Neues Samsung-Smartphone: Dieses Handy könnte das größte Problem des Unternehmens lösen

Pures Android und schnelle Updates: Für beides sind Samsung-Smartphones nicht wirklich bekannt. Kommt jetzt das große Umdenken? Zumindest ein Android-Smartphone mit Android Go ist nun aufgetaucht.
Samsung-Smartphone mit purem Android
Ende 2017 hat Google mit Android Go eine neue Version des mobilen Betriebssystems vorgestellt, das in erster Linie für Einsteiger-Smartphones gedacht ist. Viele Smartphone-Hersteller haben in der Zwischenzeit Modelle auf den Markt gebracht, die mit der leichteren Version von Android laufen. Und nun könnte auch Samsung bald dazugehören. Das als Samsung SM-J260G im Benchmark aufgetauchte Smartphone läuft nämlich mit einer solchen Go-Version von Android. Samsung hat dafür sogar den Quad-Core-Prozessor Exynos 7570 angepasst und mit einem Zusatz „Go“ ausgestattet. Gut möglich, dass beim SoC spezielle Anpassungen nötig sind, damit das volle Potenzial des Betriebssystems ausgeschöpft werden kann.
Technisch handelt es sich bei dem bisher unbekannten Samsung-Smartphone um ein Gerät für Einsteiger. Es gibt beispielsweise nur einen schwächeren Prozessor und 1 GB RAM. Weitere Informationen enthüllt der Benchmark bisher nicht. Dafür läuft auf dem Smartphone direkt Android 8.1 Oreo und man hat eine pure Oberfläche, die deutlich schneller läuft auf so schwacher Hardware, als die Samsung Experience (früher TouchWiz). Doch es gibt noch einen viel größeren Vorteil.
Vergleich der Giganten:
Samsung-Smartphone mit Update von Google
Android-Go-Smartphones laufen nämlich nicht nur mit purem Android, sondern erhalten auch direkt Updates von Google. Das Samsung SM-J260G läuft sogar schon mit Android 8.1 Oreo. High-End-Smartphones wie das Samsung Galaxy S9 wurden nur mit Android 8.0 auf den Markt gebracht. Update auf Android 9.0 P werden vermutlich Monate auf sich warten lassen. Bei einem Go-Smartphone werden die Updates kurz nach den Pixel-Geräten von Google ausgespielt.
Ob dieser Schritt von Samsung ein Android-Go-Smartphone auf den Markt zu bringen, wirklich darin endet, dass sich allgemein etwas an der Oberfläche oder Update-Politik ändert, bleibt offen. Zumindest verschließt sich der südkoreanische Hersteller nicht davor. Was denkt ihr?