iPhone oder Android-Smartphone: Seit jeher kämpfen beide Systeme um die Krone der schnellsten Handys. Apple setzt dabei auf einen eigenen Chip. Android-Hersteller bedient sich häufig bei Qualcomm. Der neue Snapdragon 8150 soll nun für den Knock-out sorgen.

 
Qualcomm
Facts 

Snapdragon 8150: Neuer Chip für Android-Smartphones mit Rekord-Zahlen

Wenn der US-Hersteller Qualcomm Ende des Jahres seinen neuen mobilen Prozessor vorstellt, sollten Android-Fans genau zuhören. Denn dieser 7-nm-Chip wird in den allermeisten Oberklasse-Smartphones im kommenden Jahr verbaut werden und gegen die Konkurrenz von Apple und Huawei antreten.

Der Snapdragon 8150 stellt seine Leistung nun schon vor der Veröffentlichung in zwei Benchmark-Tests unter Beweis. Auf dem chinesischen Twitter-Pendant Weibo sind Screenshots der Ergebnisse aufgetaucht, die die Konkurrenz alt aussehen lassen. Dabei stellt er gleich einen neuen Rekord auf:

Der Chipsatz erreicht 362.292 Punkte und ist damit das erste Modell für Android-Handys, das mehr als 360.000 Punkte erzielt. Es ist also der bislang schnellste Prozessor in der Android-Welt und schlägt Huaweis Kirin 980, der 309.628 Punkte erreicht.

Doch nicht nur das: Auch den A12 Bionic von Apple lässt er knapp hinter sich. Der Chip, der im iPhone XS steckt, erreicht 352.405 Punkte. Qualcomm setzt sich mit diesen Zahlen die Krone auf und rächt sich an Apple, die bisher auf Platz 1 lagen.

Die aktuell schnellsten Android-Smartphones zeigen wir hier:

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Weiterer Vergleich sieht Apple vor Android-Smartphones

Auch ein weiterer Performance-Test ist schon bekannt. Bei Geekbench schneidet der neue Chip allerdings nicht ganz so rekordverdächtig ab: Mit maximal 3.181 Punkten im Single- und 10.084 Punkten im Multi-Core-Score schafft es der neue Qualcomm-Chip nicht ganz an die Spitze. Im Single-Core-Test reiht er sich auf Platz vier hinter der Konkurrenz von Apple, Huawei und Samsung ein.

Bei der Verwendung von mehreren Kernen schafft er den zweiten Platz hinter dem iPhone XS. Der Test zeigt zudem ungewöhnliche Details: Qualcomm verbaut insgesamt 8 Kerne, dabei erreicht allerdings nur einer die volle Leistung von 2.84 GHz. Drei weitere takten mit 2.4 GHz im Mittelfeld und die restlichen vier sind energieeffiziente „low-performance“ Kerne.

Es stellt sich allerdings die Frage, wie aussagekräftig die Resultate sind. Bei Geekbench kommt wahrscheinlich ein Vorserienmodell zum Einsatz, das bis zur finalen Präsentation noch optimiert werden könnte. Auch beim Bericht auf Weibo muss man vorsichtig sein, ob die Werte auch wirklich der Realität entsprechen.


Quelle: Weibo, AnTuTu, via GSM Arena