Nicht nur etwas für die Ohren, nein auch ein optisches Hightlight ist der neue Plattenspieler des Start-Ups MAG LEV Audio. Der Clou: Die Schallplatte schwebt beim Abspielen in der Luft.

Schwebender Plattenspieler: MAG LEV Audio

Neulich berichteten wir über einen schwebenden Bluetooth-Lautsprecher in Form einer Wolke – auch bei diesem Projekt macht man sich die Kraft von Magneten zu Nutze. Das slowenische Team MAG LEV Audio stellt nun auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter einen schwebenden Turntable vor: Der massive Plattenteller dreht mühelos seine Runden in der Luft, während Tonarm und Nadel dem Vinyl Hifi-Klang entlocken. Darunter befindet sich ein leuchtender Ring, der das Ganze elegant in Szene setzt. Im Wohnzimmer platziert, ist der MAG LEV Audio also auf jeden Fall ein Hingucker.

MAG LEV Audio: Der Plattenteller schwebt magnetisch in der Luft.
MAG LEV Audio: Der Plattenteller schwebt magnetisch in der Luft.

Was MAG LEV bedeutet

Was geradezu magisch wirkt, ist ein bewährtes technisches Prinzip. Man kennt es von Magnetschwebebahnen, wie dem Transrapid – sogenanntes magnetisches Schweben, auf englisch magnetic levitation – abgekürzt MAG LEV. Große Frage ist, wie sich die Technik auf den Klang des Spielers auswirkt. Fakt ist: Der gleichmäßige, entkoppelte Antrieb der Schallplatte ist das A und O. Bei Experten läuft schon seit jeher eine Diskussion, mit welcher Technik dies am besten gelingt – ein magnetischer Antrieb wurde hierbei aber noch nie in Betracht gezogen. Wie rund der MAG LEV Audio läuft und klingt, müssen also erst Tests klären.

maglev-audio-plattenspieler2

Bekannte Namen und ein Hebemechanismus

Bei der sonstigen Ausstattung wurden keine Experimente gemach, es sind Markenkomponenten renommierter Hersteller verbaut: Der Tonarm im Video stammt von Pro-Ject Audio Systems (Österreich), der Tonabnehmer von Ortofon (Dänemark). Abgespielt werden kann mit 33,3 und 45 Umdrehungen pro Minute. Eine automatische Endabhebung führt den Arm am Ende der Platte wieder zurück.

MAG LEV Audio: Im Sockel befindliche Stifte bringen den Plattenteller in Position.
MAG LEV Audio: Im Sockel befindliche Stifte bringen den Plattenteller in Position.

Größte Schwierigkeit des einzigartigen Prinzips des MAG LEV ist die Ausrichtung des Plattentellers in der Luft. Damit man diese Millimeterarbeit bei jeder Inbetriebnahme nicht mit bloßen Händen ausführen muss, sind im Sockel Stifte untergebracht, welche die Platte stets an der richtigen Stelle positioniert. Sie halten den Teller im OFF-Modus und verschwinden im Gehäuse, sobald der Magnet aktiviert wird. Selbst bei einem Stromausfall soll kein Unglück passieren – eine integrierte Notstromversorgung fährt dann rechtzeitig die Halte-Stifte aus.

maglev-audio-plattenspieler3

Der MAG LEV Audio soll ab September 2017 in verschiedenen Materialausführungen erscheinen und bei 1390 Dollar starten. Projekt-Unterstützer können sich während der noch laufenden Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter Geräte ab 880 Dollar sichern. Preislich ist der MAG LEV Audio also gar nicht mal so abgehoben.

Quelle: kickstarter

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.