Nachtmodus bei Smartphones: Sinnvoll oder nur eine unnütze Spielerei?

Seit einiger Zeit versprechen alle großen Betriebssysteme, egal ob iOS, Android, Windows oder macOS, dank eines speziellen Nachtmodus einen besseren Schlaf. Wie sieht es bei euch damit aus, benutzt ihr diese Funktion überhaupt?
Erste Smartphone-Hersteller entfernen Nachtmodus nach dem Update
Seit einiger Zeit unterstützt Android – wie auch iOS – einen eigenen Nachtmodus, der dabei helfen soll, auch bei später Smartphone-Nutzung besser einschlafen zu können. Ist dieser Modus – einem Blaufilter sei Dank – aktiviert, erscheinen die Farben auf dem Display deutlich wärmer als es normalerweise der Fall wäre. Als Folge werden daher auch Bilder oder Videos mit verfälschten Farben dargestellt.
Bringen Softwareupdates normalerweise Verbesserungen, Bugfixes und neue Features, geht Sony beim Update auf Android 8.0 Oreo nun andere Wege und entfernt dieses zuvor existierende Feature. Während aktuelle Sony-Smartphones den Nachtmodus bereits ab Werk nicht länger besitzen, passt der Hersteller dies nun auch bei älteren Modellen an und entfernt den zuvor enthaltenen Nachtmodus mit dem Upgrade einiger älterer Geräte auf Android 8.0 Oreo.
Es ist nicht bekannt, warum Sony das Feature entfernt hat. Hinzu kommt, dass der Nachtmodus in Android seit Version 7.x ein fester Bestandteil des Betriebssystems ist. Besitzer eines Xperia-Smartphones, die den Nachtmodus in ihren älteren Smartphone-Modellen nach dem Update auf Oreo auch weiterhin nutzen wollen, müssen also auf Apps von Drittherstellern aus dem Google Play Store zurückgreifen.
Vorinstallierter Nachtmodus auf dem Smartphone: Benutzt ihr diese Funktion?
Ob derartige Blaufilter oder ein Nachtmodus wirklich gegen Schlafprobleme helfen können, wird bereits seit langem immer wieder diskutiert. Apple schreibt auf der eigenen Seite zu der Funktion, die seit iOS 9.3 und macOS Sierra 10.12.4 Bestandteil des Systems ist, folgendes.
Studien haben gezeigt, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander gebracht werden kann, wenn Sie abends hellem blauen Licht ausgesetzt sind. Dadurch kann Ihnen das Einschlafen womöglich schwerer fallen. Night Shift nutzt die Uhr und Ortungsdienste Ihres Computers, um zu bestimmen, wann an Ihrem Standort die Sonne untergeht. Es ändert dann automatisch die Farben Ihres Displays in ein wärmeres Farbspektrum. Morgens kehrt das Display automatisch wieder zu den Standardeinstellungen zurück.
Grund für den Einsatz der Blaufilter ist, dass unsere Augen mit fortschreitender Stunde ein wärmeres Licht erwarten als Tagsüber, wie zum Beispiel vom Sonnenuntergang, einer Kerze oder einem Feuer. Ein Nachtmodus soll unseren technischen Helfern genau dies beibringen.
Nicht nur Sony oder Android-Smartphones im Allgemeinen bieten derartige Filter, egal ob ab Werk oder mit Hilfe von externen Apps. iPhone, iPad und macOS versprechen wie oben beschrieben mit dem sogenannten „Night Shift“ einen besseren Schlaf und auch Windows 10 bringt ebenfalls einen Nachtmodus mit – die Abkehr von Sony verwundert daher ein wenig.
Wir wollen von euch wissen: Benutzt ihr den Nachtmodus auf euren Geräten oder stören euch die dadurch verfälschten Farben? Schreibt uns eure Meinung zum Thema gerne in die Kommentare!