Damit hat nicht einmal Tesla-Chef Elon Musk gerechnet: Das Model S P100D katapultiert sich im Motortrends-Test in 2,28 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde. Sind Porsche und Ferrari abhängt? Nicht ganz – denn die Sportler dominieren einen anderen Bereich.

Die Redakteure des Automagazin Motortrends sind begeistert: „Noch nie hat ein Serienfahrzeug in unseren Test die 2,3 Sekunden bei 0 auf 60 Meilen pro Stunde geknackt. Aber Tesla hat es jetzt geschafft, in 2,275507139 Sekunden.“ Der Elektro-Renner schlägt in dieser Disziplin alle großen Namen, muss sich aber weiter hinten im Sprint geschlagen geben.

Der versteckte Boost: Das „P100D Ludicrous Easter egg“

Der Tesla P100D wurde mit dem „Ludicrous Mode+“ auf die Rennstrecke geschickt. Das Leistungs-Upgrade verhilft dem 150.000 Euro-Fahrzeug zu einer verbesserten Sprintperformance. In den USA werden solche Test üblicherweise im Hinblick darauf durchgeführt, wie lange ein Auto aus dem Stand auf 60 Meilen pro Stunde benötigt – das entspricht rund 96,5 Kilometer pro Stunde. Was diese Aufgabe angeht, ist der P100D also der neue König und lässt sogar Sportwagen wie den LaFerrari (963 PS Hybridantrieb, Preis mindestens 2,4 Millionen Euro) oder den Porsche 918 (887 PS Hybridantrieb, Preis rund 770.000 Euro) hinter sich.

Tesla Model S und Tesla Model X im Hands-on Abonniere uns
auf YouTube

Beim Erreichen etwas höherer Geschwindigkeiten können die Supercars allerdings wieder punkten: Der Ferrari La Ferrari ist eine Zehntelsekunde schneller auf 70 Meilen pro Stunde als der Tesla. Der Porsche 918 und der McLaren P1 (916 PS) sind zügiger auf 80 Meilen pro Stunde. Trotzdem bleibt die Leistung des Tesla beeindruckend, insbesondere wenn man den Preis und die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge mit in eine Bewertung nimmt.

Apropos Alltagstauglichkeit: Tesla warnt den Fahrer freundlicherweise davor, das Biest frei zu lassen. Der „Ludicrous Mode+“ wird aktiviert, indem man den Ludicrous-Button für rund fünf Sekunden gedrückt hält. Danach blinken Warnlichter auf und auf dem Display erscheint der Hinweis: „Bist du dir sicher, dass du ans Limit gehen möchtest? Dies wird den Verschleiß von Motor, Getriebe und Batterie beschleunigen.“ Zur Auswahl stehen zwei Antworten: „Nein, ich will zu meiner Mama“ oder „Ja, lass loslegen!“

Eine sehr schwere Entscheidung.

Quelle: Motortrends