vergleich mit der Konkurrenz:
Was heißt das für uns?
Besitzer von Smartphone, Tablets oder Laptops von Huawei können zunächst einmal aufatmen. Android-Updates werden für die nächsten drei Monate für die Geräte erscheinen. Dazu dürften wohl auch große Systemupdates gelten, wenn diese in den kommenden drei Monaten ausgerollt werden. Für Android 10 Q könnte es daher knapp werden – falls die Ausnahmegenehmigung nicht verlängert wird.
Neue Produkte, die nach dem 19. Mai 2019 auf den Markt kommen, sind davon ausgeschlossen. Praktisches Beispiel: Laut aktuellem Stand würde das Huawei Mate 30 Pro, das im Oktober 2019 erwartet wird, nicht mit dem Google Play Store, Google-Apps oder Diensten ausgestattet sein.
Huawei hat bereits erklärt, dass das Unternehmen nun ein eigenes Ökosystem für die eigenen Produkte entwickeln möchte. Man habe sich auf diese Situation vorbereitet und arbeite bereits seit längerer Zeit an einem eigenen Betriebssystem. Vermutlich wird sich Huawei, sollten die Sanktionen bestehen bleiben, damit aber auf den chinesischen Markt konzentrieren, wo Google-Dienste sowieso nicht genutzt werden. In Europa wären Android-Handys ohne Google-Apps kaum verkäuflich – zumindest nicht im High-End-Sektor.
Was ist eigentlich passiert?
Wer bisher nicht mitbekommen hat, wieso Huawei-Produkte keine Android-Updates mehr erhalten, sollte sich unser Video anschauen. Dort erklärt Frank im Detail, welche Sanktionen die US-Regierung unter der Führung von US-Präsident Donald Trump gegen Huawei veranlasst hat. Was sagt ihr zu der ganzen Situation?