Gleich vier neue Moto-Smartphones kommen auf uns zu: In einem Monat gibt es Nachschub für Fans der G-Serie. Jetzt sind viele Details zur Ausstattung ans Licht gekommen – und auch zum Preis der Mittelklasse-Handys gibt es Neuigkeiten Was bieten Moto G7, G7 Plus, G7 Play und G7 Power?

Moto G7: Nur kleines Prozessor-Update

Einem neuen Leak zufolge wird das Moto G7 anders als zuvor berichtet nicht über einen Snapdragon 660, sondern nur über einen Snapdragon 632 verfügen. Damit bekommt die Standardvariante des Moto G7 nur ein kleines Prozessor-Update gegenüber dem Vorjahresmodell Moto G6 verpasst. Dem SoC stehen 4 GB RAM und 64 GB Festspeicher zur Seite. Letztgenannter kann mit einer microSD-Karte erweitert werden.

Android 9 Pie ist vorinstalliert und wird von einem Akku mit einer Leistung von glatt 3.000 mAh angetrieben. Fotos mit der Dual-Kamera auf der Rückseite sind mit 16 MP und 5 MP möglich, Selfies können mit bis zu 8 MP erstellt werden. Zur weiteren Ausstattung gehört ein Display mit einer Diagonale von 6,24 Zoll, das mit 2.270 x 1080 Pixel auflöst. Der Hersteller hat sich für einen Notch im Wassertropfen-Design entschieden. Das Moto G7 kommt auf ein Gewicht von 172 Gramm und soll in Europa 249 Euro kosten.

Bildquelle: Ishan Agarwal

Moto G7 Plus: Besser, aber nicht größer

Dem Leak bei Slashleaks zufolge soll das Moto G7 Plus nicht größer ausfallen als die Standardvariante. Demnach bleibt es bei einer Display-Diagonale von 6,24 Zoll und der gleichen Auflösung wie beim Moto G7. Der Vorgänger, das Moto G6 Plus, kam auf 5,9 Zoll und war damit 0,2 Zoll größer als das Moto G6.

Um überhaupt Unterschiede zum Standardmodell zu finden, müssen wir uns den Prozessor und die Kameras anschauen. Motorola setzt hier auf einen schnelleren Snapdragon 636 sowie auf eine Dual-Kamera, die Fotos mit bis zu 16 MP schafft. Frontseitig sind Bilder mit bis 12 MP möglich. Keine Unterschiede gibt es beim Akku, Arbeits- und Festspeicher. Das Moto G7 Plus kostet laut Phone Arena 299 Euro.

Bildquelle: Ishan Agarwal

Moto G7 Play: Die günstigste Variante

Nur 149 Euro soll der Hersteller für das Moto G7 Play verlangen. Dafür bekommen Kunden ein Smartphone mit Snapdragon 632, aber nur 2 GB RAM und 32 GB Speicher. Die einzige Kamera auf der Rückseite kann Fotos mit bis zu 13 MP erstellen, Selfies sind mit bis zu 8 MP möglich.

Es kommt der gleiche Akku wie beim Moto G7 und Moto G7 Plus zum Einsatz, das heißt, er leistet 3.000 mAh. Das Display ist mit einer Diagonale von 5,7 Zoll aber deutlich kleiner. Auch die Auflösung von 1.512 x 720 Bildpunkten ist geringer als bei den anderen Smartphones.

Moto G7 Power: Starker Akku für kleines Geld

Etwas bessere Hardware als das Moto G7 Play bietet das gänzlich neue Moto G7 Power. Wie der Name schon vermuten lässt, kommt hier ein starker Akku zum Einsatz. Dem Leak zufolge soll dieser eine Kapazität von 5.000 mAh sowie einen „TurboCharger“ besitzen.

Zur weiteren Ausstattung gehört ein 6,2-Zoll-Display, das mit 1.520 x 720 Pixel auflöst. 3 GB RAM liegen genau zwischen den anderen Modellen. Hinzu kommt ein Snapdragon 632 wie beim Moto G7 und Moto G7 Play. Das Moto G7 Power soll für 209 Euro in Europa an den Start gehen.

Moto-G7-Reihe: Erste Vorstellung am 7. Februar

Motorola möchte die neue G7-Reihe am 7. Februar bei einem Event in Brasilien vorstellen. Schon die Präsentation der Vorgängermodelle fand in dem südamerikanischen Land statt, in dem der Hersteller auch ein eigenes Werk unterhält. Für den europäischen Markt könnte Motorola die Smartphones beim Mobile World Congress Ende Februar im Gepäck haben. Der Termin ist aber noch nicht bestätigt.