Das Vivo Apex wurde im Rahmen des MWC 2018 gezeigt und soll die nächste Generation von Android-Smartphones darstellen. Große Hersteller wie Samsung und Apple können von Vivo noch was lernen – und dass vielleicht früher als gedacht.

Vivo Apex: Das Smartphone der nächsten Generation

Vivo Apex: Das Randlos-Smartphone

Update vom 27.02.2018, 17:27 Uhr: Gestern noch ein Luftschloss und morgen schon Realität? Tatsächlich hört man jetzt auch China, dass das Vivo Apex am 5. März vorgestellt werden soll. Ob es aber tatsächlich alle Features bietet und so aussieht, wie in dem oberen Video, können wir natürlich nicht sagen. Wenn es aber nur ansatzweise so aussehen wird, dann hat Vivo ein richtig heißes Eisen im Feuer.

Originalartikel vom 26.02.2018:

Der chinesische Hersteller Vivo, der wie OnePlus zum chinesischen Großkonzern BBK Electronics gehört, ist in letzter Zeit zu einem echten Innovator im Smartphone-Sektor aufgestiegen. Erst kürzlich hat das Unternehmen das erste Smartphone mit Fingerabdrucksensor im Display vorgestellt. Auf dem MWC 2018 hat man einen Prototypen gezeigt, der alles auf ein neues Level bringt. Es handelt sich nämlich um ein echtes Randlos-Smartphone. Ziel ist es 98 Prozent der Front mit dem Display zu bedecken. So weit ist man zwar noch nicht, da der untere Bereich noch etwas dicker ausfällt als die Ränder an den Seiten und der Oberseite – im finalen Modell soll es aber dazu kommen. Dann will Vivo sein Smartphone auch wirklich als randlos bezeichnen. Mehr dürfte auch kaum gehen.

Die aktuellen Smartphone-Bestseller:

Vivo Apex verzichtet auf Hörmuschel

Die komplette Front des Vivo Apex besteht also aus einem großen Display, das sich bis in die Ecken zieht. Deswegen besteht auch keine Möglichkeit eine Hörmuschel zu integrieren. Damit man mit dem Vivo Apex trotzdem telefonieren kann, wird das Display als Hörmuschel genutzt. Legt man das Ohr an das Smartphone, werden Vibrationen in Klang umgewandelt und ins Ohr geleitet. Klingt echt abgefahren oder? Doch das war es noch nicht.

Vivo Apex mit ausfahrbarer Selfie-Kamera

Die Kamera des Vivo Apex fährt aus dem Gehäuse des Smartphones.

Da auch für eine Kamera an der Front kein Platz ist, hat sich Vivo für ein ausfahrbares Modell entschieden. Wenn die Frontkamera benötigt wird, fährt ein kleiner Schlitten mit dem Sensor heraus. Wird dieser nicht mehr benötigt, schiebt man ihn wieder ins Gehäuse. Das schafft zusätzliche Privatsphäre. Auf der Rückseite ist dann wieder eine normale Dual-Kamera verbaut.

Vivo Apex mit Fingerabdrucksensor der nächsten Generation

Vivo hat kürzlich den ersten Fingerabdrucksensor im Display eines Smartphones vorgestellt. Dazu muss man den Finger zum Entsperren aber relativ genau an einer Stelle positionieren. Beim Vivo Apex ist fast die komplette untere Hälfte des Displays ein Fingerabdrucksensor. Man muss den Finger also in der jeweiligen Situation, in der die Entsperrung des Smartphones oder die Verifizierung des Nutzers nötig ist, nur im unteren Bereich des Displays platzieren. Das ist natürlich viel praktischer und einfacher zu bedienen.

Vivo Apex bisher nur ein Konzept

Vivo hat zwar gezeigt, wohin die Smartphone-Zukunft geht, das Apex kommt aber in der Form nicht auf den Markt. Trotzdem wirkt das Vivo Apex wie ein Gerät der nächsten oder sogar übernächsten Generation und lässt das gestern erst vorgestellte Samsung Galaxy S9 und das schon einige Monate alte iPhone X mit dem Notch ganz schön alt aussehen. Was haltet ihr von dem Design?

Quelle: Vivo via androidcentraltheverge

Alles über das Galaxy S9 und alle MWC-Neuheiten erfahren! Folge uns auf Facebook und abonniere unseren YouTube-Kanal!