WTF … Der WhatsApp-Status ist ein weltweiter Hit!?

Kaum zu glauben, aber wahr: Die damals dreist bei Snapchat geklaute WhatsApp-Funktion „Status“ ist ein Riesenerfolg und hat das Original schon längst überholt. Nun wurden weitere neue WhatsApp-Funktionen angekündigt.
Erst kürzlich haben wir festgestellt, dass gefühlt niemand den WhatsApp-Status nutzt – gemeint ist der „neue Status“, der den Nutzer temporär Fotos und Texte posten lässt, die dann für Kontakte sichtbar sind (nicht verwechseln mit „Info“). Aber mit unserer Einschätzung lagen wir wohl daneben, ebenso scheint die Umfrage unter GIGA-Lesern nicht den weltweiten Erfolg des Features abzubilden.
WhatsApp: 450 Millionen Menschen nutzen jetzt die Status-Funktion
Der WhatsApp-Mutterkonzern Facebook verkündete am Dienstag auf der „F8 conference“ aktuelle Zahlen zum Messaging-Dienst: Unglaubliche 65 Milliarden Nachrichten werden weltweit pro Tag versendet, dazu kommen täglich 2 Milliarden Minuten Video- und Sprachanrufe über WhatsApp.
Bemerkenswert ist daneben auch, dass 450 Millionen Nutzer jeden Tag den WhatsApp-Status nutzen. Das ist mehr als doppelt soviel wie die 191 Millionen täglich aktiven Nutzer von Snapchat Stories, die im Quartalsbericht Q1 2018 verkündet wurden. Pikant: Der WhatsApp-Status wurde erst 2017 ungeniert bei Snapchat Stories abgeschaut und nachgebaut. Wie man in WhatsApp Bilder oder Videos als Status einfügt, erklären wir hier im Ratgeber:
Zwei neue Features für WhatsApp angekündigt
Der Status wird tatsächlich eifrig genutzt, die Nutzerzahlen steigen seit Jahren an – WhatsApp reitet in jeder Hinsicht auf einer Erfolgswelle. Logischerweise legt Facebook nach und hat gleich zwei neue Funktionen angekündigt, die zukünftig Teil der App werden sollen.
Zum einen ist da der Video-Gruppen-Chat, bei dem vier (oder vielleicht auch mehr) Teilnehmer per Splitscreen kommunizieren können. Zum anderen sollen Sticker unterstützt werden, also bunte Illustrationen, die ähnlich wie Emoji den Chat unterhaltsamer machen – das kennt man ja bereits vom Facebook Messenger. Letzteres dürfte auch Umsätze generieren, denn als WhatsApp-Fan soll man solche Sticker auch bei Drittentwicklern kaufen können. Sowohl die Gruppenanrufe als auch die Sticker sollen laut Facebook „in den nächsten Monaten“ für WhatsApp umgesetzt werden.
Alle Artikel der Serie „Zahl des Tages“
Quellen: Android Authority, Snapchat, Facebook